Wie wird Schnaps selbst gemacht?

Haben Sie Fragen zum Schnapsbrennen als Hobby und wie Schnaps selbst gemacht wird? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnaps selber machen. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Juni 2018:

Seit der letzten größeren Umstellung der homepage und der Foren sind inzwischen unglaubliche 16 Jahre (!) vergangen. Wenn man bedenkt, dass im Internetbereich bereits zwei bis drei Jahre eine Ewigkeit sind, ist das durchaus beachtlich. Jedenfalls hat sich inzwischen technologisch dermaßen viel getan, dass es zwingend notwendig geworden ist, nicht nur die Foren, sondern gleich den gesamten Web-Auftritt von Grund auf komplett neu zu gestalten und die Programmierung auf den letzten Stand der Technik zu bringen. Einhergehend wurden natürlich diverse neue Features eingeführt, z.B. war es längst überfällig, dass zu einem Forumsbeitrag auch Bilder hochgeladen oder die Foren mittels RSS-feed abonniert werden können. Bilder, die auf externe homepages gespeichert und dann hier mittels img-tag eingebunden wurden, haben wir selbstverständlich nachträglich eingepflegt, damit keine wertvolle Information verloren geht. Jedenfalls wünschen wir auch weiterhin viel Spaß beim Erfahrungsaustausch und Ausprobieren!

Juni 2002:

An dieser Stelle möchten wir uns zuerst einmal bei allen Benutzern unserer Fachfragen ganz herzlich für die rege Teilnahme bedanken! Ohne Sie wäre es nicht möglich gewesen, daß sich in so kurzer Zeit (der erste Beitrag stammt vom 08.Apr.1999) ein derart informatives und hoch qualitatives Nachschlagewerk entwickelt. Durch die große Menge an Beiträgen und die hohen Besucherzahlen ist es notwendig geworden die Fachfragen mittels PHP und MySQL selbst zu entwickeln (endlich keine lästigen Werbebanner mehr!), im Rahmen dessen haben wir hoffentlich einige Verbesserungen eingeführt.

RSS-feeds

Die neuesten Einträge aller Foren können bequem via RSS-Feeds empfangen werden. Es besteht die Möglichkeit, RSS-Feeds in Ihrem Browser zu abonnieren, auf einen speziellen Feedreader zurückzugreifen, oder den Feed auf einer Website darzustellen. Durch das Abonnieren oder Integrieren eines RSS-Feeds erhalten Sie kurze Informationsblöcke mit den letzten 10 Einträgen des abonnierten Forums. Um einen RSS-Reader zu finden, einfach nach "RSS reader" googeln, hier zwei Beispiele für eine Erweiterung des Chrome-browsers: Feedbro, angeboten von Nodetics https://chrome.google.com/webstore/detail/feedbro/mefgmmbdailogpfhfblcnnjfmnpnmdfa?hl=de Dieser Reader verlangt keine Registrierung. RSS Feed Reader, angeboten von feeder.co https://chrome.google.com/webstore/detail/rss-feed-reader/pnjaodmkngahhkoihejjehlcdlnohgmp?hl=de Gibt es für Chrome, Safari, iOS und Android, Registrierung erforderlich. Um den Feed zu empfangen klicken Sie auf das RSS-icon rechts über dem Forum, unter "Suchbegriff eingeben...".

Hilfreiche Tipps zur Benutzung:

