Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

zuckerrohr

alfred am 07.06.2003 16:20:07 | Region: cabo verde
Ich lebe seit über 20 Jahren auf den kapverdischen Inseln. Hier wächst Zuckerrohr und daraus wird unser "grogue" gebraut. In diesem Jahr machen wir zum ersten Mal kontrollierte Gärung, haben dafür filtraferm bayanus.

Weiß nicht, ob sich jemand mit Zuckerrohr auskennt, habe da folgende Fragen:

Clinitest: zeigt dieser wirklich den gesamten Restzucker bei der Gärung an? Der Test reicht bis 20 gr/l Zucker. Man nimmt 5 Tropfen Saft und 10 Tropfen Wasser. Kann man einfach 20 Tropfen Wasser nehmen und dadurch einfach die gemessenen Werte mal 2 nehmen?
Gibt es eine andere Meßmethode/gerät, mit dem man den Clinitest ersetzen kann? - Ist doch ziemlich aufwendig mit diesen Tabletten.

Wir haben vor der Gärung einen PH-Wert von ca 3,7 eingestellt - kann das so stimmen?

Die Temperatur des Saftes lag etwa zwischen 25 und 30 Grad C - ist das richtig so, oder sollten wir kühlen?

Heute gärt der erste Behälter den zehnten Tag. Gestern am Abend haben wir ca 3,5 g/L Restzuckergehalt mit dem Clinitest gemessen. Am Anfang hatten wir 98 Oechsle. Sind diese Werte in Ordnung? - Normalerweise braucht der Saft hier bei wilder Gärung ca 10 - 14 Tage bis die Gärung aufhört. Allerdings habe ich Zweifel, daß die Gärung tatsächlich richtig beendet ist, nehme eher an, daß die Hefe tot geht.

Ich würde mich sehr freuen, mit Jemanden in Kontakt zu kommen, der unsere "neuen Wege" ein bißchen helfend begleiten kann. Natürlich gibt es dafür auch ein Fläschchen "Grogue" zum probieren. Bisher haben wir etwas über 2000 Liter pro Jahr produziert, ich hoffe, daß wir mit der neuen Methode die Qualität noch verbessern können.

ganz vielen Dank im Voraus und viele Grüße aus Sto. Antao


alfred

RE: zuckerrohr

Jürgen am 10.06.2003 11:02:22 | Region: Grünau
Mit Zuckerrohr habe ich keine Erfahrung, wächst hier leider nicht. Aber beim Clinitest mußt du aufpassen. Soviel ich weiß, mißt der Clinitest nur den Zucker sinnvoll, wenn kein Alkohol daneben enthalten ist. In der Maische wirst du aber sicherlich bereits Alkohol haben.
Die Zuckermessung neben Alkohol ist auch mit einem Refraktometer nicht möglich, der Alkohol stört immer. Auch eine Öchslewaage kann den Alkohol neben Zucker nicht messen. Wie eine Messung hier durchzuführen ist, würde mich auch interessieren.

Der pH-Wert sollte bei ca. 3-3,5 liegen, also genau ein bißchen niedriger.

RE: zuckerrohr

alfred am 10.06.2003 18:55:07 | Region: cabo verde
Lieber Jürgen,

ganz vielen Dank für Deine Antwort. Gestern habe ich noch einmal einen Clinitest gemacht, dabei kamen ca 2,5 g/l raus. Die Gärung war schon fast zum stehen gekommen. Ich nehme an, daß heute zumindest kein CO2 mehr abgegeben wird und ich werde noch einmal messen. Mit dem Refraktometer habe ich 31 oechsle gemessen, aber wie Du schon sagst, wenn da schon Alkohol dabei ist, dann kann man einfach nur mehr maximal eine Tendenz messen. Aber vielleicht kann uns ja aus diesem Forum doch noch Jemand einen Tip geben, wie wir den Restzucker genauer messen können.

Morgen werden wir wieder pressen und da werde ich diesmal den PH-Wert niedriger einstellen.

Morgen werden wir auch den ersten Schnaps brennen, bin schon total gespannt, was dabei rauskommt. Der vergorene Saft schmeckt wie ein ziemlich saurer Wein.

ganz viele Grüße von der Insel


alfred

PS: stamme ursprünglich aus Pottenbrunn/St.Pölten