Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Verzinkte Schüssel beim einmaischen

Blue Lion am 25.07.2011 20:40:13 | Region: Aus getrunken
Hallo,
letztens haben wir bei einem Spezl Kirschen eingemaischt. Er hatte eine Plastikschüssel und eine uralte verzinkte Schüssel wo wir die Früchte zerquetscht und dann in den Gäreimer gegeben haben. Ich hatte die Zinkschüssel und meine Finger waren danach blau! Die Finger in der Plastikschüssel waren dagegen rot wie man erwarten konnte. Haben uns da schon gedacht daß das etwas mit der Zinkschüssel zu tun hat.
Letztens habe ich eine alte Kitzinger Weinfibel in die Finger bekommen und da wird vor verzinkten Behältern gewarnt da die Fruchtsäure den Zink auslöst und es beim Genuß zu Übelkeit und Erbrechen kommen kann.
Was glaubt ihr, kann der kurze Kontakt mit der Maische die Maische "verzinkt" haben oder ist da keine Gefahr? Normal ist Zink ja ein Metall und kann nicht durch destillieren übergehen. Also wäre es ja von Haus aus ungefährlich oder?

Danke für Eure Einschätzungen und brennende Grüße
Blue Lion

RE: Verzinkte Schüssel beim einmaischen

PTeer am 26.07.2011 11:48:45 | Region: Saxen
Hi, blaue Fingerchen hast Du wegen ominöser Zinksalze bekommen die durch das Metall und die Säure in den Früchten entstehn. Diese dürften als Nahrungsergänzungsmittel ungeeignet sein. Prinzipiell ist richtig daß dies bei der Destillation keine Rolle spielt solange nichts übergeht. Aber welchen Einfluss es auf die Vergärprozesse hat kann ich nur mutmaßen.
Im Grunde würde ich das Zeug als Lehrgeld ansehen und werwerfen, also keine weitere Arbeit reinstecken.

RE: Verzinkte Schüssel beim einmaischen

Kellergeist am 26.07.2011 14:36:35 | Region: Wien
Hallo Blue Lion,

Dass die Säuren aus der Maische mit Zink reagieren, habe ich selbst erlebt, als ich
NACH dem Brennen die übriggebliebene heisse Maische in einem verzinkten Bottich schüttete.
Die Verzinkung wurde aufgelöst und der Bottich begann zu rosten.

Ich vermute auch, dass durch Destilation in einer Glasdestille keine in der Maische gelösten Metalle in das Destilat übergehen.

Welche Reaktionen in einem Kupfer-bzw Edelstahlkessel ablaufen können, wird dir hoffentlich noch jemand mit fundierten Chemiewissen beantworten.
Wenn nicht, wende dich in den Fachfragen direkt an den Doc.

RE: Verzinkte Schüssel beim einmaischen

Sergey Fährlich am 26.07.2011 21:00:03 | Region: Eurasien
Ja, Zink ist ein sehr unedles Matall und löst sich demzufolge schon in schwachen Säuren auf. Diese Eigenschaft macht man sich zu Nutze, in dem man Zink mit einem anderen - zu schützenden - Metall verbindet, dann löst sich nämlich zuerst das Zink auf (so gab es in den früheren "Badeöfen" eine sog. "Opferanode", was nichts anders als ein Zinkstab war, damit der Eisenbehälter des Wasserkessels nicht löchrig wurde ...).
Zinksalze sind aber farblos (in Lösung) bzw. weiß (kristallin). Blau stammt fast immer von Kupfer, was auch in Bronze und Messing (und deren Lot) enthalten ist.

Bei Destillieren gehen die Salze der Metalle bei sauberer Destillation an sich nicht mit über, es sollte sich also abtrennen lassen. Ob das geschmacklich aber toll wird ??

Gruß, S.F.

RE: Verzinkte Schüssel beim einmaischen

Blue Lion am 27.07.2011 21:44:30 | Region: Aus getrunken
Hallo an alle,
nachdem ich hier alles gelesen und noch einiges gegoogelt habe ist die Entscheidung gefallen: Wir schütten die Maische weg. Ist zwar schade drum aber wir haben noch eine Kirschmaische mit 12 Litern angesetzt und die ist 1A, die "verseuchte" schmeckt dagegen richtig ätzend.
Die Schüssel ist inzwischen übrigens auch entsorgt und gegen Edelstahl ausgetauscht :-)
Danke an alle.

Brennende Grüße
Blue Lion