Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Rum selbst brennen, fragen eines Neulings

Anrand am 22.03.2011 16:42:20 | Region: RLP
Hallo, ich würde gerne selbst Rum Brennen. Dazu müsste ich mir natürlich auch eine Destille bauen. Ich habe jetzt etwas herumgegoogelt und bin dabei auf viele Informationsfetzen gestoßen, jedoch hat meine Suche keine zusammenhängende Anleitung hervor gebracht.

Ich möchte mir eine eher kostengünstige Destille bauen um damit Rum zu brennen. Welche Variante eignet sich für Rum? Kann mir jemand eine konkrete Bauanleitung empfehlen?

Wie genau mache ich Rum, kann mir das wer vom Ansetzen bis zum Destillieren erklären, bzw. mir sagen, wo ich eine entsprechende Anleitung finde?

Gruß
Anrand

RE: Rum selbst brennen, fragen eines Neulings

Kellergeist am 23.03.2011 16:43:08 | Region: überall
Hallo Anrand,

rechts oben auf dieser Seite den Suchbegriff
"RUM" eingeben und du erhältst Fragen und dazugehörige Antworten die dazu schon gestellt wurden. Dasselbe kannst Du auch bei den Rezepten oder den Fachfragen machen.
Soweit ich die dazugehörigen Beiträge kenne,
hat in unseren Breiten noch niemand geschmacklich hochwertigen "dunklen Rum" herstellen können. Solltest Du aber geschmack- und farblosen alkohol herstellen wollen, gib in der Suchfunktion "Zuckermaische" ein.
So findest Du sicher auch zu allen anderen Fragen Antworten.
P.S. das Buch "Schnaps brennen als Hobby" ist unsere "Bibel" und für dieses Hobby noch die geringste Inwestition...
Viel Spaß! vom Kellergeist

RE: Rum selbst brennen, fragen eines Neulings

Anrand am 24.03.2011 11:42:15 | Region: RLP
Das Buch habe ich gnädiger-weise von meinem Vater vorzeitig vererbt bekommen.

Ich habe bereits nach "Rum" gesucht und die eher dürftige Ausbeute auch schon gelesen. Wie du bereits erkannt hast ist da keine "Lösung" zu finden. Auf den englischen Seiten habe ich auch geschaut, aber allzu gut war meine Ausbeute dort auch nicht, außerdem habe ich angst, dass ich bei dem englischen Fachgesimpel etwas wichtiges überlese/falsch verstehe.


Nun möchte ich noch ein paar Worte zu meinem bisherigen vorankommen hinterlassen, Kommentare sind wilkommen:
Ich baue mir eine Pot-Still aus einem Schnellkochtopf, darauf schweiße ich einen Winkel (wenn ich das Material bekomme 40er Edelstahlrohr mit 5mm Wandstärke, also 30mm Innendurchmesser) der in einem Gewinde endet, auf dass ich dann einen Gegenstromkühler aus Kupfer schrauben kann. Oben in den Winkel bohre ich ein Loch, durch das ich ein Thermometer mit Korken einführen kann.
Den Gegenstromkühler Lötet mir ein Freund zusammen der Installateur ist, aus resten, schön günstig. Innendurchmesser wird so ca 10mm werden, ich denke das reicht?

Wenn ich eine Maische ansetze aus Wasser, Zuckerrohr-Melasse und Zucker (evtl später dazugeben), und diese mit Turbohefe vergäre, wie lange muss diese ungefähr gären bis sie Brennfertig ist?

RE: Rum selbst brennen, fragen eines Neulings

Björn am 25.03.2011 06:44:58 | Region: Nördlich
Zuerst würde ich des Geschmacks willen nur Melasse verwenden. Wenn aus Kostengründen doch mit Zuckerzusatz, dann nimm braunen Rohrzucker. Vorsicht, es gibt auch braunen Zucker der nur gefärbt wurde und nicht mehr über die geschmacklichen Eigenschaften verfügt. Ohne Skimming und Dunder wirds aber kein richtiger Rum, nur etwas rumähnliches dem einiges an Aroma fehlt, kann ich aus persönlicher Erfahrung sagen. Auf jeden Fall muss das Detillat reifen, LANGE reifen. Ich habe damals etwa 0,6 liter Destillat in einer 1L Glasflasche mit getoasteten Eichenholzchips reifen lassen, die Flasche mit Watte verschlossen. Ab und zu hab ich alles ein wenig geschwenkt. Gerochen hat es sehr gut, geschmacklich wars imo akzeptabel, aber es haben eben viele Aromen gefehlt. Es wurde dann halt mit Cola verkostet, das passte wegen dem Karamellgeschmack der Melasse recht gut.
Erwarte aber kein Meisterwerk, Rum machen ist ne echte Kunst.

RE: Rum selbst brennen, fragen eines Neulings

Anrand am 26.03.2011 19:52:23 | Region: RLP
Was sind Skimming und Dunder?

Reifen lassen hab ich auch so vorgehabt, wie lange ist denn lange? Auch Eichenholzchips wollte ich verwenden.
Was hat es mit dem verschließen mit Watte auf sich?

Der Plan war ohnehin es mit Cola zu trinken, Captain Morgan mit Cola ist bei uns gerade sehr angesagt.

Ein Meisterwerk erwarte ich ohnehin nicht, da ich ja noch nie etwas gebrannt habe.

Kann jemand etwas zu meiner geplanten Destille sagen? Wie lang sollte der Gegenstromkühler sein? Ich dachte so an ca. 1,5 Meter.

RE: Rum selbst brennen, fragen eines Neulings

Björn am 28.03.2011 10:38:43 | Region: Nördlich
Junge, ohne Dir zu Nahe treten zu wollen, aber Du wirst Dich noch ein wenig einlesen müssen wenn Du halbwegs anständigen Rum machen möchtest. Skimmung ist der Schaum der sich beim Auskochen von Zuckerrohr bildet, und Dunder ist das Überbleibsel vom letzten Brand. Beides ist mit verantwortlich für den Geschmack, und das ist kaum möglich wenn man sich nicht die Arbeit macht Zuckerrohr zu besorgen und einzukochen.
Und 40cm Liebig-Kühler waren bei mir immer ausreichend. Sorge lieber für ein entsprechend großes Kühlwasserbehältnis.

RE: Rum selbst brennen, fragen eines Neulings

burner am 07.06.2011 20:12:47 | Region: draussen
Also, wenn du auf Captain morgan mit cola stehst, brauchst du dir keinen Kopf um Melasse, Zuckerrohr usw. zu machen. MAch eine Zuckermaische, brenn sie, dosier vorsichtig rumaroma (Backzutat) dazu und fertig ist die Plömpe :-)