Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Süßes Destillat?

Martin am 08.07.2003 21:21:55 | Region: Kärnten
Hi Ihr im Forum,
auch ich habe mir seit kurzen ne Rücklaufdestille zugelegt und bin sehr zufrieden damit... Alerdings hab ich da mal 2 Fragen:

1. Ich habe 10L Traubenzucker mit Turbohefe vergoren und 1,5L 90%igen Alkohol heruasbekommen, was zunächst ziemlich gut ist, muss ich sagen. Allerdings schmeckt es irgendwie komisch, ich würde sagen sogar süßlich, ist ds normal?

2. Kann man auch herkömmlichen Haushaltszucker verwenden?

MfG Martin

RE: Süßes Destillat?

Jürgen am 10.07.2003 10:36:23 | Region: Grünau
Ich habe bisher nur mit normalen Haushaltszucker geabreitet, war geschmacklos. Vielleicht liegt der komsiche Geschmack am Traubenzucker. Wäre ja möglich, daß hier gewissen Zusatzstoffe zugegeben werden.

Normalen Zucker oder Traubenzucker?

Jan-Christoph am 09.07.2003 12:11:08 | Region: Kärnten
Hallo,
man liest hier immer nur Zucker, in Chemie haben wir damals Traubenzucker vergährt...
Geht das denn auch mit normalem Zucker? Wär ja wesentlich günstiger...

Wenn ja: Wo sind die Nachteile?

RE: Normalen Zucker oder Traubenzucker?

hans am 16.07.2003 15:40:05 | Region: brandland
Ganz einfach: ist egal. Die Hefe nimmt natürlich auch normalen Zucker (das ist Saccarose, ein Disaccarid aus Glucose=Traubenzucker und Fructose=Fruchtzucker). Der wird enzymatisch gespalten in Traubenzucker und Fruchtzucker, die die Hefe dann weiter verstoffwechselt. Nachteile gibts da keine.

(Bienen machen das übrigens auch, nur wird das Zuckergemisch dann nicht weiter zersetzt, sondern eingelagert in Waben und heißt Honig. Das industrielle Spaltungsprodukt von Zucker ist prinzipiell genau das gleiche und heißt "Invertzuckersirup", auch bekannt als Kunsthonig. Weil Fructose 3x so süß und Glucose etwa 1/3 so süß ist wie Saccarose, ergibt sich durch das Spalten von Zucker eine Süßkraftverstärkung um 65% --> man braucht weniger, um Produkte zu süßen --> billiger.)

Daß das Destillat süß schmeckt, liegt bei einer Rückflußdestille nicht am Zucker. Alle Zucker sind undestillierbar, können also höchstens in kleinsten, in der Dampfphase mitgerissenenen Flüssigkeitströpfchen mit ins Destillat gelangen, was bei einer Rückflußdestille nicht möglich ist.

Vielleicht war die Destille nicht sauber oder Du hast irgendwo Zucker reingekrümelt? :)

Gruß
der Hans