Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

welches thermometer

Stefan am 24.02.2009 16:40:32 | Region: NRW
guten tag.habe wieder eine frage.kann ich zum einbau in meine distille ein einfaches thermometer von einem heizungsbauer nehmen?
gruß stefan

RE: welches thermometer

thermofix am 25.02.2009 13:27:14 | Region: Südland
Stefan!

Kannst Du, muß nur an der richtigen Stelle sitzen.

thermofix

RE: welches thermometer

Andi am 25.02.2009 16:25:41 | Region: Fricktal Schweiz
Hallo Stefan, ich habe mir eben erst einen ersten Prototypen einer Brennanlage zusammengetüftelt und auch so ein Boiler-Thermometer eingebaut. Bereits beim ersten Brennversuch musste ich feststellen, dass eine exakte Temperaturmessung und somit eine entsprechend genaue Abtrennung des Vorlaufs nur schlecht möglich ist.Ich versuchs nun trotzdem noch einzwei mal, aber ich denke, ich werde dieses Thermometer bald durch ein genaueres Stabthermometer ersetzen :-) Gruss, Andi

RE: welches thermometer

Wendy am 07.03.2009 21:47:57 | Region: Southpark
Hallo Stefan,

von diesen Thermometern habe ich (bezogen auf unsere Zwecke) noch nichts Gutes gehört.

Neulich habe ich siedendes Wasser mit einem elektronischen und mit einem nicht geeichten Stabthermometer gemessen. Das elektronische zeigte 99°C und das Stabthermometer 94°C an. Die Messung wurde 300m über NN durchgeführt. Pro 300 Höhenmeter nimmt die Siedetemperatur von Wasser um etwa 1°C ab. Somit scheint das elektronische T. O.K. zu sein, wobei hier die Digitalanzeige eine nicht vorhandene Präzision vorgaugelt. Die nichtgeeichten Stabthermometer (Skala 0 bis 100°C) sollen zwischen 30 und 50°C am besten arbeiten, danach soll die Präzision, wie auch meine Messung bestätigt, deutlich nachlassen.

Wenn du Wert auf eine exakte Temperaturmessung legst, ist ein geeichtes Laborthermometer unabdingbare Voraussetzung. Dieses muss, wie so oft beschrieben, am höchsten Punkt, an dem es vom Dampf umspült wird, angebracht sein.

Bei Maischen gleicher Alkohlkonzentration hat wird auch das Temperaturverhalten ähnlich sein. Wenn Du also einmal die Temperaturwerte ermittelt hast, werden sich diese bei jedem Destillationsvorgang mehr oder weniger ähneln. Ob die Vorlauftemperatur bei (gemessenen) 79 oder 83°C beginnt, spielt keine Rolle sofern der Vorgang reproduzierbar ist.

Meiner Meinung nach wird die Temperaturmesserei etwas überbewertet weil die Temperatur alleine nur eine beschränkte Aussagekraft hat. Verlass Dich auf Deine Sinne (Sensorik) beim Abtrennen der einzelnen Fraktionen und behalt die Temperatur im Auge, dann klappt's am besten.


Grüße aus dem Southpark
Wendy

RE: welches thermometer

Ria Vloertegel am 25.03.2009 22:27:25 | Region: Holland
Hi Wendy und Stefan,

Ein Stabthermometer oder Laborthermometer soll auch ganz genau die Temperatur anzeigen, aber man vergist so oft das das Thermometer 6 oder 7 centimeter in die Flussigkeit oder Dampf steckken soll, nicht nur der Punkt. Lese also die Aufschrift auf die Seite des Thermometers und Google für mehr Information.
In fast jeder Kolomme hängt nur den Tip von dem Thermometer auf die richtige stelle aber steckt das Thermometer nicht tief genug in dem Dampf fur eine correcte Messung. Das Themometer ist nicht falsch, er wird nicht correct genutzt und gibt deswegen nicht die genaue Temperatur von Dampf an.
Das gibt, wie Wendy gemessen hat, bei 100 Grad eine abweigung von 6 oder 7 Grad. Die Abweigung von wirklichen Wert is grösser bei Alcoholthermometer (rod oder blauwe flussigkeit) dann bei ein Quecksilberthermometer. Wendy hat ein Alcohol gefültes Thermometer genutzt.

Also, Bitte!! Kauf dir ein Digitales auf 0,1C. Ist da zu auch viel leichter abzulesen. Wenn man das Thermometer weiterhin seitwerts ein bringt hat es dazu auch immer die richtige Position/Höhe.

Grüsse,
Ria