Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Siedetemperatur von Wasser im Schnellkochtopf

Nico am 17.12.2015 11:55:20 | Region: Südlich Münchens
Hallo ich habe vor kurzem gehört und gelesen das in Schnellkochtöpfen man einen anderen Luftdruck nutzt als den Normaldruck.
Die Siedetemperatur von Wasser liegt daher in diesen Töpfen bei bis zu 120 Grad Celsius.

Ist das richtig.

Ich habe nämlich errechnet das meine Siedetemperatur aufgrund meiner Höhenlage bei ca 97 grad sein müßte.

Nun habe ich das aber mit dem Schnellkochtopf gehört und da stellt sich mir ja nun die Frage was stimmt denn nun.

Denn bei meinen Destillationen (mit digitalthermometer gemessen) haben alle einen guten Mittellauf bei 92-94 Grad und da destilliere ich recht langsam (schnellkochtopfsystem mit 5 litern)

Siedetemperatur von Wasser im Schnellkochtopf

Nico am 17.12.2015 12:16:04 | Region: Südlich Münchens
Hallo ich habe vor kurzem gehört und gelesen das in Schnellkochtöpfen man einen anderen Luftdruck nutzt als den Normaldruck.
Die Siedetemperatur von Wasser liegt daher in diesen Töpfen bei bis zu 120 Grad Celsius.

Ist das richtig.

Ich habe nämlich errechnet das meine Siedetemperatur aufgrund meiner Höhenlage bei ca 97 grad sein müßte.

Nun habe ich das aber mit dem Schnellkochtopf gehört und da stellt sich mir ja nun die Frage was stimmt denn nun.

Denn bei meinen Destillationen (mit digitalthermometer gemessen) haben alle einen guten Mittellauf bei 92-94 Grad und da destilliere ich recht langsam (schnellkochtopfsystem mit 5 litern)

Warum sind meine Temperaturen so hoch ... bei mir tut sich bei 70 bis 85 grad aber mal sogarnix ... kann das an meiner Sabberbox liegen? siehe Bild 294 in der Fotogalerie

RE: Siedetemperatur von Wasser im Schnellkochtopf

Rainer am 17.12.2015 15:56:31 | Region: OÖ
Hallo Nico!

Zu den Schnellkochtüpfen: ja das stimmt! In diesen GESCHLOSSENEN Systemen steigt der Siedepunkt auf - je nach Modell - 120 bis 140 Grad Celsius.
Da der Dampf nicht entweichen kann steigt der Partialdruck, das bewirkt einen höheren Siedepunkt (mit all den netten Vorteilen eines Druckkochtopfes)

Ich hoffe aber, daß du für deine Destillation KEIN geschlossenes System verwendest!!! Würde ja auch keinen Sinn machen - käme ja kein Destillat zum kondensieren raus ;-)
Somit bleibt es bei dem von dir errechneten Siedepunkt von 97 Grad, egal welches Destilliersytem du verwendest

Sollte irrtümlich mal der Dampfweg versperrt sein und dadurch Überdruck entstehen: geh in Deckung - dann fliegt dir das Ding nämlich in Kürze um die Ohren...

lg
Rainer

RE: Siedetemperatur von Wasser im Schnellkochtopf

Grog am 17.12.2015 23:45:17 | Region: Atlantik
Hallo Nico,

habe deine Frage vielleicht nicht richtig verstanden, aber du destillierst mit dem Schnellkochtopf ja nicht luftdicht verschlossen (Gott bewahre!), weshalb die Siedetemperaturen wie normal verlaufen (der Meereshoehe halt angepasst).
Deine Siedetemperatur von Wasser liegt bei 97°C, Alkohol verdampft bei 78°C, also in deinen Fall minimal drunter. Da du ja aber ein azeotropes Gemisch im Topf hast, liegt die Siedetemperatur vom Ethanol etwas hoeher als normal. Dafuer benutzen wir ja Anfangs die Nase, ein Glaeschen und unsere Werkzeuge (Alkoholmeter).
Also vom Foto deiner Anlage aus gesehen, ist das Teil sowas von "strange". Ne Slobberbox macht bei offener, schwer kontrollierbarer, Feuerstelle Sinn und als Thumper taugt das Teil nichts (ist zu klein und schaetzungsweise laeuft das Eingangsrohr nicht bis am Boden). Der Thermometer sollte an der hoechsten Stelle des Dampfweges angebracht werden, also am Rohr, welches von der Slobberbox zum Kondensator fuhrt (ein verschlossener Schlangenkuehler schaetze ich). Das Bimetall-Thermometer ist ungenau und auch komplett nutzlos dort angebracht.
Verlass dich beim abtrennen auf deine Sensorik und auf's Alkoholmeter, eventuell mach ein Loch wo Sinnvoll und bring dort ein Digitalthermometer an. Auch der Digitalthermometer ist nicht 100%ig genau, sollte aber schon ne Abweichung von allerhoechstens 1°C haben, die sind aber sicherlich genauer kalibriert als ein Bimetall-Teil.
Wo hast du die Temperatur mit dem Digitalthermometer gemessen? Falls beim Topf, ist es normal dass du dort schon ueber 90°C misst, wenn der ganze Ethanol schon ueber die Slobberbox Richtung Condenser gewandert ist. Vor allem bei 5L Maische.
Lies bitte das Buch vom Doc und ein bisschen im Forum hier. Von einen Anfaenger wie mir aus gesehen machst du da einiges falsch.

MfG,
Grog

RE: Siedetemperatur von Wasser im Schnellkochtopf

Maru am 17.12.2015 18:38:25 | Region: Arizona
Hi,

Da du deinen "Schnellkochtopf" ja nicht versiegelst, kann(darf) sich da kein Druck aufbauen und somit aendert sich auch an deiner Siedetemperatur dahingehend nichts.
Oder hast du vor irgendwie unter Hochdruck zu brennen? Weil der Begriff Schnellkochtopf wuerde dies implizieren und davon ist dringenst abzuraten

RE: Siedetemperatur von Wasser im Schnellkochtopf

Nico am 19.12.2015 17:02:02 | Region: Bayern südlich münchen
Aber soviel falsch kann ich Garnicht machen denn ich bekomme immerhin gute 300 ml mit ca 67% raus und ca 250 ml 45%

Die Temperatur habe ich direkt unter dem Deckel im Topf gemessen .... Bei einem Schnellkochtopf ist ja oben noch so ein Überdruckventil .. Dieses habe ich entfernt und durch einen Korken ersetzt in diesem korken geht mein digital stabthermoter in den Topf und ist kurz unterm Deckel ... Also nicht in der Flüssigkeit

Nur kann es da eben 85 Grad anzeigen da läuft bei mir noch garnix ... Selbst wenn ich ne halbe Stunde warte ... Erst wenn ich die Temperatur erhöhre und eben erst viel viel später die Temperatur runter drehe dann geht es los ,,, schön langsam regelmäßiges tröpfeln ab ca 92 Grad rum ...

RE: Siedetemperatur von Wasser im Schnellkochtopf

Grog am 19.12.2015 22:53:36 | Region: Atlantik
Also nochmal, die 85°C die du beim Topfdeckel misst bedeuten ueberhaupt nichts. Ausschlaggebend ist die Dampftemperatur am hoechsten Punkt des Dampfweges. Wie gesagt, recherchiere bitte ein wenig und vergiss deine beiden Thermometer. Trenn Vorlauf und Nachlauf sensorisch ab, anders kannst du im Augenblick mit deiner Destille nicht arbeiten.