Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Holunderblüten-Maische

Gernbrenn am 24.05.2014 21:07:49 | Region: Norddeutschland
Hallo zusammen,
morgen steht die erste Ernte der Holunderblüten und das Einmaischen mit Turbohefe an. Ziel sind dabei 25 Liter Maische. In der Brenn-Bibel vom Dr. Schmickl ist beim Grundansatz für 100 Liter Obstmaische eine ganze Hefeportion als Menge angegeben. Die hochgradige Zuckermaische für geschmacklosen Alkohol ist ebenfalls mit 115 g Turbohefe (eine Tüte) für insgesamt 25 Liter Zuckermaische angegeben. Jetzt bin ich mir nicht im Klaren, wieviel Hefe ich für 25 Liter Holunderblütenmaische zugeben soll - eine Vierteltüte oder lieber ein ganzes Säckchen? Ist der wässrige Ansatz dieser Maische dann eher in Richtung "Zuckermaische" zu sehen oder - obwohl kein eigenes Fruchtwasser vorhanden ist- wie ein "normaler" Ansatz mit Obst zu sehen? Vielen Dank für die Antworten und herzliche Grüße an die Gemeinde!

RE: Holunderblüten-Maische

Der Knut am 26.05.2014 10:07:15 | Region: Irgendwo anders
Hi Gernbrenn,

steht was auf der Verpackung der Hefe drauf? Ich habe letzten Donnerstag ebenfalls Holunderblüten angesetzt. Dabei war die Packung Turbohefe die ich hatte genau für 25 Liter ausgewiesen.

Ich behandele das im übrigen wie eine Zuckermaische.

Es ist im Endeffekt ja nichts anderes. Der Alkohol wird ausschliesslich durch den zugegebenen Zucker erzeugt, es gibt keinen natürlichen Zucker. Im Grunde ist das Zuckermaische + "X" für den Geschmack.

Hast du vor die Holunderblüten nach einer gewissen Zeit wieder abzufiltern? Den Tipp hatte ich hier im Forum gelesen. Bin mir aber noch nicht sicher, ob ich das machen soll. Ein paar Erfahrungswerte wären nicht verkehrt.

Gruß,

der Knut

RE: Holunderblüten-Maische

Hydroxyethan am 26.05.2014 14:02:23 | Region: Europa
Wenn kein DAP, Thiamin vorhanden, eher wie bei einer Zuckermaische verfahren. Allerdings enthalten Holunderblüten eine Menge Pollen, also Proteine und Nucleinsäuren, die nutzbar sind. Ich persönl. nehme 1 Beutel auf 50-70Liter, pushe jedoch mit etwas DAP und Thiamin. Habe gestern geerntet, verfahre immer so: Blüten vorzugsweise nach Regen am Vortag morgens früh(!) ernten, so viel wie geht. Zucker in heißem Wasser auflösen, gleich Zitronensäuremonohydrat dazu. Mind. 12, eher mehr, Kilo auf 10 Liter Wasser. Blüten (für diese Menge ca 4-5 10L-Eimer) dazu, durch osmot. Effekte fallen diese dann gut zusammen. Suppe kann dabei noch warm, darf aber nicht ZU heiss sein, sonst gibt´s holunderteeartiges Aroma. 2-3 Tage stehen lassen. Mit Spitzsieb fein abfiltern, Bedarf an Holunderblütensirup zum Mischen/Trinken abfüllen, mit Zitronensäure auf gewünschten Geschmack ansäuern. Rest auf 109 Öchsle herunterdünnen (dabei Restzucker aus Dolden auswaschen) und Hefe, Thiamin, DAP dazu, pH einstellen. Das wars. Sirup UND Maische. Kein Methanol, keine unerwünschten Nebenaromen.

MFG Hydroxyethan

RE: Holunderblüten-Maische

Skylab am 26.05.2014 14:46:39 | Region: Fr
Hallo!
Die Blütenstände sollten spätestens nach zwei Wochen entfernt werden, sonst wird der Ansatz bitter.

Wenn man brennen will, ist es egal, weil die Bitterstoffe nicht mit destilliert werden, aber wenn man den Ansatz als Wein trinken will, müssen die Blüten und Stengel herausgefiltert werden.

