Rezept-Forum Schnapsbrennen

In diesem Rezept-Forum Schnapsbrennen dreht sich alles um Schnaps-Rezepte. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

brauche vollständiges Whisky Rezept

jungspund am 07.12.2004 10:15:34 | Region: österreich
Hallo!
Ich möchte als Geburtstagsgeschenk (ende nächstes Jahr) ein Fass selbstgebrannten Whisky verschenken. Ich habe nun versucht, in diesem Forum mich über die richtige!!! Vorgangsweise schlau zu machen. Das ist mir nur teilweise gelungen.
Vielleicht kann mir jemand den gesamten Ablauf (angefangen dei der Malzherstellung) bis zum fertigen Produkt, dass in ein schönes, graviertes Eichenfass kommen soll, erklären. Als Grundstoff möchte ich Gerste verwenden (wenn das recht gescheit ist!?) und das ganze dann in einer Classic Anlage vom Doc destillieren.
Mir ist klar, dass das eine etwas unverschämte Bitte ist; der Aufwand der Erklärungen ist sicher sehr umfangreich.
Aber ich glaube in diesem Forum von gleichgesinnten darf ich auf professionelle Hilfe hoffen.
Im Voraus herzlichen Dank für eure Bemühungen.

ein prosit aus österreich

RE: brauche vollständiges Whisky Rezept

Mond-Scheiner am 07.12.2004 13:43:56 | Region: Sonniges Norden
Phantaschisch!! Und Sie wollen vielleicht auch das Eichenfass nach Rückseite des Monds mit eine selbstgebastelte Raket liefern??
Na, Entschuldigung. Es ist nicht ganz unmöglich.
Das Whisky, also.......
Ich habe selbstgemachte Whisky-Malz verwendet--das Produkt war doch keine Laphroig. Aber Whisky-ähnliches.

I : Das Malzen. Gerste ist OK. Ich rate zu das Sie nach "Malzen" googelt. Kurz gesprochen: nehmen Sie rund 8 kg Gerste / 25 Liter Maische.
Im kaltes Wasser einweichen, 12 Stunden im Wasser, 12 Stunden ohne Wasser im Eimer für ~4 Tagen. Das Gerste ist nass genug wenn genau eine kleine trockene Punkt im Mitte des Korns sichtbar ist nach querüberschneiden. Ziel die Pausen ohne Wasser ist eine gewisse Atmen des Gerstes--Gerste herumschaufeln im Eimer. Nimmer überweichen--beim unterweichen kann man immer nachsprühen.
Legen Sie das eingeweichte Gerste im ~10-15 ch hohe Haufen ohne Lichtzugang und herumschaufeln täglich. Im Keller oder anderswo rund 12-15 Celsius. Die Wurzeln kommen erst hinaus. Dann können Sie das Keim sehen, entlang der Kerne.
Wenn das Keim ausbricht von linkes Ende des Korns sollen Sie das Grünmalz darren.

II: Darren über Torffeuer. Gibt´s Torf im Österreich? Wenn nicht so: Nach Skottland und Torf graben--bezahlen Sie "over weight" .
Na, etwa so viel Torf als Gerste. Sie stehen nun mit ~11-12 kg nasses Grünmalz und 8 kg Torf. Um Sie nicht wissen wie man Torf grabt (oder, mehr korrekt: "steckt")kann es nicht Echtes Österreichisches Whisky genannt werden.
Bauen Sie eine Malzdarre: eine Raucher-Ofen mit Netz- oder Lochplatten um das Grünmalz zu trocknen. Das Malz nimmt nur Torfrauch-Aromastoffen auf während es recht nass ist-- bis zu 20-25% Wasser. Sie feuern an, plaziert das Grünmalz auf die Platten und trocknet mit eine Maximaltemperatur im Malz von 60 Celsius. Gut hinumschaufeln, 24-48 Stunden.
Dann schlusstrocknen mit gemeine Holz- oder Gasfeuer. Immer niedriger als 60 Celsius um die Malzenzymen nicht zu zerstören.

III: Hier von können Sie wohl das Maischen, Vergären und Brennen (Pot-Still, VON KUPFER!!!, zwei-maliges Brennen)"als gewöhnlich" mit Hilfe von Such-Ergebnisse durchführen. Um eine kleine Einführung im Malz und Maischen zu kriegen:Sehen Sie meine "Link" unter Vodka gleich herunter.
Ausbeute von 25 Liter Maische, am besten, 3-4 Liter.

