Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Vorgehensweise bei der Fasslagerung....

Edi K. am 25.04.2010 01:07:27 | Region: NRW
Hallo alle zusammen,

nach nächtenlangem Lesen vieler guter Artikel aus diesem For will ich nun auch mein Gerstendestillat, welches zu Whisky verarbeitet werden soll, sowie ein Pflaumenbrand in Fässer einlagern. Ich habe hier 3 Fässer gekauft/ersteigert: 10Liter wo Sherry mal drin war, 10L wo Rotwein drin war und 10Liter neu und unbehandelt. Meine Fragen:

1. Die beiden gebrauchten Fässer haben nur eine kleine Öffnung, wie "Reaktiviere" ich diese am besten, oder muss man es nicht wenn zuvor nur Wein oder Sherry drinne war? Gasbrenner in die Öffnung halten und leicht im Kreis drehen?

2. Das Verhältnis Fassoberfläche/Füllmenge ist bei 10Liter-Fässern sehr hoch, was einen intensiven Geschmack bringt?! Wie umgehe ich dies? Vielleicht 10Liter Destillat ins Fass und 10Liter in ein gesonderten Behälter mit wenigen (um wenig Aroma vom Holz entnehmen) unbehandelten leicht getoasteten Chips und beides nach langer Lagerung mischen?

Für eine Anleitung für die Vorgehensweise würde ich mich freuen.

Viele Grüße, Edi

RE: Vorgehensweise bei der Fasslagerung....

Philip am 28.04.2010 08:05:55 | Region: Thueringen
Hallo Edi,

Zu 1: Du brauchst die Fässer eigentlich nicht nochmal mit einem Brenner zu behandeln. Ich denke damit zerstörst du nur die Aromen von dem Wein.

Zu 2: Ich würde das Destillat nicht trennen und unterschiedlich behandeln. Füll es in die Fässer und kontrolliere jeden Monat die Farbe, Geruch und Geschmack. Wenn alles für dich optimal ist und du noch weiter Lagern willst, dann benutze einfach Glasballons. Das macht man mit den Eichechips auch nicht anders. Man lässt sie so lange drin bis man zufrieden ist und lagert dann weiter.

RE: Vorgehensweise bei der Fasslagerung....

Edi K. am 30.04.2010 10:07:25 | Region: NRW
Noch eine andere Frage bzgl. der Verwendung von Eichenchips. Wenn ich Whisky herstellen will, wobei die Eichenchips vorher paar Monate in Sherry eingelegt waren, wie ist hier die vorgehensweise?

Kauft man getoastete Chips, legt diese in Sherry ein und danach direkt den Gerstenbrand drauf, oder muss nach der Sherrylagerung nochmal getoasted werden? Oder man kauft ungetoastete, legt diese in Sherry ein und toastetd sie vor dem Einlegen des Gerstenbrandes? Es gibt tausende Kombinationen, welche ist die richtige?

Danke für die Hilfe

RE: Vorgehensweise bei der Fasslagerung....

Philip am 30.04.2010 11:06:37 | Region: Thueringen
Nach dem Einlegen am besten nicht nochmal toasten. Du solltest die Chips nach dem Einlegen aber trockenen lassen. Sonst stimmt das Gewicht/Dosierung nicht mehr. (Vorausgesetzt du benutzt eine Waage zum Dosieren)

RE: Vorgehensweise bei der Fasslagerung....

Andreas am 30.04.2010 13:20:48 | Region: Hinten Links
Hallo Edi,
toasten, paar Monate einlegen und dann drauf lagern.
Gruß, Andreas

RE: Wieder mal Essig....

Sergey Fährlich am 30.04.2010 16:21:11 | Region: Eurasien
Hi,

wahrscheinlich gibt es keine absolute Wahrheit, jedenfalls kenne ich sie nicht. Jede Variante gibt halt einen anderen Geschmack. Aus der Überlegung heraus, dass beim Toasten ja die Zucker karamelisieren sollen, habe ich die Chips erst eingelegt, und dann getrocknet und getoastet.

Und kaufen würde ich die Chips nicht - ich hole Eiche aus dem Wald. Kann ich nur empfehlen, die deutsche Stieleiche eignet sich vorzüglich dafür . . .