Nachfolgend ein paar Regeln, damit die hohe Qualität auch zukünftig so erhalten bleibt.
  • Dies hier ist ein moderiertes Forum. D.h. jeder kann zwar alles schreiben was er will, der Beitrag wird auch gespeichert, aber von unserer Redaktion inhaltlich überprüft und erst danach dann veröffentlicht oder, falls notwendig, entfernt. Daher macht es auch keinen Sinn denselben Beitrag mehrmals zu posten nur weil er nicht sofort öffentlich erscheint.
  • Wenn Sie die letzten Beiträge (unabhängig vom Thema) sehen möchten, klicken Sie auf Die neuesten Beiträge anzeigen.
  • Das Forum ist sehr umfangreich und es wurden bereits viele Themen ausführlich behandelt. Es empfiehlt sich daher, bevor Sie einen neuen Beitrag hinzufügen, die Suchfunktion zu benutzen bzw. die erweiterte Suchfunktion, um Beiträge mit gleichem Inhalt zu vermeiden.
  • Wenn Sie einen Beitrag hinzufügen oder beantworten, haben Sie danach die Möglichkeit, Ihren geschriebenen Text zu ändern. Lesen Sie daher Ihren Text nach dem Abspeichern noch einmal sorgfältig durch und klicken gegebenenfalls auf "Beitrag ändern".
  • Wenn Sie eine Frage stellen, erwarten Sie sich auch eine Antwort. Denken Sie auch bei der Formulierung der Frage daran. Zu allgemein gehaltene Fragen wie "Wie brenne ich Schnaps?", "Es kommt kein Öl raus, was mach' ich falsch?" oder "Essig gärt nicht, warum?" wird kaum jemand beantworten.
  • Die drei Themenbereiche Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate destillieren und Essigherstellung sind aufgeteilt auf drei verschiedene homepages. Jede homepage enthält die beiden Foren "Rezepte" - für alle Themen über Früchte und Rezepturen - und "Diskussion", für alle anderen Themen in Bezug auf Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate oder Essigherstellung. Sollten sich versehentlich Beiträge im falschen Forum befinden, verschieben wir sie ins richtige Forum. Diese Beiträge wurden also nicht gelöscht, nur verschoben.
  • JEDE ART VON WERBUNG WIRD AUSNAHMSLOS GELÖSCHT! Dies betrifft auch scheinbar "unschuldige" Einträge, wie "Habe eine Frage zu ..." bzw. "Hat jemand Erfahrung mit ..." gefolgt von links oder Bildern zu irgendwelchen externen shops.
  • Ebenso werden "Gaga"-Beiträge, die wahrscheinlich von Betrunkenen stammen oder mit den drei Themenbereichen nicht das entfernteste zu tun haben, z.B. Fußball oder "Wo kann man hier CDs brennen?", ausnahmslos gelöscht.
  • Alle Foren sind STRENG ANONYM, daher keinesfalls echte Namen oder Adressen eingeben.
  • Jeder Versuch einer persönlichen Kontaktanbahnung wird sofort gelöscht. Für diesen Zweck gibt's inzwischen ja zahlreiche soziale Netzwerke.
  • IP-Adressen der Verfasser werden NICHT gespeichert!
  • E-mailadressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder von uns auf eine andere Art und Weise benutzt. Die Eingabe erfolgt rein freiwillig und ist quasi Ihre ID. Im Gegensatz zu den meisten anderen Foren ist bei uns keine Registrierung oder irgendein login notwendig um teilnehmen zu können. Es kann daher vorkommen, dass versehentlich ein Pseudonym von zwei Personen verwendet wird. Und damit gibt's bei den Einträgen keine Verwechslungen.
So das war's auch schon, wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erfahrungsaustausch, Lesen, Beiträge verfassen und natürlich auch beim anschließenden Ausprobieren! Dr. Malle & Dr. Schmickl
Derzeit befinden sich 9303 Einträge im Forum.
  • Eintrag Nr. 4653

    Jason | Oberösterreich, 09.10.2025 12:37:30

    Hallo liebe Familie Dr. Schmickl,

    ich würde sehr gerne noch einmal Zuckerrohrmelasse als Maische ansetzen. Ich habe vom letzten Mal noch Dunder den ich gerne beimengen möchte. Nun bräuchte ich Ihren Rat, wann soll ich den Dunder beimengen? Ich gehe davon aus dass Dunder nicht alkoholfrei ist und mir daher die Turbohefe abtöten könnte wenn ich ihn gleich zu Beginn beimengen würde. Haben Sie einen Tipp wie ich da vorgehen soll?