IV: Lagern. Mieten Sie eine von Granit gebaute Lagerhalle mit Lehmboden, ganz nah am Nord-Atlant.
Dreijahriges Lagern ist Minimum............ Ach so....
Mit heimgeröstete Eichenspänern können Sie doch das Prozess beschleunigen. Nehmen Sie eine kleine Teil (1/ 10) der Produkt und lagern separat auf sehr hart geröstete Spänern und dosieren, sehr vorsichtig, diese Spezial-Aroma nach der nur moderat-gelagerte Whisky.
Sie sollen eine Kilt und Sackpfeife tragen während Sie das Produkt verkosten.

Als oben gesagt: es ist nicht unmöglich--wenn man reichliche Zeit hat. Es wird gesagt(von nicht-seriöse Amateuren) das man auch Garten-Sphagnum als Torf-Ersatz benutzen kann. Solche Leute kann man nicht hart genug behandeln.
So: kaufen Sie eine Moor.
"Der Mohr hat sein Pflicht getan, der Mohr kann gehen"

RE: brauche vollständiges Whisky Rezept

xxx am 07.12.2004 14:56:51 | Region: unbiskant
Lieber Mondscheiner,
deine überaus fachlichen Komentare begeistern mich immer wieder auf´s neue:-)
Gruß, xxx

RE: brauche vollständiges Whisky Rezept

Holundrian am 10.12.2004 13:53:17 | Region: Holunderland
Hallo Mond-Scheiner,

vielen Dank für Deine wie immer liebevolle Erklärung. Jetzt hast Du mir richtig Lust gemacht!! Die Anzahlung für das Moor habe ich schon geleistet, ich werde ungefähr 427 Jahre abbezahlen müssen. Reicht es eigentlich auch, wenn ich meine Garage mit Granitplatten auskleide. Der Boden ist schon aufgemeißelt, der Lehm kommt nächste Woche. Die Holzspäne sind sicher ein guter Ersatz für das Eichenfass, aber womit kann ich die Atlantik-Nähe simulieren??? Vielleicht indem ich 20 m³ Atlantikwasser destilliere und den Bodensatz in meine Garage streue?????

Jedenfalls: Deine Rezepte sind immer wieder lesenswert und Deine wiisenschaftlichen Ausflüge auch, (soweit ich sie denn verstehe!)

Herzlichst

Holundrian

RE: brauche vollständiges Whisky Rezept

Mond-Scheiner am 13.12.2004 09:30:11 | Region: Nord und Nebel
Endlich nicht das Seewasser destillieren!
Es gibt´s wohl keine Brannwein mit so viele Übertreu und Märchen als Whisky. Das Atlantik-Nähe scheint notwendig zu sein um:

I: Eine gewisse "Meer-Geschmack" im Torf-Rauch wenn die Torf-Haufen von Salzsprühe vom Meer aufgesetzt ist( Ja, Sie dürfen fragen! --aber so sagt man.........)

II: Das Lehmboden und das Meer-Nähe resultiert in eine recht nasse Lager. Unter solche Umständen ist das Verdampfen von Wasser durch Eiche der Fässer etwas langsamer----

Als wir alle wissen sind kommerzielle Links am strichstens verboten. Ich hoffe doch das eine Aufforderung zum Googeln nach Whisky und Theresia zugelässig ist. Hier können man sich schlau lesen--und deutschsprachig.

Pure Corn Whiskey Recipe

Stimme aus dem Off am 08.12.2004 14:30:07 | Region: mal wieder hier
Hallo Jungspund,

lies die umfangreiche Anleitung auf Tony`s Page, zu finden unter Ressouren, Newsgroup, Message 25592 ff vom 06.12.2004.
Verweis auf diese HP hier unter "Links"

Voice

RE: Pure Corn Whiskey Recipe

Hans am 18.05.2008 21:35:04 | Region: new
Hallo, das Rezept von Peter ist leider nicht mehr zu finden. Wo finde ich ein ordentliches Whiskey Rezept. Das oben ist mir ein wenig missverständlich, wenn auch sehr liebevoll geschrieben.

RE: brauche vollständiges Whisky Rezept

Flüchtiger Geist am 09.01.2005 11:57:37 | Region: Brennerland
Nimm Wodka und experimentiere mit Eichenspänen, einfacher kannst du keinen Whisky herstellen.