Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Heizung

NIK am 26.11.2013 11:18:36 | Region: Ländle
hallo leute,

ich habe eine destille mit einer 3 kw heizung bekommen.(220-230 volt)
das problem ist folgendes.
um die heizung zu aktivieren, muß ich an der destille 2 sicherungsautomaten einschalten.
der eine automat bringt 1 kw, der andere 2 kw leistung, folgedessen beide zusammen 3 kw.
ich habe nun die möglichkeit mit 1,2 oder 3kw zu brennen.
gibt es eine möglichkeit das ganze stufenlos zu steuern, in dem ich so eine art dimmer vorschalte ???
für eure antworten auch in bezug auf anfallende kosten wäre ich sehr dankbar.

NIK

RE: Heizung

hYDROXYETHAN am 26.11.2013 14:16:52 | Region: eUROPA
Lieber NIK!

Hm, wenn ich das richtig verstehe hast Du also ein Heizelement, das einphasig betrieben wird, also über eigentlich 2 Heizwendeln verfügt. Eine mit 1, eine mit 2 kW. Welches Fassungsvermögen hat Deine Brennblase? Du kannst eine oder beide Schaltungen mit einem Phasenanschnittdimmer entsprechender Leistung versehen, verschiedene Schaltungen denkbar! Die Frage ist, ob das Sinn macht, Siedepunkt ist Siedepunkt, sofern die Leistung kontinuierlich zur Verfügung steht. Die vorhandenen Stufen (Max. zum hochheizen, danach reduzieren) sollten eigentlich ausreichen, abhängig von Deiner Konstruktion.)

MFG Hydroxyethan

RE: Heizung

NIK am 27.11.2013 00:51:54 | Region: Ländle
hi hydroxyethan,

ich glaube daß du mit 2 heizwendeln recht hast.
die 2 sicherungsautomaten sprechen dafür.
kesselgröße ist 30 liter.
ich habe bis jetzt nur immer den raubrand destilliert. dabei ist die grobe abstufung der heizung kein problem. (es ist noch eine 6 liter anlage für feinbrand mit stufenloser heizung vorhanden)
in zukunft möchte ich auch den 2ten brand mit der großen anlage machen, wobei ich mir dann gut vorstellen kann, daß die abstufung der heizung nicht fein genug sein wird.
probiert habe ich es allerdings noch nicht, werde dies aber demnächt tun, um gewissheit zu haben.
vielleich habe ich ja die pferde zu früh scheu gemacht.
welche kosten würden im ernstfall für einen Phasenanschnittdimmer ca. auf mich zukommen ?

danke für deine stets sehr informativen antworten ..... NIK

RE: Heizung

Flaming Moe am 26.11.2013 19:24:02 | Region: --
Die eigentliche Frage ist doch ob es Sinn macht das Teil mit 3kW zu betreiben bzw. auf 3kW aufzumotzen!

3kW auf einem herkömmlich abgesicherten Stromkreis (16A)wird verdammt knapp, ich denke mal das es zu knapp wird und dir hoffentlich (aus reinen sicherheitstechnischen Gründen) die Sicherung auslöst.

Wenn ich du wäre würde ich erst mal ein paar Verbraucher, mit einer Gesamtleistung von ca. 3kW, anstecken und schauen ob die Sicherung hält. Wäre schade wenn du an der neuen Destille rumbastelst um dann festzustellen das es alles für die Katz war.

Gruß
Moe

RE: Heizung

Hydroxyethan am 27.11.2013 10:28:40 | Region: Europa
Lieber Moe, lieber NIK!

Ein Heizelement ist ein rein ohmscher Verbraucher, keine kapazitiven oder induktiven Lasten, also keine Blindleistung, hier entspricht die Wirkleistung der Scheinleistung. Cos. Phi ist also 1! Nach der Formel Volt mal Ampere gleich Watt kommt man bei 16A und großzügigen 240V auf 3,84kW. Das geht, wenn die Leitungsquerschnitte nach Standard ausgelegt sind, dicke. Ein bisschen warm werden sie vielleicht. Es sollten allerdings dann keine weiteren größeren Verbraucher am selben Stromkreis hängen, speziell keine mit hohen Anlaufströmen.

