Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Zollmeldevorgang in Deutschland

Anonymus am 06.09.2005 10:15:34 | Region: Deutschland
Ich habe gerade in den Fragen und Antworten geblättert und möchte Ihnen
meine Erfahrungen bez. der gesetzlichen Lage hier in Baden-Württemberg
natürlich nicht vorenthalten. Lt. Zollamt ist es so, dass alle Anlagen zur
Destillation mit einem Volumen > 0,5l beim zuständigen Zollamt registriert
sein müssen. Dies geschieht formlos, am besten man ruft vorher kurz an. Zur
Anmeldung muss man ein Photo der Anlage mitschicken sowie angeben, in
welchen Räumlichkeiten man das Ding betreiben möchte.
Der nächst Schritt ist dann, dass man jeden Brennvorgang vorher dem
zuständigen Zollamt melden muss. Es ist dabei egal, ob man gekauften (und
damit versteuerten Alkohol), also z. B. Wein destilliert oder ob man Früchte
in gekauften, versteuertem Alkohol ansetzt, wie in Ihrem Buch beschrieben,
und dann destilliert. Im letzt genannten Fall kommt der Mitarbeiter des
Zollamtes vor dem Brennen vorbei und überzeugt sich davon, dass noch kein
Alkohol im Obst entstanden ist (man höre und staune, um was sich der Zoll
alles kümmert...). Früchte selbst vergären zu lassen und anschließend zu
brennen, ist natürlich nur möglich, wenn man ein Brennrecht besitzt, zu
dessen Erwerb in jedem Fall ein landwirtschaftlicher Betrieb Voraussetzung
ist.
Das der ganze "Service" des Zoll natürlich nicht umsonst zu haben ist,
versteht sich von selbst: es werden, je nach Anfahrtsweg und Dauer der
Begutachtung, pro Besuch ca. 40? fällig. Danach darf man dann nach
Herzenslust destillieren. Dazu der Kommentar des Zollbeamten: "Da kaufen Sie
sich Ihren Schnaps doch lieber im Geschäft..."
Obst zu maischen und vergären zu lassen, ist ohne jede Art der Anmeldung und
ohne Mengenbegrenzung möglich.

RE: Zollmeldevorgang in Deutschland

Eno am 06.09.2005 21:39:08 | Region: Norden
Hab dies meinem aus Australien stammenden Kollegen sinngemäß wiedergegeben. Sein Kommentar war nur:

"Welcome to Germany!"

:-))

RE: Zollmeldevorgang in Deutschland

sdfjd am 07.09.2005 21:27:45 | Region: NRW
Aussage meines HZA zur Destillation voll versteuerten Alkohols:

- formlose Anmeldung mit Herkunft, Benutzer und Adresse
- Protokollierung jedes Brennvorgangs formlos (Ausgangsprodukt, Endprodukt, Mengen)
- eine Anmeldung des Brennvorgangs ist NICHT nötig.
-ca. 1 Mal/Jahr wird das ganze unangemeldet kontrolliert

scheint "etwas" zu differieren.

RE: Zollmeldevorgang in Deutschland

kalle am 08.09.2005 12:26:02 | Region: www
Eine anlage > 0,5l muss in D nicht angemeldet werden, -darf ich damit auch einfach so brennen oder muss man das anmelden/ versteuern oder sowas?

Danke Kalle

RE: Zollmeldevorgang in Deutschland

sdfjd am 11.09.2005 19:48:45 | Region: NRW
doch, GRÖSSER 0,5l schon, KLEINER nicht.

RE: Zollmeldevorgang in Deutschland

brennerle am 04.10.2005 22:24:41 | Region: d
Man ist das schlimm in DT. ich sag nur Stillstand Deutschland. Warum wohn ich nicht im land der unbegrenzten möglichkeiten (Österreich).
Ist doch schwachsinn, wie soll man zb. mit einer 0.75l so viel schwarzen Schnaps brennen, dass der Staat verschuldet eine Regelung mit >5L wäre sinnvoller ( oder für den eigengebracuh erlauben oder sowas)