Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Verdünnen

Andreas am 13.02.2005 22:33:57 | Region: Obstland
Hallo,

ich hätte da einen Tipp zum verdünnen.
Da mir mitten unter dem verdünnen das dest. Wasser ausgegangen ist kam ich auf eine Idee.

Ich habe mir vor ein par Monaten einen Wasserfilter von der Firma Brita (einfach mal auf der HP für mehr Info nachsehen) gekauft, mit dem ich die Kaffeemaschine, Wasserkocher, Trinkwasser, etc. durchspüle. Die Kalkbildung bei den Geräten ist bei fast Null, also habe ich mir gedacht muss es bei Schnaps auch funktionieren ohne das sich eine Trübung einstellt. Ich habe jetzt schon eine Menge damit verdünnt und funktioniert prima.

PS: Ich hoffe das wahr nicht zu viel Werbung Herr Schmickl.

MfG

RE: Verdünnen

wilbur am 14.02.2005 11:10:01 | Region: niedersachsen
diese brita dinger destillieren nicht, sie sollen den kalk und schwebstoffe entfernen....betonung liegt auf sollen.....
es kann aber auch äusserst gefährlich werden wenn die dinger nicht peniebel gereinigt werden dann bilden sich bakterien und es kann zur legionellen bildung kommen....und das ist nicht das pralle.... google mal legionellen

RE: Verdünnen

fee verte am 14.02.2005 11:52:53 | Region: Bayern
Aber bei einer Alkoholkonzentration von 43 % würde ich mir diesbezüglich keine all zu großen Sorgen machen.
Gruß
fee verte

RE: Verdünnen

Andreas am 14.02.2005 21:53:32 | Region: Obstland
zu wilbur,

ich weiss nicht genau was du mit Bakterien meinst. Den Filter wirft man ca. nach einem Monat oder ca. 100l durchsatz sowieso weg. Also es wird keine Bakterien oder ähnliches geben!

Und zum destilieren habe ich eine Brennanlage und keinen Filter!??

MfG

RE: Verdünnen

wilbur am 15.02.2005 12:18:03 | Region: niedersachsen
Durch den Filter wird Chlor rausgefiltert sowie Kalk. Außerdem wird der PH-Wert in den leicht sauren Bereich verschoben und ein wenig Silber gegen die Keimbildung abgegeben (fragt sich, warum man dann nicht gleich das Chlor drinläßt).
So ganz stimmt die Aussage des Herstellers nicht. Bedenke Silber wirkt nicht entkeimend, sondern höchstens bakteriostatisch. Es sind nicht alle Keime durch Silber am Wachstum gehemmt. Amöben, die Träger und Wirte von z.B. Legionellen interessiert Silber und Aktivkohle überhaupt nicht. Die machen sich auf diesen Unterlagen so richtig breit. Oder, wie wär`s mit Meningitis Erregern, die mit Silber und Edelmetallen ihre wahre Freude haben?
Ein Hinweis: Schau doch mal bei den Ammis nach. Silber im Trinkwasser ist da verboten.
Im Übrigen beginnt die keimbildung schon bei Zimmertemperatur,zeitlich unbegrenzt
Wir hatte so ein ding und nach einigen wochen war der Ausschlag da.....es dauerte lange bis der verursacher gefunden war.
gruss wilbur

RE: Verdünnen

Schoosch am 16.02.2005 11:50:18 | Region: Hinterholz 8
Beim Verdünnen geht's im wesentlichen nur darum, dass man Trinkwasser nimmt und das Wasser kalkfrei/-arm ist. Glücklich wer in Gebieten mit solcher Wasserqualität lebt. Die paar Bakterien im Trinkwasser haben ab 38%vol sowie so keine Chance.
An einen mit kalkarmen Trinkwasser verdünnten Schnaps kommt keiner mit destilliertem Wasser heran. Ich spreche da aus Erfahrung.

RE: Verdünnen

Helmut am 03.11.2007 12:09:30 | Region: Bayern
Hallo Schoosch, wie lange ist Deine Erfahrung mit entkalktem Trinkwasser im Edelbrand? Verwendest Du kein destilliertes Wasser?
Gruß Helmut.