Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Aufspriten von Obstmaische mit Zuckermaische

Gaby am 21.09.2011 16:10:17 | Region: D
Hallo, ich habe verschiedene Obstmaischen und möchte diese im November brennen lassen. Um das Aroma möglichst zu erhalten, strebe ich nur einen Brennvorgang an. Da aber meine Äpfel und Zwetschgen sicher nicht über 6% hinauskommen, wollte ich die Maische vor dem Brennen aufspriten. Dazu stellt sich mir die Frage: Wäre es sinnvoll, noch eine Zuckermaische herzustellen? Könnte man die Maischen dann vor dem Brennen mischen oder muss die Zuckermaische schon gebrannt sein, um damit das Obst aufspriten zu können? Oder wozu würdet Ihr mir raten?
Danke schon mal, herbstliche Grüße
G.

RE: Aufspriten von Obstmaische mit Zuckermaische

Ma Flodder am 22.09.2011 13:00:27 | Region: Franken
Hallo Gabi,
wenn Du aufspritten willst, dann mit möglichst hochprozentigem! Also Zuckermaische brennen, möglichst 2X ,Vor- u. Nachlauf am besten auch abtrennen. Den so entstandenen 80+%igen Reinalkohol zum aufspritten nehmen. Mit nur vergorener 20% Zuckermaische verwässerst Du deine Frucht.

Wieso zuckerst Du deine Fruchtmaischen nicht gleich auf? Hat IMO den gleichen Effekt und ist weniger Aufwand bzw. wesentlich billiger wenn Du den hochprozentigen zum Aufspritten nicht selbst herstellen kannst!

RE: Aufspriten von Obstmaische mit Zuckermaische

Gaby am 23.09.2011 12:43:24 | Region: BW
Kann ich das denn jetzt noch machen? Die Maischen sind seit Anfang September am Gären.

RE: Aufspriten von Obstmaische mit Zuckermaische

Ma Flodder am 23.09.2011 22:07:52 | Region: Franken
Warum nicht? Es sei denn die Hefe wäre schon komplett abgestorben (unwahrscheinlich). Gib einfach mal 20-30g Zucker pro Liter dazu und schau ob das ganze wieder in Wallung kommt. Dann einfach weiter in kleinen Portionen aufzuckern bis Du den max. Alkoholgehalt erreicht hast den Deine Hefe verkraftet.

RE: Aufspriten von Obstmaische mit Zuckermaische

Gaby am 24.09.2011 13:25:17 | Region: bw
Ja, der Gärspund blubbert noch. Das wären dann 800 Gramm Zucker für meine 40 Liter, wenn ich von 20 Gramm/Liter ausgehe. Wie hochprozentig kann ich bei einer "normalen" Aromahefe gehen? Die war bei meinem Starterset dabei und ich habe noch keinerlei Erfahrung damit.
Danke, Ma Flodder. Auch wenn Arnie mit mir schimpft, wenn ich die Fässer zu oft aufmache;-)). In welchem Zeitrahmen soll ich dann weitermachen und wie messe ich den Alk-Gehalt, ich dachte, der Vinometer tickt bei Zucker aus.
Viele Grüße
Gaby

RE: Aufspriten von Obstmaische mit Zuckermaische

Ma Flodder am 27.09.2011 12:32:26 | Region: Franken
Wenn auf der Hefe nix genaues stand bzw. Du die Rasse nicht genau weisst kann man zum max Alc. leider nix sagen. Wenn Du auf 40l 1kg Zucker gibst erhöht sich der Alc. ziemlich genau um 1%! Das würde ich einfach jedesmal wiederholen wenn die Gärung fast zum erliegen gekommen ist (ein Blubb alle paar Minuten). Solange bis sich nach der Zuckerzugabe nix mehr tut. Dann hast Du die maximale Konzentration erreicht. Der Restzucker ist IMO wurscht!

