Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Spezielle Frage zum Trenne von Glas

Secret Factory am 10.01.2013 14:46:51 | Region: Unterfranken
Hallo an alle,

ich habe eine etwas schräge Idee und will dazu alle ansprechen die etwas von der Verarbeitung von Glas verstehen (was ich nicht von mir behaupten kann).

Ich möchte einen Rundkolben aus Borosilikatglas mit einem Normschliff 29/32 auf der Äquatoriallinie waagerecht in zwei Hälften teilen um die Hälfte mit dem Hals als "Glocke" für eine kleine Destille zu benutzen. Der Rundkolben hat einen maximalen durchmesser von ca. 15 cm.

Die Frage: Wie stelle ich das an? Das übliche Verfahren mit Einritzen, Erhitzen und Abschrecken funktioniert bei Borosilikatglas nicht so wirklich. Hat irgendjemand eine Idee oder weiß wie das geht?

Schon mal vielen Dank für alle Antworten

Secret Factory

RE: Spezielle Frage zum Trenne von Glas

baerbeli am 11.01.2013 11:02:03 | Region: Hessische Bergstraße
Hallo,
du bist hier im falschen Forum.
Borosilikatglas ist extrem hitzebeständig, hält Temperaturschwankungen von 450 Grad aus und schmilzt erst bei 800 Grad, d.h. mit einem Bunsenbrenner ohne Sauerstof kann man nicht arbeiten. Um ohne Flamme zu trennen, benötigst du eine Diamantsäge.
Ich verwende oft eine 5 Liter Glasflasche aus Duran ( ist ebenfalls Borosilikatglas) mit geschliffenem Hals, auf den alles weitere aufgebaut werden kann.( Großer Erlenmeyerkolben) Die "Glocke" ist der obere Teil der Flasche, weil sie sich zum Hals hin verjüngt. Funktioniert auch so.
Du kannst in folgendem Forum Fragen stellen: www.vdg-ev.org/ Das ist der Verband der Glasbläser. Dort gibt es auch ein Forum, wo du Fragen stellen kannst (bitte mit
Realnamen und gültiger E-Mail-Adresse posten, der Webmaster will keine
anonymen Postings).

Ich hoffe, dir geholfen zu haben

der hans vom baerbeli

RE: Spezielle Frage zum Trenne von Glas

Alambix am 11.01.2013 13:46:53 | Region: Eburonien
Hallo Secret Factory,

Meines erachtens sind diese Rundkolben zum Erhitzen auf dem Bunsenbrenner gedacht. Somit sind sie dann auch spezial gehaertet, um nicht zu zerspringen. Dieses Haerten erfolgt normaler Weise (nach Abschluss aller formgebenden meschanischen Arbeitsvorgaengen) durch thermisches Vorspannen der Glaeser, sowie bei den modernen Autofenstern. Daher koennen diese Glaeser nach dem Vorspannen nicht mehr mechanisch bearbeitet werden. Jeder Versuch ein thermisch vorgespanntes Glas mechanisch zu bearbeiten, laesst das Glas in tausend Teile zerspringen, sowie eine moderne Autoscheibe. Die einzige Moeglichkeit, die dann theoretisch noch besteht ist folgende: das ganze Glas auf sehr hohe Temperaturen aufwaermen (ich glaube so rund 400 oder 600 Grad), wodurch die Vorspannung verloren geht und dann vorsichtig aber zuegig abkuehlen. Das kannst du zuhause normaler Weise gar nicht machen und dann ist das Glas auch nicht mehr gegen hohe Temperaturen geschuetzt.
Also wohl doch besser wie die meisten Selbstbastler mit Kochtopf, Edelstahlsalatschuessel und Kupferrohr aus dem Baumarkt arbeiten. Mit rund 50 € und ein paar Stunden Arbeitet bist du ziemlich einfach und schnell am Ziel.

