Rezept-Forum Schnapsbrennen

In diesem Rezept-Forum Schnapsbrennen dreht sich alles um Schnaps-Rezepte. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Holunderblütensekt

Manfred am 08.06.2001 19:05:00 | Region:
Mir ist bekannt das man Holunderblütensekt herstellen kann der in der Flasche reift.
Dieses Getränk soll sehr gesund sein für den Kreislauf und Herz.
Wer kann helfen und kennt das Rezept ????

RE: Holunderblütensekt

H.-P. Lorch am 23.06.2001 10:53:00 | Region:
Mein Vater (zwischenzeitlich leider verstorben) hat diesen früher immer selbst angesetzt. Er schmeckt hervorragend. Ich such selbst seit geraumer Zeit nach diesem Rezept, da ich es mir leider nicht habe
geben lassen.

Falls sich jemand findet, der dieses Rezept hat, wäre ich dankbar,
wenn man es mir auch einmal mailen würde.

Gruß / Peter

RE: Holunderblütensekt

jutta am 20.07.2001 19:55:00 | Region:
so ein mist, jetzt ist der text weg. also das ganze nochmal:

in meinem alten kochbuch steht folgendes rezept:
6 grosse blütendolden, 6 l wasser, 6 zitronen, 1 kilo zucker, 1/4 l essig
zitronen in scheiben schneiden, blüten von den stielen abpflücken, wasser, zucker und essig drüber geben und gut umrühren damit sich der zucker löst. am nächsten tag alles durch haarsieb oder tuch giessen, in dicke flaschen (zu dünne flaschen können platzen) oder patentflaschen (???) füllen, seeeeehr gut verkorken (mit draht oder dicken faden sichern, sonst knallt der korken raus) oder mit patentverschluss verschliessen.

übrigens, auch hollunderlimo oder -punsch und hollunderküchle schmecken lecker und sind sehr gesund und preiswert.

na, denn prost

Jutta

RE: Holunderblütensekt

christian am 13.06.2010 13:57:37 | Region: österreich
hi, wollte fragen wie lange der sekt reifen muß ???
danke

RE: Holunderblütensekt

Susann am 02.10.2010 16:38:21 | Region: Zürcher Weinland
Hallo christian
mein Rezept für excellenten Holunderblütensekt (dieses jahr ist's definitiv zu spät, aber vielleicht versuchst du es nächstes Jahr wieder:

3.5 Liter Wasser mit 500 g Zucker zusammen aufkochen, abkühlen lassen, zusammen mit
10 Dolden Holunderblüten
1 dl Weissweinessig
1-2 Zitronen
in eine Keramikschüssel geben, mit Tuch zudecken, 2-3 mal tägl. umrühren. Nach 3-5 Tagen bilden sich Schaumblasen an der Oberfläche. Dann Feststoffe abschöpfen. In dickwandige Bügelflaschen zu 3/4 abfüllen (ich nehme immer Bierflaschen, müssen aber absolut sauber sein). ca. 8-10 Tage im Kühlschrank gären lassen. Trinkfertig! Wir lieben es heiss!
herzlichen Gruss
Susann

RE: Holunderblütensekt

Peter Adams am 06.03.2005 10:55:30 | Region: Saarland
Hollo

bin ein Experte für Holunderblütensekt und mache ihn seit ~ 20 Jahren nach dem Rezept meiner Großmutter.

Rezept:

Holonder-Weinherstellung:
500 g Holunderblüten nur Dolden, wenig Stiele, die machen den Wein bitter.
Dies gibt ~ 12 Flaschen.

3 kg Zucker
9 l Wasser
20 g Hefenährsalz
50 g Zitronen- o. Weinsäuere
5 g Weinhefe Typ Champagner

Hefeansatz:
Hefe, 1 Prise (Messerspitze Nährsalz) 1/2 l
Apfelsaft in eine Literflasche geben und warmstellen öfter schütteln 1-2 Tage,

Holunderblüten leicht in klarem Wasser spülen,
abtropfen lassen, Zucker im ~ 3 l Wasser aufkochen
und abkühlen lassen, alles zusammen mit dem Hefeansatz in einen > 15 l Topf geben (Gärraum ist erforderlich)und bei 20 °C gären lassen.

Nach 3-5 Wochen Wein abziehen, den Blütenrückstand auspressen (gibt Farbe)und den Wein reifen lassen (bis Dezember), mehrmals von den Hefe abziehen, ggf. ist Klärung erforderlich!

Sekt Herstellung:
neuer Hefeansatz wie oben angegeben machen, 2Tage vorher.
sekt herstellen geht nur in Champagnerflaschen > 800 g Flaschengewicht, 25 g Zucker, 1 Prise Hefenährsalz, 20 ml Hefe ansatz, etwas Sektklar mit dem Wein abfüllen 1n die Flaschen geben und verschließen, am Besten mit Sektkronkorken, bei ~8°C gären lassen, öfter schütteln. Nach 6-12 Wochen Flschen auf den Kopfstellen und ständig Rütteln (Methode de Champagne). Die Hefe setzt sich am Flaschenhals ab. Wenn der Sekt klar ist,
die Flasche sachte mit dem Hals voran in die Tiefkühltruhe stellen 2-3 Std. bis der Hefepfropf eingefroren ist. Dann öffnet man die Flasche vorsichtig im Freien und der Druck schießt den Hefepfropfen weg. die Flasche wird mit der Dosage (z.B. anderer Wein) wieder aufgefüllt und mit Sektkorken und Draht verschlossen.

