Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Whisky zweimal brennen?

were am 10.03.2010 14:35:12 | Region: eu
Nun lief die erste Charge durch den Kühler. Nachdem ich mit Turbohefe hochprozentig gemaischt habe (18% +) ist natürlich auch das Destillat hochprozentig (65%)

Nun wird ja ein "echter" Whisky zwei- bis dreimal gebrannt. Ich habe mal Fraktionen getrennt und den Nachlauf bis 20% herunter extra gesammelt.
Sollte ich nun Edelbrand und Nachlauf zusammen ein zweites mal brennen zur Lagerung oder reicht einmal?

Momentan riecht das Destillat extrem malzig und brennt/kratzt auch extrem am Gaumen. Könnte sich das durch den zweiten Brand harmonisieren oder brenne ich nur unnötig Aroma ab?

RE: Whisky zweimal brennen?

Philip am 11.03.2010 11:37:09 | Region: Thueringen
Hi were,

ich habe auch schon deinen anderen Beitrag "Erfahrungen mit eigenem Whisky" gelesen und werde etwas dazu schreiben, wenn es bei mir soweit ist. Momentan bin ich noch bei der Maischeherstellung.

Zu deiner eigentlichen Frage:

Durch die Turbohefe hast du jetzt schon fast Fasstärke erreicht (68%). Ich an deiner Stelle würde die Fraktionen wieder zum Rauhbrand vermischen, auf etwa 30% verdünnen und nochmal Destillieren. Ich nehme an du benutzt ne Potstill? Wenn du das Destillat so einlagerst, wird der "extreme Malzgeschmack" sonst im Whisky dominieren. Aber wie du sicher weist, kommen 80% vom Geschmack aus dem Fass. Es soll ja sicher kein Kornschnaps werden... Das Brennen/Kratzen wird sich vermutlich beim zweiten Mal brennen etwas verbessern. Komplett verschwinden wird es erst durch die Fasslagerung von midestens 3 Jahren. Es hat schon nen Grund warum das mindestens 3 Jahre sind! Wenn du kein Fass hast, solltest du beim Einlagern dem Destillat ab und zu Luft zufügen. Zb pro Monat einen Tag offen stehen lassen etc. Wenn der Whisky gut werden soll, wollen nunmal die Engel ihren Teil abhaben ;-)

PS. Das ist meine Meinung und die Entscheidung liegt natürlich bei dir!


Gruß Philip

RE: Whisky zweimal brennen?

were am 11.03.2010 12:31:10 | Region: eu
Das kommt meiner gefühlsmäßigen Tendenz entgegen.
Ich sammle deshalb den Mittelbrand und den Nachlauf zwar getrennt tendiere aber dazu, nachdem die Maische abgebrannt ist ein zweites Mal zu brennen. Die Aromaveränderung nehmen die "echten" Destilleries ja ebenfalls in Kauf, also kann das für mein Vorhaben nicht verkehrt sein.

Übrigens riecht der nachlauf malziger als der Mittelbrand.

Erzähle mal mehr von Deiner Maische, wie bist Du vorgegangen?

RE: Whisky zweimal brennen?

Philip am 12.03.2010 11:06:52 | Region: Thueringen
Ok, zur der Maische!

Erstmal verwende ich nur normale Würfel-Backhefe und keinen Zucker für die Maische. Das Grundrezept besteht aus 60% Rauchmalz und der Rest aus Roggen, Mais, Hafer und Weizen. Single Malts gibt es schon genaug, da muss ich nicht auch noch welche machen. Letztere Zutaten variieren experimentel. Auf jeden Fall geben sie dem Whisky einen weichen und runden Geschmack. (So der Plan) Auf die verschiedenen Rasten beim Einmaischen gehe ich jetzt nicht weiter ein. Da ich nur ne kleine Potstil habe, brenne ich die Maische in mereren Durchgängen. Am Ende werden die 3-4 Rauhbrände gemischt und zusammen gebrannt. Vor - und Nachlauf kommen weg, einstellen auf 68%Vol und dann einlagern.

Wie siehts bei dir aus?

RE: Whisky zweimal brennen?

were am 12.03.2010 14:30:13 | Region: eu
Mein erster Versuch bestand aus meinen Malz - Restbeständen (Mischung siehe Brautag) also ein Single - Malt.
Da ich noch eine halbe Packung Turbo-Hefe über hatte, habe ich auch 3 Kg Zucker auf mehrere Tage verteilt zugegeben.

Derzeit brenne ich mit meiner 2Liter Anlage die Maische ab. nachdem ca. 10 Liter gebrannt sind, blicke ich - dank Turbo und Zucker - derzeit auf ca. 2,5 Liter Mittelbrand und etwa 2 Liter Nachlauf, welche ich aber´, wenn alle Maische gebrannt wurde, nochmals zusammenschütten und ein zweites Mal brennen werde. Bei diesem Brand werden dann Vor und Nachlauf ebenfalls abgetrennt und der Feinbrand in einer Flasche mit Medium-Toasted Eichenholzchips eingelagert.

RE: Whisky zweimal brennen?

Sergey Fährlich am 17.03.2010 16:21:48 | Region: EURASIEN
Also ich brenne meinen Whisky keinesfalls zweimal. Wir wissen doch alle, dass mit jedem Brennvorgang Aroma auf der Strecke bleibt. Die "echten" Whisky-Hersteller brennen auch nur deshalb zweimal, weil die Maische nicht aufgezuckert wurde, also einen niedrigen Alkoholgehalt hat. Ich will jedenfalls den Geschmack hinüberretten.
Zwar kann man ja nun auch sagen, der Geschmeck kommt ja eh aus dem Holz des Fasses. Dann kann ich mir aber auch die aufwändige Prozedur des Maischens von Getreide sparen und gleich geschmacklosen Zucker-Alkohol erzeugen.

Grüße! S.F.

RE: Whisky zweimal brennen?

Philip am 19.03.2010 08:11:42 | Region: Thueringen
Wenn du Turbohefe verwendest, ist dein Argument natürlich berechtigt. Aber wie ich weiter oben schon geschrieben habe, halte ich mich an die "Originalrezepte" und verwende deshalb Backhefe bei einer Gärdauer von etwa 3 Tagen. Die Maische zuckere ich auch nicht auf! Spätestens nach einem Tag kommt die Gärung eh fast zum Stillstand weil es an Zucker fehlt.

Gruß Philip

RE: Whisky zweimal brennen?

were am 19.03.2010 11:38:41 | Region: eu
Wie schon beschrieben, habe ich auch Turbohefe benutzt. Ich meine aber festgestellt zu haben, dass das Destillat nach dem zweiten Brand insgesamt weicher schmeckt.
Ob's ein Fehler war wird die Zeit zeigen, mein NewMake schmeckt mir momentan jedoch sehr gut.

RE: Whisky zweimal brennen?

Andreas am 25.03.2010 10:46:59 | Region: Hinten Links
Habe meinen ersten Whisky nur einfach gebrannt, dieser hat einen, mir persönlich zu aufdringlichen und extremen Getreidegeruch. Den zweiten habe ich doppelt gebrannt, dieser hat einen milderen und whiskyähnlicheren Geruch und 70vol%. Ich werde in Zukunft mindestens (jedenfalls Whisky) zweifach destillieren. Ich denke umso öfter desto milder, das zeigt ja auch der Unterschied zwischen Scotch Whisky und Irish Whiskey.