Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Trübung nach Verdünnung

kops am 13.10.2014 11:36:55 | Region: NÖ
Hallo!

Haben letztlich einen Kriecherlschnaps gebrannt, alles bestens.

So 2 Wochen Später wollten wir ihn auf Trinkstärke herabsetzen, wir verwenden hiezu ein natürliches Quellwasser sehr weich, welch auch von anderen Brennern verwendet wird.

So, sofort nach dem reinleeren wurde der Schnaps trüb. Habe mich sofort auf die suche gemacht was man da machen kann. Faltenfilter 2fach - habe ich nun gemacht, dauert für 4 Liter bis die durch sind 2 Stunden, Ergebniss leider nicht zufriedenstellend, die Trübung ist nun um 1 Nuance besser , aber trotzdem nicht klar.

Was kann oder was können wir nun tun um einen klaren Schnaps zu erhalten.

Danke

kops

RE: Trübung nach Verdünnung

Kellergeist am 13.10.2014 14:05:25 | Region: Wien
Vorgehen beim Verdünnen:
Destillat und Wasser müssen die selbe Temperatur haben.
Das Wasser langsam dem Destillat zugeben und dabei kräftig rühren (Mixer)
Nicht auf weniger als 42Vol% verdünnen, da sonst bei einem Brand mit vielen ätherischen Ölen=viel Aroma, Trübungen auftreten, wie du es vom gewasserten Ouzo kennst. Das dürfte auch bei dir in abgeschwächter Form passiert sein.
Versuche nochmals Faltenfilter aber mit tiefgekühlten Brand

RE: Trübung nach Verdünnung

Andy am 13.10.2014 17:21:48 | Region: sachsen-anhalt
Hallo Kops,
ich verdünne immer gleich nach den brennen mit stink normalen Destillierten Wasser . Den Brand im Ballon versetze ich durch schütten in Bewegung und gieße dann das Wasser langsam zu . Einmal hatte ich auch eine leichte Trübung, diese ging aber beim lüften ( mit Membranpumpe ) wieder weg. Darüber hatte ich auch noch nichts gelesen.
Ob das nun jedes mal klappt weiß ich nicht.
Gruß

RE: Trübung nach Verdünnung

der wo am 14.10.2014 12:25:48 | Region: da wer
Vor allem würde ich warten. Es wird mit der Zeit von allein besser. Jede Filterung ist ja auch mit Verlusten behaftet.
Aber wenn ihr dann doch Filtern wollt und keinen professionellen Filter kaufen wollt, empfehle ich sogenannte Filtrier- oder Filterhilfsmittel, ein feingemahlenes Pulver aus Perlite. Es gibt auch welche aus Kieselgur, diese kenne ich aber nicht. Anwendung:
-Schnaps kühlen
-Menge Pulver laut Packungsbeilage in den Schnaps geben.
-mehrmals durch denselben Faltenfilter fein gießen. Den Perlitekuchen der sich im Filter beim ersten mal bildet bei den weiteren Aufgüssen möglichst wenig aufwirbeln, also langsam und mittig nachschütten, wenn der Filter noch nicht leer ist.

Das Filtern geht auf diese Weise auch überraschend schnell, da die Trübungen die Filterporen nicht verstopfen sondern im Perlite bleiben und der Kuchen extrem durchlässig für den klaren Schnaps ist. Dadurch ist dann eben auch mehrmaliges Filtern recht schnell möglich, ohne den Filter zwischendrin auszuwaschen.

Was aber bleibt ist der Verlust in dem nassen Filter...
Gruß, der wo

RE: Trübung nach Verdünnung

Brennermanne am 14.10.2014 20:06:25 | Region: sachsen
Ich habe auch mal versucht mit einer Aquariumpumpe
einen Brand zu belüften. Das Zimmer hat hervorragend gerochen ,herrlich nach Fruchtaroma.
Der hat dann natürlich bei dem Brand gefehlt .
Hat dann leider etwas Fad geschmeckt. Habe dieses Jahr Birne und Pflaumen eingemaischt.Scheint ganz gut zu werden.Ich lese schon sehr lange in diesen
Forum. Nochmals vielen Dank an alle die sich hier Mühe geben die vielen Fragen zu beantworten und Tips zu geben.

Gruss Brennermanne

RE: Trübung nach Verdünnung

Frank am 27.11.2014 04:45:24 | Region: BRD
Ich habs mit der Membranpumpe klar bekommen.
Hier kannst du anhand der Dauer der Belüftung auch deinen eigenen Geschmack finden.
Bei mir sind es 1,5 Std je Flasche. Der Brand ist zwar schon viel schneller klar aber über die Dauer bestimmst du ja den milderen Charakter.
Wie auch beschrieben 24 Std. zu belüften ist definitiv zu lange. Danach schmeckt er wirklich nur noch fad.

LG Frank