Skylab

RE: Holunderblüten-Maische - Hefemenge

Gernbrenn am 26.05.2014 15:10:12 | Region: Norddeutschland
Hallo zurück,
vielen Dank für die Antwort!
Ich habe mich gestern "notgedrungen" für den halben Hefebeutel der schwedischen "Prestige" entschieden, also knapp 60 g. Das Rezept auf der Packung bezieht sich ja nur auf die reine Zuckermaische.
Die 25 Liter gären nun sanft bei 17 Grad Kellertemperatur, beim Umrühren perlt es bereits leicht, also dürfte bereits etwas Alkohol entstanden sein. Jetzt stellt sich die Frage, ob ich die zweite Hälfte des Hefesäckchens nach der Gärstarter-Methode noch nachlege, um die Nährsalze der kompletten Packung in die Maische zu bringen oder ob ich alles so weiterlaufen lasse???
Ich habe mich bisher stets genau an die "Schnapsbibel" von Dr. Schmickl gehalten und dabei keine Enttäuschungen erlebt, deshalb werde ich die Holunderblüten-Erstlingsmaische wohl später nicht abfiltrieren und im nächsen Jahr vielleicht eine Gegenprobe machen, sollte das Aroma nach dem Brand zu stark sein.
Danke und viele Grüße,
Gernbrenn

RE: Holunderblüten-Maische - Hefemenge

der verrückte Hutmacher am 27.05.2014 19:27:32 | Region: Wunderland
Wie sieht das eigentlich mit dem Sambunigrin in den Blütenstängeln aus? Packt ihr zum Geisten oder Maischen die ganzen Dolden rein? Ich habe für Holunderblüten-Met immer mühsam die Blüten abgezupft, deshalb wundert es mich, dass oben beim abfiltern im Wein die Rede ist. Besonders in den grünen Teilen soll der Sambunigringehalt sehr hoch sein aber normalerweise dürfte von einem so langkettigen Molekül doch in dem für uns interessanten Temperaturbereich nichts überdestillieren? Abgesehen davon zerfällt es ja sowieso bei knapp 80°C

RE: Holunderblüten-Maische - Hefemenge

Flamming Moe am 28.05.2014 23:26:03 | Region: ---
Ist es möglich bei Holundermaische die Säure mit Biogen M einzustellen.
Vermutlich ne dumme Frage, aber ich will nix verbocken, wäre schade drum!

RE: Holunderblüten-Maische - Hefemenge

der wo am 30.05.2014 11:06:09 | Region: da wer
Natürlich, der pH-Wert ist immer wichtig. Und mit Biogen M ist die Einstellung natürlich besonders einfach.
Gruß, der wo

RE: Holunderblüten-Maische - Hefemenge

Hydroxyethan am 01.06.2014 08:18:51 | Region: Europa
Mach´ Dir um Sambuigin mal keine Sorgen... hast Du ja selbst richtig argumentiert!

MFG Hydroxyethan

RE: Holunderblüten-Maische

Holgihunter am 29.06.2014 15:54:45 | Region: Norddeutschland
Moin Gerd, ich habe auch gerade eine Holunderblütenmaische angesetzt. Dabei folgende Werte:
Gute 3 kg reine Holunderblüten ohne Stängel (ca. 30 gr ist eine Handvoll leicht zusammengepresst) angesetzt mit ca. 8 l Wasser (über Volumen im Verhältnis 1:1).
Das kann man gut im 20l Maischebehälter ansetzen. Dazu 12gr Turbohefe und in 3 Portionen je 1,3 kg Zucker.
Nicht vergessen den PH-Wert mit Säure zu korrigieren.
Die wilde Gärung ist meist recht schnell vorbei, jetzt blubbert es nur noch hin und wieder. Aufgrund der hohen Alkoholwerte kannst du es recht lange stehen lassen bis alles vorbei ist. Meine Maische von letzten Jahr habe ich in Resten erst im Februar gebrannt... Bestes Ergebnis!
Hoffe es klappt sowohl bei Dir wie auch bei mir wieder.
Lieben Gruß

RE: Holunderblüten-Maische

keinerweises am 20.10.2017 14:15:02 | Region: DE
Hallo zusammen, hier mal eine frage wie es sich in Deutschland mit der Zugabe von Zucker verhält. Bei normalen Obstmaischen ist dies ja in DE nicht gestattet, verhält es sich bei einer Holunderblütenmaische anders?