Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Wie prüfe ich meinen Schnaps?

Klemptner am 03.10.2004 12:46:13 | Region: Hinterland
@alle

Ich gebe mal folgende Stichworte vor:

FARBE,KLARHEIT,GERUCH,GESCMACK usw.

Übrigens, fallen regelmäßig z.B. bei den Jährlich stattfindenten DLG Prämierungen bis zu einem fünftel der eingereichten Proben durch.
Bin mal gespannt ob jemand eine Idee hat warum?

gruß, klemptner

RE: Wie prüfe ich meinen Schnaps?

Terras am 04.10.2004 16:13:31 | Region: Italia
Zufällig bin ich auf eine Quelle gestoßen aus der hervorgeht, dass die meisten Proben bei der DLG-Prüfung wegen nicht genügender Abtrennung von Vor- und Nachlauf durchfallen. Darüber hinaus fallen etliche Proben wg. diverser Schummeleien durch. Dazu zählt vor allem, dass die eingereichten Proben nicht dem tatsächlichen Produkt entspricht, dass der jeweilige Brenner in den Verkehr bringt/gebracht hat.

Gruß
Terras

RE: Wie prüfe ich meinen Schnaps?

Klemptner am 03.10.2004 21:11:59 | Region: Hinterland
Zitat Schnapsdrossel:

"Es zeigt sich also, dass man mit den Kräutern vorsichtig umgehen sollte."

In der Tat.

RE: Wie prüfe ich meinen Schnaps?

Klemptner am 04.10.2004 20:53:01 | Region: Hinterland
Hallo Terras

Viel besser wäre natürlich eine unabhängige Untersuchung.
Denke da z.B. an das "Fresenius-Institut".
Das wäre dann so eine Art "Dopingprobe" für Schnaps.

Gerne löse ich die von mir gestellte Frage auf.
Der Grund der sehr hohen Ausfallquote liegt einzig darin, daß der Methanol-Gehalt zu hoch ist.

Könnte sein daß jezt wieder eine hitzige Debatte seinen Lauf nimmt. Denn wenn das den sog Profis passiert, müssen die doch irgendwo einen Fehler machen.

Die Frage ist nur, wie hoch ist der Methanol-Gehalt in den nicht eingereichten Schnäpsen?

gruß, klemptner

PS. Das Rezept war superlecker, allerdings erst im zweiten Versuch;-)

RE: Wie prüfe ich meinen Schnaps?

Terras am 05.10.2004 00:34:54 | Region: Italia
Hallo Klemptner,

freut mich, dass es geschmeckt hat. :)

Ich denke, wir sind alle einer Meinung (auch mit Schmickl). Der hohe Methanolgehalt liegt daran, dass die Leute beim Einmaischen nicht sauber arbeiten und fast jeden Dreck ins Fass werfen, dann wird noch geschwefelt, um das Schlimmste zu verhindern. Das funktioniert natürlich nicht wirklich. Ich teste immer wieder gerade die Produkte von kleineren Brennereien. Was einem da teilweise zugemutet wird ist katastrophal. Ich sehe es aber als völlig unnötige Arbeit an, einen Fusel durchs Labor zu tragen, der schon so in der Nase sticht, dass man ihn wirklich nicht trinken kann. Der Arbeitsaufwand lohnt nicht, weil man vorher schon weiß, dass nicht Gutes bei rauskommt.

Ich wiederhole mich zwar, aber bei anderen Brennern gibt es Supertröpfchen! Man muss sie nur finden. So eine Goldene DLG-Medaille kann schon als Hinweis dienen, eine Garantie ist das nicht, weil die Brüder ohnehin als Interessenverband unter einer Decke stecken und diese Auszeichnungen inflationär gehandhabt werden. Es gibt sehr gute Brenner, die ganz bewusst nicht zu den DLG-Prämierungen gehen, weil sie das ganze für Theater halten. Zu gute Produkte haben dort nämlich auch keine Chance!!!

Gruß
Terras

RE: Wie prüfe ich meinen Schnaps?

Terras am 03.10.2004 22:48:17 | Region: Italia
Auf der homepage der DLG gibt es einen Link, wo man sich die Kriterien per mail zuschicken lassen kann. Ist das volle Programm, das da gefahren wird.

Ohne Namen nennen zu wollen, es gibt reihenweise Abfindungsbrenner und Verschlussbrenner deren Zeug man eigentlich nicht trinken kann. Es gibt einige äußerst gute, die ihren Job ernst nehmen und Spitzenprodukte erzeugen. Meistens am Preis zu erkennen! Wenn jemand eine Nullsiebenerflasche Williamsbrand für 10 Euro verkauft, dann ist Vorsicht geboten. So ab 25 Euro für 0,5 Liter sollte dann qualitativ auch in Ordnung sein. Aber diese Leute brauchen einfach das Geld zum existieren, weil sie viel aufwendiger arbeiten. Brennereien gibt es fast überall, einfach mal hingehen und sich anschauen was die so machen. Gute Brenner sind stolz darauf, zu zeigen wie sie ihre Produkte erzeugen.

Wie prüfst Du Deinen Schnaps, um auf die Frage zurück zu kommen. Mit Augen, Nase, Zunge, Gaumen von den einfachen Prüfungen wie Alkoholgehalt mal abgesehen. Was ein Hobbybrenner i.d.R. nicht prüfen kann sind Methanolgehalt, Ethylcarbamat, Schadstoffe aus Insektiziden und Pestiziden usw. usw. usw..

Aber Vorsicht, die DLG-Prüfungen sind keine gesetzlichen Prüfungen, die den Verkauf behindern. Es ist eine Menge Schrott auf dem Markt.

Fazit für den Hobbybrenner:
Im Vorfeld peinlichst alle Fehler vermeiden! Riecht der Eigenbrand nicht so gut oder schmeckt er schlecht? Wegkippen und neu versuchen! Die Ursachen findet man ohne Labor ohnehin nicht wirklich heraus. Es sei denn, auf der Maische schwamm oben eine pelzige grüne Schimmelschicht.

Gruß
Terras

RE: Wie prüfe ich meinen Schnaps?

tigerduck am 05.10.2004 13:40:36 | Region: puglia
Stichwort: DLG

Für mich als Bierbrauer ist die DLG-Prämierung reiner Quatsch, da ich weiss, dass viele Brauereien extra für DLG ein anderes Bier produzieren.

Leider sind es keine repräsentative Proben, die abgeschickt werden.

Vielleicht (oder sicher ) ists bei den Brennern auch so..............

Gruss Tigerduck