Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Ruß? im Destillat

Brennsen am 17.10.2011 10:32:41 | Region: Eifel
Hallo zusammen,
am Wochenende habe ich 5l Mirabellenmaische gebrannt. Dabei sind zwei, in meinen Augen voneinander unabhängige, Sachen passiert.
1. Die ersten ca. 200 ml Destillat hatten eine starke Trübung. Das hatte ich jedoch auf einen starken Anteil ätherischer Öle zurück geführt.
2. Während des gesamten Destilliervorgangs hatte ich seltsame Rückstände im Destillat. Es sah fast ein bisschen nach Ruß aus, der auf der Oberfläche schwamm. Man konnte es leicht mit einer Spitze eines Küchentuches entfernen, an dem es dann als schwarzer Rückstand zu erkennen war.
Habt ihr eine Erklärung dafür? Hab schon ewig lang gesucht, aber nichts zu diesem Thema gefunden.
Viele Grüße aus der Eifel

RE: Ruß? im Destillat

Stefan am 17.10.2011 13:54:22 | Region: Österreich
Hallo,

feste Partikel im Brand würde ich auf Rückstände in der Anlage zurückführen.
Reinige einmal die Anlage möglichst gründlich und starte den nächsten Versuch.

Schöne Grüße
Stefan

RE: Ruß? im Destillat

Kellergeist am 17.10.2011 15:06:48 | Region: Wien
Hallo Brennsen,

Ich vermute Verunreinigungen in Deiner Anlage.

Hauptverdächtig wäre ein "Schlangenkühler" da
diese recht schwer zu reinigen sind.

Wenn Deine Anlage aus Kupfer ist, lege sie über nacht in ein Zitronensäure Bad.
Zitronensäure gibt es im Lebensmittelhandel
Schau bei den Backzutaten.

Dann gut mit klarem Wasser spülen umd danach im Backrohr trocknen.

Trübungen durch hohen Anteil ätherischer Öle, treten erst NACH ober beim Versünnen auf Trinkstärke auf. Der hochprozentige Alkohol am anfang eines Destillationslaufes kann diese Öle
ohne Trübung binden.
Wenn Deine Maische nicht übergekocht ist, würde ich auch die Trübung auf die obengenannte Verunreinigung zurückführen.
Da sich dabei eventuell gesundheitsschädliche
Stoffe gebildet haben könnten, rate ich vom Genuss des Ergebnisses ab.

RE: Ruß? im Destillat

cubanero am 18.10.2011 09:00:15 | Region: Osten!
Hallo Brennsen!

Die Trübung im Destillat kommt meines Erachtens wenn der Topf zu voll ist, meine Erfahrung max 3/4 voll um noch Raum unterm Steigrohr zu lassen, dann ist das Destillat klar!

Der Russ?, tippe auf minimal angebrannte Maische und im Zuge der Füllung bis knapp unters Steigrohr sind nen paar Russflimmerchen mit ins Destillat gelangt, ne andere Erklärung sehe ich jetzt nicht!

Zur Trübung, lass das Destillat 2 Wochen stehen, dann sollte es klar werden, dann in nen anderen Ballon umfüllen aber ohne den weissen Bodenbelag aufzuwühlen der sich warscheinlich absetzen wird, den filterst du dann durch nen Filter, Kaffefilter und gut isses, dann kann dein Destillat in Ruhe reifen!

RE: Ruß? im Destillat

Brennsen am 18.10.2011 13:15:41 | Region: Eifel
Hallo und vielen Dank schon mal für die schnellen Antworten.
Eure Erklärungen sind mir auch schon mal alle durch den Kopf gegangen. Nebenbei: es handelt sich um die Anlage 113 in der Galerie.
1. Topf zu voll: Ich habe in diesem Fall 5 Liter Maische gebrannt und das Fassungsvermögen meiner Anlage ist 20 Liter. Also gerade mal ein Viertel.
2. Maische Angebrannt: Das kann ich ebenso ausschließen, da ich nach dem Ausgießen der Reste keinerlei Rückstände am Topfboden feststellen konnte.
3. Überkochen der Maische: Auch das kann ich ausschließen, da ich neben dem Steigrohrthermometer auch ein Maischethermometer habe, und die Temperatur auf einem Graphen mitlogge. Diese war nie höher als 95°C
4. Verunreinigung der Anlage: Hier sehe ich am ehesten den Übeltäter. Beim Untersuchen der Anlage habe ich Rostspuren am Edelstahl!helm (Salatschüssel von IKEA) gefunden. Jedoch müsste es sich doch dann um rötliche Rückstände handeln, oder? Meine Rückstände waren jedoch ganz klar schwarz. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass es die Ursache für die Trübung ist.

Ich werde die Anlage jetzt nochmal gründlich reinigen, und dann nochmal ein paar Liter Tetrawein brennen.
Vielen Dank für eure Hilfe.