Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Dicke Kesselwand

Steffen am 06.09.2009 20:11:37 | Region: Stuttgart
Ich möchte mir zwei Brennblasen (0,7 und 8 Liter) aus Kupfer selbst dengeln. Die Frage ist, wie dick die Kesselwand idealerweise sein muss.

Außerdem möchte ich beide Brennblasen so gestalten, dass ich nur einen Deckel für beide brauche. Seht ihr darin ein Problem?

RE: Dicke Kesselwand

Sergey Fährlich am 07.09.2009 12:42:59 | Region: Sachsen
Die Wandstärke ist an sich kein Problem, da du normalerweise drucklos arbeitest. Es muss halt nur stabil genug sein.

RE: Dicke Kesselwand

Björn am 08.09.2009 21:32:37 | Region: Niedersachsen
Also, der Unterschied zwischen 0,7 l und 8 Litern ist enorm. Durch die 0,7 liter ist die Kesselöffnung vergleichsweise klein. Wenn der dafür passende Deckel auch auf eine 8 Liter Brennblase passen soll, dann könnte es schwierig sein die große Brennblase zu reinigen, da Du ja mit dem Arm durchkommen müsstest. Bei der 0,7 liter Brennblase kannst Du mit einem mm arbeiten. Das problem ist dass Du nicht nur dengeln, also treiben darfst. Dabei wird das Material immer dünner und wird irgendwann reissen. Du müsstest das Material tiefziehen, also von außen über einem Prelleisen hämmern. Bei meiner 0,4 liter Brennblase hat das geklappt, dauert allerdings einige Stunden. Und ganz so einfach ist das nicht.

Bei größeren Kesseln würde ich lieber den Boden dengeln damit er die runde Kesselform bekommt, und dann einen Zylinder anlöten. Kupferlotwird bei etwa 730 grad verarbeitet, eine einfache Lötlampe wird da nicht gut funktionieren, da bräuchtest Du ein etwas größeres Kaliber da die Wärmeverteilung bei Kupfer sehr gut ist.

Ansonsten gilt auch bei größeren Brennblasen dass sie zuerst innen gedengelt (dishing) werden, und danach von aussen tiefgezogen (raising) werden. Der Hammer sollte aber auch passend sein. Bei falschen Hämmern dünnt man das Material dennoch aus und es wird reissen. Ansonsten würde ich es bei 8 Litern mit 3 mm Wandstärke versuchen.

RE: Dicke Kesselwand

Bacher Arnold am 08.09.2009 22:32:37 | Region: Kaernten Gailtal
Hy Sergey!

Bin gelernter Maschinenbauer,Es geht nicht um das Können,sondern um das Wissen wie ein Kessel fun-
ktioniert,deshalb hab ich mir meine Kessel bei
Kesselschmieden gekauft,(die Kohle ist dabei Neben-
sache)ich baue mir auch das Auto auch nicht selbst.

MfG Arnie