Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Bier brennen - höhere Temperatur?

were am 15.08.2009 19:41:41 | Region: eu
Ich habe letztens den ersten eigenen Biersud angesetzt (und gerade eben Scherben und Sauerei der ersten geplatzten Flasche entsorgt)
Da ich das Malz wohl etwas zu fein geschrotet habe, stand danach noch recht viel Trub im Bottich. Den habe ich dann einfach gebrannt.
Das Destillat roch noch deutlich nach Bier, weniger nach Hopfen, weil ich sehr wenig gehopft hatte.
Eine Überraschung war jedoch der Geschmack! Es ist deutlich der Whisky rauszuschmecken.
Ich habe dem Schluck nun ein Minifläschen spendiert und einen Eichenspan hineingeschmeckt. Mal sehen, wie das in 3 Jahren schmeckt ;)
Gleichzeitig mit dem Bier war mir der Treber irgendwie zu schade zum wegschmeissen, und da ich gerade ein Fässchen überhatte und in Probierlaune war, habe ich ein Glas Honig hineingeschüttet, 2 Liter Wasser dazu und vom stehenden Met etwas Hefe abgezogen.
Das ganze gärte ganz nett, roch aber sehr unappetitlich, weshalb ich es heute entsorgen wollte.
Eine Alkoholmessung ergab jedoch 5Vol% und ich dachte mir, na den Alkohol kann ich immer noch mit dem Nachlauf säubern und zum Ansetzen verwenden.
Das Destillat überrascht mich jetzt allerdings!
Wieder der deutliche Whiskygeschmack, allerdings etwas milder und weicher.
Ich habe das ganze nun abdestilliert und gebe es über Nacht in ein Töpflein, in welchem ich nochmals Caramelmalz aufgekocht und verzuckert habe. Danach will ich nochmals brennen.

Ich werde berichten, was daraus wird!

Was mir jedoch bei diesem Versuch, sowie beim Bier brennen aufgefallen ist: Es braucht viel höhere Temperaturen, bis ein Destillat kommt als bei Fruchtmaische. So richtig tröpfel tut es erst ab 92Grad. Da hält sich die Temperatur sehr lange um dann ganz langsam anzusteigen. Bei 94Grad kommt immer noch 40%iges Destillat welches sogar recht ansprechend schmeckt. Bei 95 Grad bin ich dann bei 25Vol% und höre auf.

Ist es generell so, dass Kornbrand erst bei höheren Temperaturen verdunstet?

RE: Bier brennen - höhere Temperatur?

were am 17.08.2009 10:33:49 | Region: eu
Nun habe ich das Gemisch gebrannt.

Das Ergebnis hat mich fast umgehaun!

Ein klarer Brand, der deutlich nach Malz duftet.
Eine leichte Malznote im Geschmack, ein ganz klein wenig an Whisky erinnernd, aber auf der Zunge eher Malz und eine Note Caramel.

Es kam zwar aus ca. 3kg Treber, 250g Honig nur 4,5 L brennbare Flüssigkeit und daraus, nach dem 2ten Brand nur 230ml Edelbrand verdünnt auf 38Vol%, aber der Geschmack war's wert und normalerweise wäre der Treber auf den Kompost gewandert.
Leider hat der intensive Malzgeruch nach den Verdünnen stark nachgelassen.
Einen kleinen Teil habe ich nun einzelne Malzkörner eingelegt um ihm eine Farbe zu geben, bin mir aber nicht schlüssig, ob ich das mit allem mache. Eigentlich bin ich ja eher ein Freund der klaren Wässerchen, welche ihr Geheimnis nur Nase und Gaumen kundtun.

Es bleibt zu erproben ob eine Mischung aus verzuckertem Malz und beliebigem Alkohol dasselbe Ergebnis bringt.

Die Frage mit der Temperatur hat sich geklärt: je kleiner der Alkoholgehalt um so höher der Siedepunkt des azeotropen Gemischs.

RE: Bier brennen - höhere Temperatur?

Wendy am 17.08.2009 22:25:46 | Region: Southpark
Verehrter Were,

sehr beeindruckend, was Du so alles anstellst - Ich ziehe meinen Hut.


Es grüßt der Southpark
Wendy

RE: Bier brennen - höhere Temperatur?

were am 19.08.2009 15:15:05 | Region: eu
Ich gebe zu, hier hat sich ein Bisserl der Spieltrieb gepaart mit dem Geiz. Ich werf ungern was weg, was man möglicherweise noch gebrauchen könnte.
Ausserdem hab ich meinen Ehrgeiz darin, mal einen eigenen Whisky herzustellen und dieser Versuch geht ja in die Richtung. (ganz leicht, die Whisky-Kenner mögen mir verzeihen)