Rezept-Forum Schnapsbrennen

In diesem Rezept-Forum Schnapsbrennen dreht sich alles um Schnaps-Rezepte. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Vieille Prune / Alte Zwetschge
Von: juno am 26.08.2013 11:07:13 | Region: hihi
Soweit ich es verstehe, werden die Pflaumen, Zwetschgen erstmal zerkleinert. Die Frage ob mit oder ohne Stein kann ich nicht beantworten, aber beim Slibowitz bleiben die beim Gärprozess dabei, sofern sie nicht zerstört wurden, und ca. 10% der Steine kommen mit in den Kessel.
Nach dem brennen wird das Destillat gelagert, und zwar so, dass es atmen kann. Also ab damit ins Fass. Ob ein Glasballon mit Fasskorken und ein paar Holzspänen genau den selben Effect hat?- Ja, zumindest wenn man den Korken immer mal entfernt und gut durchrührt. Dies sollte vorzugsweise an warmen bzw. heißen Tagen erfolgen, damit ein Teil langsam verdunsten kann. Durch diese langsame Destillation wird das Aroma im Verbleibenden Schnaps erhört, da fast nur der Alkohol verfliegt.
Bei der Gärung sollte auch Zucker zugegeben werden, um den Alkoholgehalt der Maisch zu erhöhen, denn Alkohol ist ein natürliches Lösungsmittel, und löst je stärker die Maische ist, mehr Aromen heraus.

Ich habe nur ein Problem:

Wenn ich meinen Plaumenwein mache soll man bei zeiten von der Hefe abziehen, auch wenn der Weinansatz (hier ohne Steine) voll ausgegoren wurde um Fehltöne zu vermeiden (Böckser, Faulgeschmack), bei Brennmaische empfiehlt mann immer eine Standzeit von ca. 4 Monaten.
Was ist Richtig, was ist Falsch, oder brauch man sich dabei keine Sorgen machen?

juno
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.