Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

trennen

tutti am 25.11.2007 19:13:10 | Region: süd
Hallo
Bin noch Anfänger und habe mir aus diesem Forum schon sehr viele Tips geholt
Habe immer noch Probleme mit der Trennung von Vorlauf und Nachlauf
Hat jemand einen Tip ?
Heute habe ich das mit den nummerierten Becher gelesen, das habe ich noch nicht ausprobiert.
Danke
Tutti

RE: trennen

huaba am 26.11.2007 14:21:35 | Region: rp
... die "bechermethode" kann ich dir nur empfehlen. Ich hab' mir einweg-schnapsbecher gekauft. Wenn das destilat zu laufen beginnt, fülle ich die ersten drei becher zur hälfte. Die erfahrung hat gezeigt, dass der dritte becher bereits nicht mehr nach "uhu" riecht; ab hier beginnt dann der Mittellauf.
Mit dem nachlauf hab' ich ebenfalls noch so meine probleme: Ich hab' bis 94°C gebrannt. Zu diesem zeitpunkt hatte das destilat, trotz erhöhen der temperatur, zu tröpfeln begonnen aber noch immer um die 50% alkohol. Ich hab' dann einfach aufgehört.

Der vorlauf, so habe ich mir sagen lassen, soll ein ausgezeichnetes mittelchen gegen gelenkschmerzen sein (hier natürlich zu einreiben ;-) ).

Gruß

RE: trennen

Chrizzly am 26.11.2007 16:19:08 | Region: nicht mehr ganz so sonniger Süden...
Servus!

Ich brenne ebenfalls mit der "Bechermethode":

Ich trenne den Vorlauf nach Geruchsprobe ab: Erst mal rund 20ml wegkippen und dann so ca. alle 10ml dran riechen und wegschütten wenn's noch übel riecht.

Dann kommt der Edelbrand: Ich sammle immer 80ml (bei mehr als 80ml läuft mein Messbecher über wenn ich den Alkoholmeter hinein stelle, deshalb 80ml), schütte diese in einen Messbecher und messe mit dem Alkoholmeter den Vol.-Gehalt. Den notiere ich mir und schütte den Brand in ein grösseres Gefäss. Diese Prozedur wiederhole ich bis ca. 50%Vol. Dieser Edelbrand kommt nun 1 Jahr in den Dachstock und wird danach mit destilliertem Wasser auf Trinkstärke verdünnt.

Danach kommt der Nachlauf: Ich brenne weiter, die selbe Prozedur wie beim Edelbrand, aber schütte diese Ergebnisse (diesmal bis ca. 20% Vol.) in ein anderes Gefäss, welches ich dann ein ander mal separat brennen werde um einen Geist oder hochprozentigen Alkohol herzustellen.

Dies ist (m)eine Art zu brennen. Da es sich (zumindest bei mir) noch immer um ein Hobby handelt, bin ich damit zufrieden und so macht es mir auch Spass. Aber finde Deine eigene Methode und verlier einfach nicht die Freude daran wenn's nicht immer ganz so läuft wie Du es Dir vorgestellt hast... ;-)

Wohl bekomm's!

RE: trennen

tutti am 28.11.2007 14:50:30 | Region: süd
Danke für die Tips
Wie gross sind denn die Becher oder Gläser
Machst du alle drei gleich in der Portion oder ist die 1. grösser als die 2. ...
Grüsse

RE: Trennen der Fraktionen nach "Schnapsglasmethode"

Gerd am 26.11.2007 23:06:09 | Region: Ostfriesland
Moin huaba!

Die "Bechermethode", wie Du sie nennst, ist für mich das ultimative Verfahren, die Fraktionen abzuscheiden. Nur scheinst Du da einiges in den falschen Hals bekommen zu haben. So kann es m.E. nicht gehen. Was unterscheidet denn Deine Methode von der gängigen kontinuierlichen Verkostung per Löffel?

Menschliche Sinne sind nicht dazu gemacht; kleine graduelle Unterschiede von "schlecht " nach "besser" bzw. "gut" wahr zu nehmen. Wozu auch?
Äußerst sensibel reagieren sie aber, wenn Verschlechterungen im Anzug sind. Dazu sind sie da! Um uns zu warnen.

Kleines Bild: Opa Gerd erzählt.(grins)Du kriegst jedes Jahr 30 € Gehaltserhöhung. Du nimmst es gelassen hin und denkst: "Naja". Aber wehe, Dir werden 10 € abgezogen!!! Das tut weh! Aufschrei!
Verstehst Du, was ich meine?

Auf diesem Prinzip menschlicher Wahrnehmung beruht die von mir favorisierte "Schnapsglasmethode".

Wie ich mit diesem Verfahren seit langem zuverlässige Ergebnisse erziele, habe hier mal beschrieben:

http://www.schnapsbrennen.at/diskussion/20060808173632-01-02-01-01.html#20060808173632-01-02-01-01


Mit freundlichen Brennergrüßen aus Ostfriesland

Gerd

RE: Trennen der Fraktionen nach

Huaba am 27.11.2007 20:31:46 | Region: RP
Was unterscheidet denn Deine Methode von der gängigen kontinuierlichen Verkostung per Löffel?

Die becher- und die löffelmethode sind identisch. Ich habe beim stöbern im forum von deiner löffelmethode gelesen und später in der praxis auch (so ähnlich) angewendet. Mit dem namen "bechermethode" wollte ich mich nur auf tuttis frage beziehen.

Gruß in den norden

RE: Trennen der Fraktionen nach

Hicks am 29.11.2007 22:37:42 | Region: Sachsen
Ob Löffel oder Schnapsglas ist doch eigentlich egal. Die Methode ist doch gleich.
Ich verwende z.b. Reagenzgläser.
Da die zu sechst in einem Ständer stehen, können die nicht umfallen und man kann schnell nachrücken wenn es läuft, außerdem kleckert man nicht, wie bei eurer Löffelmethode.
In ein Reagenzglas passen max. 2 cl.
Die nur 1/4 gefüllt, da kann auch nichts verschwendet werden und man kann schnell riechen oder schmecken, ob Mittellauf kommt.
Meine Destille fasst ca. 6 Liter.
Bei ordentlicher Maische aus Früchten meines Gartens ist nach dem vierten 1/4 gefülltem Glas Schluss mit schlechtschmeckendem Vorlauf.
Eins wird dann noch als Opfergabe für den Heiligen (Obst)Geist in alle vier Winde verstreut und ab dann ist jeder Tropfen für den Verzehr bestimmt.
Sollte trotzdem ein Tröpflein Methanol ins Destillat gelangen, ist ja Äthanol das natürliche Gegengift umd neutralisiert das Ganze.

Gruß Hicks