Gruss

Alambix

RE: Spezielle Frage zum Trenne von Glas

Hubby am 11.01.2013 15:29:02 | Region: GER
Hallo Alambix,

Normaler weise lese ich nur die Einträge und habe seit über 5 Jahren viele gute Infos erhalten aber störend finde ich immer Antworten ohne Sachverstand die beginnen:

„Meines erachtens sind diese …….“

„oder ich glaube……“

Boro 3.3 ist ein Glas was auch unter dem Markenname Duran bekannt ist. Ein Glasmischung die auch in der Chemie eingesetzt wird.
Dieses Glas darf keine Spannung aufweisen, da sonst bei jedem Versuch im Labor einem die Brocken um die Ohren fliegen würden.
Siehe auch Wiki Eintrag: http://de.wikipedia.org/wiki/Duran_(Glas)
DURAN ist ein Markenname für ein Borosilikatglas der deutschen Firma DURAN Group GmbH und repräsentiert den international festgelegten Typ des Borosilikatglases 3.3 (DIN ISO 3585). Wegen seiner sehr hohen Hitze- und Temperaturwechsel-Beständigkeit sowie hohe mechanische Festigkeit und dem niedrigen Längenausdehnungskoeffizienten wird DURAN, ähnlich wie Pyrex von Corning, nicht nur für Laborgeräte (z.B. Bauelemente chemischer Apparaturen, Bechergläser, Erlenmeyerkolben usw.) und Haushaltswaren, sondern auch in Kathodenstrahlröhren, Senderöhren oder Teleskopspiegel verwendet.
Otto Schott hatte 1887 das Borosilikatglas 3.3 entwickelt. 1938 wurde die Marke DURAN beim Reichspatentamt angemeldet.


@Secret Factory

Nur ein Glasbläser kann Deine Änderungen vornehmen.

Mfg

Hubby

RE: Spezielle Frage zum Trenne von Glas

Alambix am 12.01.2013 13:10:32 | Region: Eburonien
Hallo Hubby,

wie schoen, dass du den noetigen Sachverstand hast und ihn nach 5 Jahren auch mal aeusserst. Leider sind hier oft Fragen unbeantwortet, womit auch niemandem geholfen ist.
Auch wenn ich mit meiner Begruendung falch gelegen haben sollte (monokristaline Brandschutzglaeser werden naemlich in der Regel thermisch vorgespannt!), so ist es zumindest fuer den Kollegen wichtig zu wissen, dass er das Glas nicht selber bearbeiten kann und sich nach einer anderen Loesung umschauen sollte.
Schoenes Wochenende

Alambix

RE: Spezielle Frage zum Trenne von Glas

schnapsnase am 11.01.2013 20:20:27 | Region: nördlich der wärme
Hallo secret factory,sicher gibt es in einer uni-stadt in deiner nähe einen LABORBEDARFHÄNDLER.dieserwird dir herstellen was immer du benötigtst.
na denn prost,schnapsnase

RE: Spezielle Frage zum Trenne von Glas

Secret Factory am 14.01.2013 10:34:03 | Region: Unterfranken
Hallo,

erst einmal vielen Dank für alle Antworten. Ich habe verschiedenste Quellen "angebohrt" um mehr Inforamtionen zu bekommen. die Antworten fallen sehr unterschiedlich aus.

Trennen unter Verwendung eines waswsergekühlten Fliesen- oder Steinschneiders mit Diamantscheibe

Glasbläser als Alternative

Die Laborfachhändler haben heutzutage fast ausschließlich Standardware im Angebot - leider.

Ich bin immer noch keinen ernsthaften Schritt weiter und überlege mir vielleicht eine andere Lösung, z.B. Einen Metalladapter aus V4A mit einer passenden Kegelbohrung für einen Normschliff 29/32. Ich möchte mir das Leben einfach machen und die preiswerten und gut dimensionierten Destillierbrücken aus dem Laborfachhandel einsetzen.

Viele Grüße

Secret Factory