Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Wie soll ich die Destile zusammenschweissen?

schnapsler am 02.07.2005 14:08:24 | Region: Deutschland
Hallo Leute.

Ich hätte da mal ein paar Fragen an euch.
Ich habe im internet recherchiert(unter anderem auch bei euch)und mich entschieden mir selbst eine Destile zu bauen.
Ich habe einen Brennkessel aus Edelstahl und ca.2m Kupferrohr(schon passend zugeschnitten).
Und ein Freund hat mir gesagt das man dazu ein spezielles Scgweißgerät braucht.
Nur weiß er leider nicht was für eines.
Könnte mir jemand aufschreiben wo man soetwas kaufen könnte und wieviel es kostet?
Vielen Dank.
P.S.: Euer Forum ist echt super!!!

RE: Wie soll ich die Destile zusammenschweissen?

Karel am 04.07.2005 14:32:27 | Region: cz.
Edelstehl wird mit WIG geschweißt, so ein Gerät ist sehr teuer, das lohnt sich nicht so ein Greät zu kaufen, wegen eine Destille, lass es von einer Firma schweißen.
>Kupfer wird am besten Hartgelötet, aber besser wäre, du baust den Kühler auch aus Edelstehlrohr.

Karel

RE: Wie soll ich die Destile zusammenschweissen?

xxx am 04.07.2005 15:20:41 | Region: unbiskant
Hallo Schnapsler,
Kupfer läßt sich sehr gut autogen Schweißen,also mit Azetylen und Sauerstoff, oder auch WIG. Einfacher ist meiner Ansicht nach für den nicht geübten der umgang mit Kupfer Hartlot. Silberlot ist auch gut geeignet, fließt jedoch schneller. Kupfer Hartlot ist eher breiig und so auch gut geeignet mal ein kleines Loch zu schliessen. WIG schweissen ist schon von der Anlage her recht speziell und deshalb wohl nicht das Mittel der Wahl. Ich hoffe das hilft dir weiter. XXX

RE: Wie soll ich die Destile zusammenschweissen?

schnapsdrossel am 04.07.2005 20:59:13 | Region: nördlich von ...
Hartlöten mit einem Autogenschweißgerät und Cadmiumfreien silberhartlot. Die Anschaffung für einmal hartlöten lohnt nicht. Lass es Dir lieber in einer Werkstatt zB. Klempner oder KFZ (ev. das Silberlot selbst beschaffen) hartlöten.

RE: Wie soll ich die Destile zusammenschweissen?

worumgehts am 07.07.2005 12:38:08 | Region: BY
Hallo,
also ich habs selber löten können: CU-Rohr mit Sand gestopft (Enden zusammengedrückt) und straff um einen Baumstamm gewickelt; zum Schweißen der T-Stücke e.t.c. gibt es kleine Brenner (ca. 10,- Euro) mit Nachfüllkartusche in fast jedem Baumarkt. Dauert zwar etwas, bis das zugehörige Lot schmilzt, mit etwas Geschick kriegt das aber jeder hin...und ist die günstigste Lösung.
Kannst Dich ja per mail melden für weitere Details / Tips.
Grüße
worumgehts

RE: Wie soll ich die Destile zusammenschweissen?

Christoph am 11.07.2005 22:17:28 | Region: Bayern
Zwischen dem Edelstahltopf und dem Kupferrohr sollte unbedingt eine Dichtung sitzen, die einen Kontakt der beiden Metalle verhindert. Sonst gibt blauen Brand ..

RE: Wie soll ich die Destile zusammenschweissen?

Sandmannnn am 13.07.2005 11:03:47 | Region: EU
hallo Christoph,

wieso gibt das einen blauen brand, wenn der cu.
kühler einen direkten kontackt zur edelstahl
brennblase hat ???

kannst du das bitte mal erklären ??

bin neu hier und versteh die zusammenhänge nicht.

lg
sandmannnn

RE: Wie soll ich die Destile zusammenschweissen?

Christoph am 23.07.2005 23:23:46 | Region: Bayern
Pardon, daß ich mich so spät melde.
Edelstahl und Kupfer sind verschiedenen Adels. Wenn ein edles und ein unedles Metall zusammen kommen, vor allem noch in Anwesenheit von Säure, findet eine Ionenwanderung statt, d.h. es bilden sich Metallsalze, die vom einen zum anderen wandern. Dachdecker müssen sehr auf ihren Materialmix achten, sonst hat das Dach - saurer Regen - in ein paar Jahren Löcher. Diese leidige Erfahrung habe ich bei meiner Destille machen müssen, auf dem Topf bildeten sich schwarze Ablagerungen und mein Brand wurde blau, vermutlich durch Kupferverbindungen - ich hab alles weggegossen. Die Dichtung habe ich nicht gut genug hinbekommen zwischen Kupfer und Edelstahl. Irgendwann wurde es mir im Wortsinne zu bunt und ich habe umgerüstet auf komplett Edelstahl, seitdem kein Problem mehr. Unter dem Suchbegriff "blauer Rückstand" findest Du einen langen Beitrag, Mond Scheiner erklärt da das Problem sehr anschaulich und wie immer sehr launig. Elektrochemische Korrosion nennt sich der Störenfried. Auch bei den Fachfragen finden sich Hinweise zum blauen Rückstand.

Vom Guten das Beste wünscht

Christoph