Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Welche Helm-Form für möglichst aromatische Brände

Martin am 14.05.2015 10:33:14 | Region: OÖ
Hallo,

ich bin neu hier, und habe mich schon grob zu dem Thema Schnapsbrennen eingelesen (Das Buch und etliche Recherchen im Forum).
Falls meine Fragen also schon aufgetaucht sein sollten, möchte ich mich gleich dafür entschuldigen.

Ich möchte mir eine Destille planen und stehe nun vor Designfragen.
Bitte bestätigt mich oder widerlegt meine Aussagen sollten diese falsch sein.

Meine Recherche hat ergeben, dass für möglichst viel Aroma im Destillat der Widerstand für den Dampf möglichst klein sein soll, was leider auch mit schlechterer Trennung einhergeht.

Nun hat man bei großen Anlagen oft die Möglichkeit auf "Aromahelme" (zB. Anlage 231). Hingegen verfolgen zB. die typischen Whiskydestillen eher das Prinzip eines langen konischen Hutes.

Rein von meiner Logik her würde ich sagen ein langer konischer Hut bietet den geringeren Widerstand.

Welcher Hut ist aber wirklich besser geeignet? Oder kann man hierzu garkeine sinnvolle Aussage treffen?

Mit welchem Weg bin ich als Hobbyist besser bedient?
Oder verlaufe ich mich hier und es macht nicht den großen Unterschied?

RE: Welche Helm-Form für möglichst aromatische Brände

der wo am 14.05.2015 15:22:14 | Region: da wer
Du hast schon Recht bei dem, was du schreibst. Aber es gibt mindestens zwei andere Punkte bei einer Kleinanlage (und darum geht es dir ja wahrscheinlich), die das relativieren:

-Die Brenngeschwindigkeit: Da eine 5000l whisky-spirit-still für eine Füllung 8h braucht, müsste man sich mit der kleinen Anlage auch so lange Zeit lassen, sonst hat man eine schlechtere Trennung (bzw mehr Aroma).
-Die Strecke, die der Dampf zurücklegt, und seine Geschwindigkeit, müssten gleich sein wie bei der Großanlage, sonst hast du andere Vorraussetzungen bezüglich des Mitschleppens von Aromen (Mitübergehen von Stoffen, die aufgrund ihres hohen Siedepunktes im Kessel zurückbleiben müssten, es aber offensichtlich teilweise nicht tun).

Das bekommt man also genauso in klein nicht hin, es wird mit einer Kleinanlage immer ein etwas anderes Produkt werden. Mit einer kleinen Potstill wirst du (zumindest bei guter Maische) nie das Problem zu wenig Aroma haben, sondern immer das Problem zu unscharfe Trennung, egal wie der Helm ausschaut; dadurch dann entweder Fehltöne oder Einbußen bei der Ausbeute.
Daher habe ich persönlich nichts einzuwenden gegen ein langes Steigrohr auch für Aromabrände, bzw ich selber nehme inzwischen für alles außer Raubrände eine Rektifikationsanlage.

Gruß, der wo

RE: Welche Helm-Form für möglichst aromatische Brände

Martin am 14.05.2015 22:10:20 | Region: OÖ
Danke für die Antwort, das bringt mich schon ein ganzes Stück näher!

Dann werd ich eine möglichst einfache Konstruktion anstreben. (Es handelt sich um eine Kleinanlage)
Zum Glück ist nachträgliches Widerstand erhöhen leichter als umgekehrt. Deshalb strebe ich möglichst niedrigen Widerstand an.