    Ich möchte 30 kg (= 10 Liter) Zuckerrohrmelasse mit einem 46 % igen Saccaroseanteil einmaischen. Wieviel Wasser? Ich habe ca. 6 Ltr. Dunder.

    Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße aus OOE

    Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.
  • Eintrag Nr. 4652

    Jason | Oberösterreich, 28.09.2025 15:22:38

    Sehr geehrte Familie Dr. Schmickl,

    ich habe mehrere Kilos ganz frische Haselnüsse und würde sie sehr gerne zu einem guten Destillat verarbeiten. Die Haselnüsse sind nicht geröstet. Könnten Sie mir vorschlagen wie ich da vorgehen soll?

    Vielen Dank im Voraus!

    Antwort

    Am besten genau so vorgehen wie in unserem Buch "Schnapsbrennen als Hobby" im Rezept für Haselnüsse angegeben: Angesetzten mit frischen, gerösteten Haselnüssen im Aromakorb destillieren.

  • Eintrag Nr. 4651

    Burner | southeast, 25.09.2025 18:53:39

    Hallo Herr Dr. Schmickl.

    Ich habe jetzt 3 Speidel Fässer im Keller mit Zwetschgen, natürlich nach ihrem Buch, angesetzt. Was würden Sie empfehlen, das Destillat von Anfang an verschneiden, oder jedes Fass für sich selber aufheben, was natürlich 3 mal Platzbedarf wäre. Da alles die gleiche Sorte ist, sollte es da doch keine Unterschiede pro Fass geben, oder?


    Mit besten Grüßen

    Burner

    Antwort

    Stimmt, Sie können den Inhalt der drei Fässer vereinigen, ist ja die gleiche Frucht.

  • Eintrag Nr. 4650

    Jason | Oberösterreich, 24.09.2025 09:25:34

    Sehr geehrte Familie Dr. Schmickl,

    Haben Sie Erfahrung bzw. einen Tipp welcher Apfel den besten Geschmack als Destillat ergibt bzw. welchen empfinden Sie als den Besten?


    Vielen Dank im Voraus

    Antwort

    Gelbes, mehlig schmeckendes Fruchtfleisch (also gar nicht so gut zum Essen), keinesfalls saure Äpfel wie Granny Smith.

  • Eintrag Nr. 4649

    Jason | Oberösterreich, 24.09.2025 08:29:39

    Sehr geehrte Familie Dr. Schmickl,

    mein Kurs bei Ihnen ist nun schon mehrere Jahre her und daher mag möglicherweise so Manches nicht mehr so perfekt in meinem Gedächtnis sein. Daher meine Frage: Ich habe eine Maische aus roten Rüben angesetzt (hochgradig mit ca. 17 % Alkoholgehalt). Die Maische ist nun mittlerweile seit Fast 2 Monaten fertig vergoren. Leider habe ich wahrscheinlich zu wenig Wasser zugesetzt da die Maische nun nahezu nur aus Feststoffen besteht. Darf ich bei der bereits vergorenen Maische noch zusätzlich Verflüssiger beimengen? Oder gibt es einen Trick wie ich zu mehr Flüssigkeit beim Destillieren komme?

    Zusatzfrage: Verlängert sich die Wartezeit zwischen Gärungsende und Destilliervorgang wenn ich die fertig vergorene Maische irgendwann wieder aufrühre?

    Vielen Dank im Voraus und ganz liebe Grüße aus Oberösterreich

    Antwort
    Ja, Sie können Verflüssiger auch nachträglich zugeben. Sollte der Verflüssigungsgrad trotzdem noch zu gering sein, mit geschmacksneutralem Alkohol mit ca. 17 %vol aufgießen.

    Zusatzfrage: nein

  • Eintrag Nr. 4648

    derBlinde | Österreich, 18.09.2025 07:02:27
    Hallo Herr Dr. Schmickl,


    ich habe aus ca. 76kg Zwetschgen eine Maische angesetzt.

    Alles entkernt, grob püriert, 7kg Zucker in 3 Liter Wasser aufgegossen und danach mit Fruchthefen (bis 18%) ab in ein Fass.