Alles muss immer sauber und steril sein.

Sektherstellung, auch priv., unterliegt der Sektsteuer siehe Schaumweinsteuergesetz

RE: Holunderblütensekt

Lorenz Ritter am 07.06.2009 09:28:13 | Region: Bern
Alles sehr schön beschrieben.Ich suche eine genaue Beschreibung, wie man den Korkzapfen nach "Grossmutterart" richtig macht.Man liest meisen: gut verschliessen, Korkzapfen stark eindrücken. Aber wie sichert man den Korken? Wie mach man den Knoten?

Ich wäre froh für eine rasche Antwort...
Damit ich es richtig machen kann.

Freundliche Grüsse
LR

RE: Holunderblütensekt

Bernd Stähle am 04.06.2012 20:41:04 | Region: Bodensee/Eriskirch
Sehr geehrter Herr Adams,ich möchte gerne Ihren Sekt ausprobieren, habe aber viele Fragen noch dazu:Gären 3-5 Wochen immer konstant bei 20°C?
Was heißt Wein abziehen?Warum muß mann 2 Hefeansätze machen?Aufgaben von Hefenährsalz und Champagner Weinhefe?Wo beziehe ich diese?Was ist Sektklar?Bezugsquelle?Wie verschließe ich die Sektkronkorken in der Champagnerflasche?Spezielle Vorrichtung dafür?Muß ich Hefe aus Sekt Rausschießen?Oder kann mann die Hefe in der Flasche lassen?Geht keine Flasche durchs Einfrieren kaputt?Gibt es Tipps daß der Sekt sicher/immer etwas wird/gelingt?!Vielen Dank für Ihre Mühen!!! Mit freundlichen Grüßen
Bernd Stähle
Dankeschön!!!

RE: Holunderblütensekt

schnapsdrossel am 17.07.2001 22:50:00 | Region:
Hier ist ein sehr einfaches Rezept mit dem wir immer ziemlich viel Erfolg hatten.

7 Litre Wasser
7 große (!!!) Dolden Holunderblüten
1 kg Zucker
2 Zitronen (in Scheiben)
30 g Zitronensäure

Alles in einem großen Topf über Nacht (oder länger)ziehen lassen. In Sektflaschen füllen. (keine Hefe zugeben, nicht kochen, Blüten am besten an einem regenfreien Tag sammeln) Der Sekt is nach etwa einem halben Jahr fertig.

(Wahrscheinlich schon zu spät für dieses Jahr, aber trotzdem viel Glück!)

RE: Holunderblütensekt

abu ali am 09.06.2002 13:19:00 | Region:
Altes Familienrezept aus der Lüneburger Heide:
1 Einer (sauber, neu, oder eine neue Einkaufs-PE-Tasche im Eimer)von 10 l Inhalt ansetzen mit 3 Pfund (nach SI-Norm 1,5 kg) Zucker, 20 bis 50 g Zitronensäure, mit Wasser auffüllen. 10 große Holunderdolden (frisch aufgeblüht!) kopfüber (also Blüten in die Flüssigkeit) in die Oberfläche stecken. Der Zucker muss komplett gelöst sein (rühren, alternativ erwärmen aber dann vor Blütenzugabe abkühlen). Zuviel grüne Stiele machen den Trunk bitter. Nach einem bis 3 Tagen filtrieren und auf druckfeste saubere (am besten in die Spülmaschine geben oder heiß auswaschen) Flaschen füllen (früher Brause-Patentflaschen, es gehen auch Sektflaschen mit Drahtsicherung oder Bierflaschen mit Bügelverschluß). Dann ein paar Wochen im Keller gären lassen. Achtung: kann das Risiko des Platzens entstehen, also nie mehr als die o.g. Zuckermenge! Gären geht auch im Zimmer, für den Fall dass der Holdundersekt hochgeht, muss man aber mehr saubermachen. Risiko besteht darin, daß bei ungünstiger Witterung, alten Blüten oder unsauberem Arbeiten der Ansatz von Bakterien befallen wird, dann wird er schleimig. Pech gehabt, nächstes Jahr klappt es bestimmt.

RE: Holunderblütensekt

Sebi am 03.06.2005 19:03:31 | Region: BW
ich hab auch ein rezept...
10 L wasser
5-6 blütendolden
ca. halbe tasse essig
2 zitronen in scheiben
ca. 700 g zucker...mit 1 kg is er immer zu süss geworden...
3 tage stehn lassn..jeden tag umrühren...
dann in flaschen füllen. am besten durch ein tuch..

RE: Holunderblütensekt

arne welzel am 28.07.2005 19:38:01 | Region: M/V
also ich kenne da noch ne hochprozentige variante. das fängt so an,wie alle andere : 10 l eimer,drei vier dolden blüten, zucker und zitrone geschnitten rein. drei tage abgedeckt stehen lassen. danach alles grobe erstmal herraus nehmen aus dem eimer und jetzt komms mind. 1l wodka rein. gut verrühren gurch ein sieb gießen und ag in die flaschen oder glässer mit dem schraubverschluß.halbes jahr dunkel und kühl lagern und dann geht der spass ab. aber vorsicht, man merkt nicht wie es knallt. :-)

RE: Holunderblütensekt

Claudia N. am 03.06.2014 16:38:46 | Region: Ateritz
hallo. habe gerade 10 liter von diesem holunderblütensekt angesetzt. nun mal eine
Frage, enthält der sekt alkohol, und wenn, wieviel
prozent ungefähr?
danke für die antwort