Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Bohnen Schnaps?

Kuno am 08.05.2005 18:56:05 | Region: Emsland
Ich spiele mit dem Gedanken auch zum Hobby-Schnapsbrenner zu werden.
Meine Frage wäre ist es möglich aus normalen Bohnen (nicht Kaffeebohnen)Schnaps herzustellen?

RE: Bohnen Schnaps?

Mond-Scheiner am 11.05.2005 13:53:32 | Region: Sonniges Norden
Ja, aber als Bohnen sehr Eiweissreich, aber Stärke-arm sind, gibt´s nicht viele Rohstoffe für Gährungsgewerbe.
Und Ich weiss nichts von Bohnen-Maischverfahren.
So besser nicht.

Unsere Geschichte zeigt wohl das man Alk. aus fast alles herstellen kann--das heiss doch nicht "soll".

RE: Bohnen Schnaps?

Nöselbert am 11.05.2005 23:31:08 | Region: Politessenland
Holler und Bohnen
Hitzebeständig – dieses Stichwort führt uns zu einer Reihe von Nutzpflanzen, die wir nur Dank Erhitzen gefahrlos verzehren können. Etwa Holunder (Sambucus) und (falsche) Bohne/Fisole (Phaseolus). Bei ersterem ist es Sambunigrin, das zu Vergiftungen führt. Es ist vor allem in den Samen enthalten, und so ist es Ratsam die Samen bei der Verarbeitung zu entfernen. Unsere Bohnen enthalten dagegen Phasin, das schon eine geringe Zahl roher Bohnen tödlich werden läßt – jedoch nicht für jeden. Es gibt nämlich mehr oder weniger Phasin-tolerante Menschen, die mit diesem Gift kaum Probleme haben. Andere dagegen haben schon mit der geringen Dosierung in rohen Erbsen geringe Probleme.
Die Lima-Bohne (Phaseolus lunatus) enthält außerdem oft noch das Blausäureglycosid Linamarin, das hitzebeständig, aber wasserlöslich ist. Die Bohnen werden 1-2 Tage bei mehrmaligem Wasserwechsel eingeweicht, das Kochwasser wird weggeschüttet.
Ähhhhh ach ja Prost ;-))