Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Frage an die Feinschmecker,

Wendy am 17.07.2009 19:02:23 | Region: Southpark
(die wir ja alle sind ;-)): Ich habe letztes Jahr eine Apfelmaische angesetzt und gebrannt. Die Ausbeute war sehr gering (4l Destillat aus 80l Maische). Die ersten Tropfen, die aus der Destille kamen, hatten 55 % Vol. Ich hab noch bis etwa 40% gebrannt.

Als ich vor einigen Wochen auf Drinkstärke verdünnen wollte, hatte sich dies kaum gelohnt. Das Destillat hatte bereits Drinkstärke (42% Vol). Schmecken tut's auch eher mittelmäßig. Was mich nach dem Genuss irritiert ist so eine Art pelziger Belag auf der Zunge. Daher meine Frage: Wird dieser durch die sogenannten Fuselöle, die sich im Nachlauf befinden, verursacht?

Im Nachhinein bin ich nach einigen Überlegungen darauf gekommen, dass es sich bei meinem Brand um einen klassischen Raubrand handeln konnte und ich diesen ein zweites Mal brennen sollte um so mit Hilfe eines Feinbrandes vielleicht doch noch zu einem brauchbaren Ergebnis kommen könnte.

Interessant ist noch folgendes: Mit einem Teil der Apfelmaische wollte ich letztes Jahr die Kryoextraktion ausprobieren (hatte die Maische bei niedrigen Temperaturen draußen gelagert, ohne dass das Wasser der Maische geforen war). Jedenfalls habe ich die Maische dieses Versuchs doch noch gebrannt und eine wesentlich höhere Alkoholausbeute erreicht: 68% Vol. Dieses Destillat habe ich ebenfalls auf Drinkstärke verdünnt, gelagert usw. und muss sagen, dass es prima schmeckt.

Natürlich liegt die Vermutung nahe, dass die Maische des ersten Durchgangs nicht vollständig ausgegoren war. Dies war aber „bestimmt“ nicht der Fall. Sie war zum Brennzeitpunkt fast flüssig und hat auch nicht mehr geschäumt.
Ein Grund für die höhere Ausbeute des zweiten Durchgangs könnte sein, dass der Bodensatz im Maischefass für eine andere Zusammensetzung der Maische gesorgt hat. (Natürlich habe ich vor der Entnahme der Maische diese stets kräftig umgerührt).

Also was ich wissen möchte, ist folgendes: Wodurch wird der pelzige Belag auf der Zunge verursacht? Lohnt sich ein zweites Brennen (Stichwort: Feinbrand)? Was könnte die Ursache für die höhere Alkoholausbeute des zweiten Durchgangs sein?


Grüße aus dem sonnigen Southpark
Wendy

RE: Frage an die Feinschmecker,

Bacher Arnold am 20.07.2009 21:09:12 | Region: Kaernten Gailtal
Hallo Wendy!

Deine erste Maische die Du gebrannt hast war sehr gut vergoren, Apfelrauhbrand mit 55% ist super.
So wie Du sagst es ist klassischer Rauhbrand
und wird bis 8%-6%Vol.runtergebrannt,dann hättest
Du ca. 7-8 Lit.Rauhbrand gehabt.
In diesem Brand sind noch alle Fuselöle und
Methanol drinn und ist ungenießbar,deshalb der
pelzige Geschmack.
Auf jeden Fall jetzt den Feinbrand machen,Vorlauf
abtrennen hör bei 60% Vol.auf da ist schon Nachlauf.
Die Zweite Maische auch Apfel mit 68% ist nur
durch Zuckerzugabe zu erreichen anders kann ich
mir das nicht vorstellen,es ist aber auch
Rauhbrand und das der schmeckt kann ich mir
nicht vorstellen.
Ein zweites mal brennen ist ein "MUSS"
wir wollen das Du gesund bleibst.
Es gibt keinen Fruchtbrand mit 1X brennen.

An die Arbeit liebe Grüße Arnie

RE: Frage an die Feinschmecker,

Wendy am 21.07.2009 09:32:59 | Region: Southpark
Hallo Arnie,

danke für die schnelle Antwort. Ich werde Deinen Ratschlag befolgen und Dich auf dem Laufenden halten.

Gruß
Wendy