Rezept-Forum Schnapsbrennen

In diesem Rezept-Forum Schnapsbrennen dreht sich alles um Schnaps-Rezepte. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

absinth

druide am 10.04.2006 18:52:03 | Region: im tiefen wald
hab letzte woche mal n vereinfachtes rezept von absinth fertig ausprobiert... das ergebnis kann sich sehen lassen... angeneme 70% alk und n schönes aroma...
also: ungefähr 1,5 liter hochprozentiges mit 100g wermuth, ca 50g krauseminze und 20g anis für etwa 2 monate ansetzen - abfiltriern (an dieser stelle hab ich des ganze noch etwas mit verschiedenen destilliebrodukten aus der reflux vermischt, die so kein besonderes aroma hatten...) und mit nochmal etwas anis und n paar blättern krauseminze im aromakorb in der potstill destillieren...

RE: absinth

FLiNT am 12.04.2006 15:07:43 | Region: Wirtshaus zum schwarzen Keiler
Sei gegrüßt, edler Druide!

Ich bin im Moment in der Vorbereitung bzw. beim Einkauf für einen Angesetzten auf Anisbasis.
Was für "hochprozentigen" hast Du denn verwendet?
Woher hast Du den bezogen ?
Hast Du auch Sternanis verwendet ?
Gibt es noch weitere Dinge, die ich beachten muss..?

Mit den besten Grüßen aus dem hohen Norden

FLiNT

RE: absinth

druide am 15.04.2006 11:15:32 | Region: im tiefen wald
als hochprozentigen hab ich 84% selbstgebrannten wodka aus zuckermaische verwendet. den hab ich mit dem wermuth vom kräuterstand aufm weihnachtsmarkt angesetzt und nach n paar wochen abfiltriert, mit anis (gewöhnlicher gewürzanis - etwas teurer aber bequemer zu besorgen) und krauseminze angesetzt und mit weniger hochprozentigem (auch wieder selbstgemachter wodka) aufgefüllt ( - trockener wermuth saugt sich richtig voll und ohne presse verliert man eben an menge...) nächstes mal werd ich zum destillieren versuchshalber alle kräuter drin lassen...
gefärbt hab ich den fertigen absinth allerdings nicht - der schmeckt einfach zu lecker, als daß es sich noch lohnen würde mit ysop zu mazerieren (schon etwa 2/3 des flascheninhalts ist auf "wundersame weiße verdunstet" *g*

RE: absinth

brennerle am 15.05.2006 19:18:20 | Region: Heilbronx
Jo also ich kann nur sagen das dem Druide sein Rezept echt gut schmeckt ( mhh komisch bin ich auch an den 2/3 schuld lieber Druide? )
Ich hab azur gleichen zeit mit meinem Absinth angefangen ähnliche mischung allerdings weniger Wermut. Schmeckt auch recht gut, auf jedenfall hab ich nur noch 100mL von meinem Stolzen Liter ;-). Aber zum Ansetzen fehlt mit zur Zeit die Zeit, leider.

Grüßle

RE: absinth

placebo am 03.06.2006 00:46:09 | Region: sachsen-anhalt
hallo

ich möchte auch gern meinen eigenen absinth machen - nur deshalb bin ich gerade dabei mich in das thema einzuarbeiten - ich hab mal probeweise teuren alkohol aus der apotheke geholt und da dann wermut, anis und andere kräuter (fertigpackung aus dem netz) einige tage ziehen lassen - naja, hat eher nach kräuter und etwas pfeffrig geschmeckt, aber man konnte es trinken - doch das sollte man auch besser hinkriegen !?

wie ist das mit dem tujon-gehalt ? kann man den messen und wenn ja wie ? oder gibt es da ne faustformel, mit der man das abschätzen kann ?

mir geht's hier nur darum nicht aus versehen eine "zu gute" mischung zu machen da das zeug so wie ich gehört habe in größeren mengen ungesund ist und man weis ja gerne was man da trinkt - 10-35 mg/100ml sind wohl so die werte der in den läden und im netz zu erhaltenen absinthe - hat jemand ahnung bis zu welchem wert das noch vertretbar ist (bei seltenem gebrauch natürlich) oder weis jemand wieviel tujon im schnitt in 100 g wermutblättern enthalten ist ? vieleicht ist der grad der bitterkeit auch ein indiz ?

da ich ja noch anfänger bin: die in der maische durch den alkohol gelösten aromen und das tujon gehen beim destillieren zusammen mit den alkoholdämpfen in die kühlung ? würden im aromakorb befindliche wermutblätter auch noch einemal tujon an den alkoholdampf abgeben ?

kennt ihr andere kräuter die eine ähnliche wirkung wie das tujon haben ? generell interessiert mich da alles: beruhigende, aufputschende, anregende, heilende (antibiotische) kräuter und natürlich deren fachgerechte handhabung

vielen dank !

grüsse - patrick

RE: absinth

Jannik am 31.07.2007 01:12:10 | Region: -
Nicht ganz :)

Der Thujongehalt ist in der EU auf 30mg Pro Kilogramm Flüssigkeit beschränkt :)

30mg/100ml würde schön Pfeffern :=)

RE: absinth

wurzelpeter am 15.07.2009 22:49:30 | Region: wunderland
also ich hab ebenfalls ein ähnliches rezept, nehm aber deutlich mehr wermut. das gibt ein tolles aroma. man konnte das fast pur trinken. aber in meinen absinth kommt natürlich noch ysop und fenhcel rein. das ist ein muss. destilliert wird das immer mit kräuter (zum ansetzen reicht 1 woche bei zimmertemperatur), die temperatur in der destille reicht zum "schnellmazerien".
was zwar in den eigentlichen absinth nicht reingehört, aber sich doch ganz gut macht ist rosmarin ODER rote johannisbeerenmit limette.