Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Likör geliert

Saufnix am 19.01.2006 08:06:02 | Region: Hessen
Wie kann ich es vermeiden das mein Himbeerlikör geliert? Zutaten sind 54%Mirabellenbrand ,mit Entsafter gewonnener Himbersaft und eine geringe Menge aufgelöster Zucker. Das ganze fängt schon beim zusammen schütten an kleine Geleeartige Klümpschen zubilden. Nach 5Tagen ist die Flasche fest und man kann den ganzen Kramm löffeln. Mistttttttt!!!!!

RE: Likör geliert

Saufalles am 20.01.2006 15:54:57 | Region: Süden
Das ganze vorsichtig auf ca. 40 Grad erwärmen - notfalls im Wasserbad. (nicht wärmer, sonst verflüchtigt sich der gute Alkohol) Wenn flüssig, Messerspitze Pektinase bzw. Antigel zugeben. Gut rühren. Nach dem Erkalten sollte der Likör trinkbar sein. Hat bei mir immer geklappt.

RE: Likör geliert

Peter Adams Bexbach am 26.01.2006 08:27:43 | Region: Saarland
Die Pektine der Früchte verestern mit Zucker -gelieren- immer dann, wenn man "dampfentsaftet".
d.h., wenn Wärme zugeführt wird (Gelantine auch).

Zur Likör- und Weinherstellung immer kaltgepressten Saft nehmen.

Wenn es schon passiert ist, hat mein Vorgänger das richtige Rezept beschrieben!

RE: Likör geliert

Saufnix am 29.01.2006 09:00:45 | Region: Hessen
Danke für die Tips hat funtioniert.
War aber auch pracktisch man konnte das zeug löffen
und man hat nichts verschüttet Ha Ha Ha.