Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Spiralkühlerdurchmesser

Chris am 12.02.2008 16:32:42 | Region: Irgendwo
Hi,

ich baue eine Destille mit einem Kesselvolumen von
6-10l.
Steigrohr ca. 4cm (Durchmesser 22mm)
T-Stück
Geistrohr ca. 30cm (D. 22mm)
Kühlschlange: Länge ca. 2,5m (D.: 15mm)

Sind die Maße der Längen akzeptabel?

Sind die Durchmesser von Steigrohr und KÜHLERSCHLANGE!!! akzeptabel?



lg
Chris

RE: Spiralkühlerdurchmesser

Ha am 13.02.2008 16:39:08 | Region: BaWü
Hallo Chris,
Durchmesser sind ok. Steigrohr so kurz wie möglich. Bei der Länge der Kühlschlange reichen 1,5m gut aus.Habe selbst so gebaut.

Gruss
Ha

RE: Spiralkühlerdurchmesser

Banana am 14.02.2008 00:01:34 | Region: Süden
Hallo Chris,

Deine Maße sind im Prinzip in Ordnung, nur Deine Kühlschlange ist vielleicht etwas zu lang.

Aber: Schon wieder dieser unsägliche Schlangenkühler. Das wurde weiter unten erst diskutiert.

Ich verstehe es jedoch: Als ich mir vor Jahren meine erste Destille bastelte, musste es auch unbedingt ein Schlangenkühler sein (ich weiß nicht mehr warum).
Da das Ding aber fest in einen großen Eimer eingebaut war, passte es zum Trocknen nicht in meinen Backofen. Also hab ich es immer mindestens eine halbe
Stunde mit dem Fön bearbeitet.
Mit der Zeit kam die Routine und mit der Routine kam die Nachlässigkeit. Irgendwann hatte ich Grünspan im Kühler und somit auch ein grünes Destillat.
Aus Erfahrung wird man klug.
Den grünen Schnaps hab ich ins Klo gekippt und den Schlangenkühler bekam der Schrotthändler.

Seit ich auf den Mantelkühler umgestiegen bin, hatte ich nie wieder Probleme mit Grünspan.
Er lässt sich leicht reinigen und auch trocknen.

Ich nehme dazu einen Putzstock zum Gewehrreinigen mit den entsprechenden Bürstenaufsätzen (bin auch noch Sportschütze).
Und mit einer Laufleuchte kann ich mir das Ganze auch von innen ansehen.

Der Wasserverbrauch beim Liebigkühler ist auch nicht höher als beim Schlangenkühler.
Ich habe dafür ein Wasserfass mit ca. 50 Liter und eine kleine Aquariumpumpe. Das reicht völlig für einen Wasserkreislauf.
Die Pümpchen gibts in jeder Zoohandlung für ca. 15-20 Euro. Der Stromverbrauch ist zu vernachlässigen.
Wenn ich wirklich mal sehr hochprozentig brennen will (dauert ewig lange), kann man das Wasser genauso eimerweise austauschen oder
mit Eis/Schnee runterkühlen.
Also denk nochmal über den Bau eines Liebigkühlers nach.

Grüsse
Banana

RE: Spiralkühlerdurchmesser

Lars am 14.02.2008 15:39:14 | Region: Prag
Hi,

nachdem ich diese Diskussion noch gelesen habe, bin ich zu dem Entschluss gekommen einen Liebig-Kühler zu bauen. (Mal schauen was Chris macht :) )

Noch eine Frage meinerseits.
Bei einen Steigrohr von 22mm übergehend in ein Geistrohr von 15mm.
Ist es hier ok, wenn man den Mantelkühler ca. 5cm nach Übergang ins Geistrohr ansetzt (28mm Rohr)?

@Banana:
Ist dein Liebig-Kühler an der Endkappe festgelötet?
Oder irgendwie entfernbar?



mfg
Lars

RE: Spiralkühlerdurchmesser

Chris am 14.02.2008 16:05:52 | Region: Irgendwo
Hallo!

Ihr habt mich so gut wie überzeugt!
Wie lange müsste der Liebigkühler bei einem Kesselvolumen von 6-10l sein (Ich tippe spontan auf 80cm)



lg
Chris

RE: Spiralkühlerdurchmesser

Alois am 14.02.2008 19:28:04 | Region: Süden
Schön dass sich wieder einige überzeugen ließen!

30 .. höchstens 40 cm wirksame Länge genügen vollkommen. ID 15, AD 22 mm. Und mit Schraubverbindung am Geistrohr wegen der Sichtprüfung nach Reinigung! Geistrohr nicht zu kurz wegen "Rückkühlung". Vorschlag 20 cm.

Alois

RE: Spiralkühlerdurchmesser

Banana am 15.02.2008 00:57:47 | Region: Süden
Hallo,

@Lars:
Meinen Liebig-Kühler kann ich vom Geistrohr trennen.
Ich habe eine Rotguss-Verschraubung 4340 (konisch dichtend) eingelötet.

@Chris:
Für diese Kesselgröße reichen 50 cm völlig aus.
Eher noch etwas weniger.

Grüsse
Banana

RE: Spiralkühlerdurchmesser

Lars am 16.02.2008 19:55:23 | Region: Prag
So....

Ich habe nun das Steigrohr gelötet (22mm;10cm), unten einen Flansch und oben ein T-Stück (22mm;22mm;22mm). Zur Seite weg ist ein ca. 6cm langes 22mm Kupferrohr befestigt.
Am Ende dieses Rohres ein 45° Winkelstück, dann ein 1cm langes 22mm Kupferrohr. Nun ist noch ein Reduzierstück auf 15mm herangelötet.

Mir fehlt noch ein 15mm Rohr (ca. 60cm) und ein paar Teile für den Kühler.


Ps.:

1. Mir ist die Verbindung des Kühlermantels noch nicht so klar (abschraubbar).
2. Wo bekomme ich einen 6-10l Kochtopf her?


mfg
Lars

RE: Spiralkühlerdurchmesser

Banana am 23.02.2008 02:45:07 | Region: Süden
Hallo Lars,

ich glaube wir haben hier ein kleines Mißverständnis.
Der Kühlermantel wird fest mit dem Kühlrohr verlötet.
Das kann man mit durchbohrten Kupfer-Endkappen und anschließenden T-Stücken machen oder gleich mit endsprechend reduzierten
T-Stücken (bessere Lösung).
Den kompletten Liebig-Kühler sollte man mit einer Verschraubung vom Geistrohr trennen können.

Grüsse Banana

RE: Spiralkühlerdurchmesser

Lars am 24.02.2008 13:22:04 | Region: Prag
Hi!

Habt ihr zu meinen Fragen noch ein paar Tipps (in Internetbauanleitungen ist der Liebigkühler fest eingebaut)

mfg
Lars :)

RE: Spiralkühlerdurchmesser

Lars am 25.02.2008 14:13:48 | Region: Prag
Danke :)

T-Stücke müsste ich dann aber "durchschlagen", da diese kleine Stopper besitzen; d.h. dass ich das Kühlerrohr nich vollständig hindurchstecken kann.



mfg
Lars

RE: Spiralkühlerdurchmesser

Banana am 27.02.2008 08:05:42 | Region: Süden
Hallo,

die kleinen Stopper muß man natürlich entfernen.
"Durchschlagen" geht nicht,
am besten wegfeilen oder -schleifen.

MfG
Banana