Pot-Stills werden nicht/nur bedingt über die Heizleistung gesteuert, Siedepunkt ist Siedepunkt! Hau an Energie rein, was geht! Es ändert sich bei geringerem Energieeintrag nur die für den Destillationsvorgang benötigte Zeit, soll heißen: Du hast mehr Zeit, Deine Schnitte zu machen, da das Volumen/Zeit Verhältnis sinkt. Und das Anbrennrisiko sinkt bei dickflüssigen Maischen, die die Energie nicht so optimal nach oben transportieren können. Allerdings erhöht sich der Prozesswärmeverlust bei längeren Destillationszeiten, ist also nicht so effektiv. Ich denke, dass die ja vorhandene Drittelregelung ausreichen sollte, problematisch sind nur Heizelemente mit Taktung (wie bei Herdplatten). Wenn ich wüsste, wie groß Deine Brennblase (Hoppala, 30 Liter, ja) und Kondensationskapazität, die ja auch entsprechend sein muss, ist, könnte man allerdings über eine Phasenanschnittdimmung des ein- oder anderen Schaltkreises nachdenken.

Eine Phasenanschnittdimmung kann man sich selbst bauen, gibt es aber auch fertig zu kaufen. Auch eine (Digit.) Phasenabschnittdimmung käme evtl in Frage. So um die 30-60 € würde ich schätzen, je nach Leistung, und die MUSS passen! Und die (pass. oder akt.) Kühlung muss passen, erhöht die Lebensdauer ungemein. Für alle peripher Interessierten: Ein Lichtdimmer TUT ES NICHT!

Gruß, Hydroxyethan

RE: Heizung

Hydroxyethan am 28.11.2013 09:57:04 | Region: Europa
Nachtrag:

Eine PWM (Pulswellenmodulation) oder Schwingungspaketsteuerung käme evtl auch in Frage, ist wohl die elegantere Lösung. Die EVU´s mögen wohl Phasenanschnittsteuerung über 1000W aufgrund der entstehenden (?) Oberwellen, die das Netz belasten, nicht so dolle. Dennoch ist ein (gut gekühlter, aktiv oder passiv) TRIAC wohl die günstigste und am einfachsten selbst zusammenlötbare Lösung. Bin aber kein Elektroingenieur und habe das Problem nicht, da ich mit Gas fahre. Vielleicht findet sich ja hier jemand, der mehr Ahnung hat. Die oben genannten Stichworte sollten für Interessierte als Google-Einstieg aber helfen.

Gruß, Hydroxyethan

RE: Heizung

Hydroxyethan am 28.11.2013 12:21:46 | Region: Europa
Und noch eine Anmerkung, um das ganze rund zu machen: Heizelemente haben, wenn noch kalt, einen geringeren Widerstand als wenn sie warm sind, dann laufen sie auch effizienter. Die Leistungsangabe bezieht sich auf den Betrieb, ähnlich wie Elektromotoren, die ja auch höhere Anlaufströme haben, aus anderen Gründen (bis das Magnetfeld aufgebaut ist). Wir erinnern uns: U=RxI, das heisst der fließende Strom ist bei gleicher Spannung anfangs höher. Ich würde also nicht beide Elemente exakt gleichzeitig anschalten, wenn noch kalt.

Noch ein Wort zu Cos. Phi, wenn das nicht nachvollziehbar war: Die obige Formel kann nur angewandt werden, wenn der Wert 1, also 90° ist. (Bei ohmschen Verbrauchern der Fall). Sie eignet sich nicht, wenn kapazitive oder induktive Lasten zusätzlich hin und her pendeln. Dann muss man sehr viel konservativer rechnen, bei Transformatoren beispielsweise, oder die induktiven Lasten mit Kondensatoren (oder im umgekehrten Fall mit Spulen) ausgleichen.

MFG Hydroxyethan

RE: Heizung

Stefan am 27.11.2013 21:56:06 | Region: Ö
Hallo NIK,

meine kleine Anlage hat 20L und auch 3kw, in Stufen 1,2,3, genau wie Deine Anlage.

Feinbrand geht damit SUPER, 3kw bis das Kühlerende des Geistrohrs rd 60 Grad hat, auf 2kw runter, wenn sich die Vorlage füllt auf 1kw gehen, mit 1kw den Brand machen.
Das läßt sich sehr fein steuern, einen feinere Regelung habe ich noch nie vermißt.

Schöne Grüße

Stefan