Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Schnapsflaschen beschlagen innen

Harry am 16.03.2007 10:42:31 | Region: Nö
Hallo!

Ich habe hier einige Flaschen mit selbstgebranntem Schnaps stehen, wo das Glas auf der Innenseite zwischen dem Flüssigkeitsspiegel und dem Stoppel beschlagen ist. Es sieht so aus, als wenn man im Herbst in der Früh zum Auto kommt und die Scheiben außen beschlagen sind. Das ist komischerweise nur bei meinen eigenen selbstgebrannten Schnäpsen (auf ca. 42% mit richtigem destilliertem Wasser verdünnt)der Fall, nicht aber bei Schnapsflaschen, die von jemandem anderen stammen.

Kann mir einer erklären, was die Ursache dafür sein kann?

RE: Schnapsflaschen beschlagen innen

Rübe am 16.03.2007 12:11:02 | Region: Deutschland
Hallo,

vielleicht ein Über- / Unterdruck in der Flasche (bei den gekauften), der von der Abfüllanlage erzeugt wird und verhindert, dass sich Kondensat am Flaschenhals niederschlägt oder gar erst entsteht...

Gruß,
Rübe

RE: Schnapsflaschen beschlagen innen

Harry am 16.03.2007 13:19:32 | Region: Nö
Glaube ich nicht, da es sich um schon geöffnete Flaschen bzw. von jemandem privat gebrannten Schnaps handelt.

RE: Schnapsflaschen beschlagen innen

ginsterbrenner am 19.03.2007 17:14:13 | Region: tiefste eifel
hallo
ich tippe da auf acetaldehyd.
es muß was sein was bei niedrigen temperaturen in der flasche kondensiert.
vieleicht hast du beim brennen zu schnell aufgeheizt und das zeug ist dir in den edelbrand
geraten.
hier gibts doch leute mit viel ahnung!
ein chemiker.....?
vielleicht?
interessant,ich wüsste das auch gerne!
gruß D.

RE: Schnapsflaschen beschlagen innen

Ganz Klar am 28.03.2007 11:30:03 | Region: Norden
Ja, das 'Problem' kenne ich auch. Nur habe ich mir bisher keine Gedanken gemacht. Es betrifft natürlich nur Flaschen, die nicht ganz gefüllt sind.

Ich habe natürlich den frisch verdünnten Schnaps natürlich auch stets eine Weile stehen lassen, so dass schnell flüchtige Stoffe verschwinden. Vielleicht nicht genug?

Die Erfahrungen der anderen wären jetzt schon interessant...

RE: Schnapsflaschen beschlagen innen

Ganz Klar am 28.03.2007 11:48:48 | Region: Norden
Ich habe tatsächlich noch mal die Suchfunktion benutzt und bin auf einen interessanten Beitrag von Ali al´Embic aus dem Jahre 2004 zum Thema Acetaldehyd gelesen.

Ich setze jetzt einfach voraus, dass wir in der Lage sind, Vorlauf zumindest (oder vorallem) sensorisch abzutrennen. Da Acetaldehyd eine Siedetemperatur von 21°C hat, immens in der Nase sticht, gehe ich davon aus, dass dieses Zeug bereits erfolgreich abgetrennt ist.

Wie kann man denn zu schnell aufheizen? Im bekannten Buch steht, dass die Maische zunächst "stark" aufgeheizt werden soll und dann die Heizleistung reduziert wird um den Inhalt nicht übergehen zu lassen. Wenn die Maische kocht, reicht nur minimale Energiezufuhr um den Schnaps langsam heraustropfen zu lassen (nicht Rinnen).

Daran habe ich mich stets gehalten. Trotzdem sind meine gesamten Flaschen von innen beschlagen. Fremde Flaschen komischerweise nicht ...

RE: Schnapsflaschen beschlagen innen

Hessi James am 18.07.2008 18:29:42 | Region: Hessen
Hallo,
ist zwar ein älteres Thema, aber scheinbar noch ohne Ergebnis.
Habe das gleiche "Problem". Der fertige Schnaps schmeckt soweit sehr gut, aber die entsprechenden Flaschen beschlagen halt von Innen. Auch offenes stehenlassen über eine gewisse Zeit hat keine Veränderung gebracht. Ich benutze eine Anlage mit sehr kurzem Steigrohr, und habe das Destillat mit gewöhnlichem destilliertem Wasser verdünnt. Aber auch selber erzeugtes destilliertes Wasser hat keine Veränderung gebracht
Bei Hochprozentigem Destillat (70%), den ich für angesetzte aus Zucker erzeugt habe, habe ich keinen Beschlag. Mir ist aber an einer gewöhnlichen Plastikwasserflasche (mit Wasser als Inhalt) aufgefallen, das diese auch zum beschlagen neigt. Könnte es sein, dass das quasi der Wasseranteil diesen Beschlag verursacht?
Komisch ist halt, dass das Phänomen offensichtlich bei Industrieprodukten nicht auftritt.
Ok, Bis bald
Hessi James