RE: Aufspriten von Obstmaische mit Zuckermaische

Kellergeist am 27.09.2011 16:05:46 | Region: Wien
Hallo Gaby,
Wenn Du auf dieser Seite auf Zucker Alkohol drückst kannst Du bei %vol einen Wert eingeben.
Bei Deiner Annahme, dass Deine Maischen ca 6%
Alkohol ohne aufzuckern erreichen würden und bei
der Hoffnung dass Deine Hefen ca 19% Alkohol erreichen können, ergibt sich eine notwendige Zuckerzugabe für 13% (6+13=19)
Daraus ergibt sich eione notwendige Zuckerzugabe von 254g/l (immer in 3 Teilen in ca 5 Tagen Abstand zugeben!)

Auch die Buttons "Berechnungen,Verdünnen, Mischen" sind bei diesem Hobby stets sehr hilfreich.

Deine aufgezuckerte Maische kannst Du nur selbst brennen oder bei einem "Moonshiner".
ein Abfindungsbrenner darf das nicht!!!

RE: Aufspriten von Obstmaische mit Zuckermaische

GAby am 27.09.2011 17:22:58 | Region: bw
Danke an @lle, auch für den Hinweis mit dem Brenner. Hihi, Moonshiner ist ein netter Ausdruck, ist das so in etwa ein "Blackburner"?
Gruß Gaby

RE: Moonshiner, Bootlegger

Hubert am 27.09.2011 18:02:46 | Region: Hietzing
Nein. Moonshiner ist der schwarz gebrannte Schnaps. Bootlegger ist der Schwarzbrenner, also die Person die das macht.
;-)

RE: Moonshiner, Bootlegger

Kellergeist am 28.09.2011 13:52:20 | Region: Wien
Hallo Hubert,
Moonshiner ist derjenige der illegal Schnaps brennt.(nachts bei Mondschein)
Moonshiner ist also die korrekte Übersetzung von
Schwarzbrenner. Blackburner ist dagegen eine Verballhornung.

bootleg =(Stiefelschaft) im Stiefelschaft wurde illegal gebrannter Alkohol während der Prohibition geschmuggelt. Der Begriff Bootleg
wird daher in unserer Branche für illegal gebrannten und geschnuggelten Alkohol verwendet.

Eine weitere Bedeutung hat Bootleg in der Musikindustrie für Plattenpressungen von illegal mitgeschnittenen Konzertaufzeichnungen.

Vielleicht kann "moonshiner" meine Aussagen bestätigen?

RE: Moonshiner, Bootlegger

Hubert am 28.09.2011 15:30:34 | Region: Hietzing
Mir wurde es in Florida vor ca. 20 Jahren genau andersrum erzählt, aber natürlich ohne entsprechende Literaturnachweise... ;-)

Habe soeben gegoogelt, und folgendes im Duden (!) gefunden (http://www.duden.de/rechtschreibung/Bootlegger):

Boot­leg­ger, der
1.(früher in den USA) Alkoholschmuggler; jemand, der illegal Schnaps brennt


und unter
de.thefreedictionary.com/
schwarz gebrannter Schnaps, →, moonshine [Am.] [slang]

Wie auch immer, nachdem dies ja eher mundartliche Ausdrücke sind, wird's wahrscheinlich jeder anders verwenden.

RE: Moonshiner, Bootlegger

Kellergeist am 29.09.2011 10:48:46 | Region: Wien
Hallo Hubert,

Lt. dict.leo.org.
Bootlegger = Schmuggler, Schwarzhändler
to bootleg = Alkohol schwarz brennen
Moonshiner = Schwarzbrenner
moonshine = schwarz gebrannter Alkohol

Die Begriffe hängen tatsächlich sehr eng zusammen.
Ich teile Deine Vermutung, dass sie event. regional unterschiedlich zum Einsatz kommen.

RE: Aufspriten von Obstmaische mit Zuckermaische

Josh Owens am 06.04.2020 20:50:00 | Region: Tennessee

Ich würde auf ein Tandem Brennverfahren zurückgreifen wie es schon meine und eventuell auch eure Moonshinefamilien machten.