    Mein 120l Fass ist grob geschätzt zu 3/4 gefüllt, in der Maische habe ich nach Zuckerwasserzugabe 16° Brix gemessen. 

    Da ich am Ende der Gärung gern auf ungefähr 18% in der Maische kommen würde habe ich ausgerechnet, dass ich insgesamt 20-25kg Zucker zugeben müsste, was mir sehr viel erscheint.
    Habe ich mich verrechnet oder kommt das grob hin?

    MfG,

    derBlinde

    Antwort
    Vorab: am besten die Anleitungen im Buch möglichst genau befolgen, d.h. Zucker NICHT vorher in Wasser auslösen. Macht doch keinen Sinn, verdünnt ja den ganzen Fruchtbrei.

    120 l grob geschätzt 3/4 befüllt sind 90 Liter Maische, mit, wie angegeben, 16 Brix.

    Ist das gleiche wie 171 g Zucker je Liter bzw. 8,7 %vol Alkohol nach vollständiger Vergärung. Gemäß: https://www.schnapsbrennen.at/tools/berechnungen/zucker-alkohol-umrechnung
    18 %vol Alkohol nach vollständiger Vergärung entsprechen 351 g Zucker je Liter vor der Gärung (wieder gemäß der Zuckergehalt-Alkohol-Umrechnung).
    Somit: 351 - 171 = 180 g Zucker je Liter fehlen noch, das sind 180 * 90 / 1000 = 16,2 kg Zucker für die gesamte Maische.


  • Eintrag Nr. 4647

    crna | österreich, 24.08.2025 08:29:33

    hallo,

    ich hätte folgende frage:

    kann man bei einem fertigen schnaps durch analyse

    feststellen ob er aus einer herkömliche maische, -

    oder aus einer hochgradige maische hergestellt wurde?

    vielen dank für die antwort,

    und auch für die tolle webseite!

    Antwort

    Nein, kann man nicht. ABER: der Methanolgehalt ist geringer als bei Destillaten aus herkömmlichen Maischen. Der Schnaps ist somit sauberer als normal. Wenn man sich also die sehr teure und aufwändige Methanolanalyse leistet (Spuren von Methanol im Ethanol nachzuweisen ist nicht ganz so trivial), und der analysierte Schnaps besonders rein und sauber ist, ist dies zumindest einmal verdächtig...

    Danke sehr! :)

  • Eintrag Nr. 4646

    Musiklala | Kulmbach, 20.08.2025 10:01:29

    Hallo,


    ich habe eine Frage und hoffe das mir jemand weiterhelfen kann. Ich bin ein ganz kleiner Schnapsbrenner. Brenne auch nicht viel. Jetzt möchte ich einen Birnenbrand machen. Meine Birnen sind reif und haben so ca. 55-60 Öchsle. Allerdings sind sie wenn man sie isst sehr trocken. Also wenig Flüssigkeit. Macht das was aus? Danke für Eure Hilfe. Gruß Andi

    Antwort

    Am besten befolgen Sie die sehr ausführlichen und für Laien leicht verständlichen Anleitungen in unserem Buch "Schnapsbrennen als Hobby" zum Thema Einmaischen. Dort finden Sie auch, wieviel Wasser für welches Obst zugegeben werden sollte, damit die Maische schlussendlich die optimale Konsistenz zum Destillieren hat.

  • Eintrag Nr. 4645

    Gin | Bayern , 27.05.2025 18:27:11

    Hallo Herr Schmickl ich habe das Buch von Ihnen gelesen zum Schnapsbrennen. Ich habe einen Gin Mazeriert und Gebrannt, beim verdünnen ist er Trüb geworden. Welche Aklokolstärke geht zum verdünnen? Da nicht Wasserlösliche Bestandteile drinnen sind.

    Mit freundlichen Grüßen

    GIN

    Antwort

    Das hängt von der Art des Pflanzenmaterials und dem ätherischen-Öl-Gehalt ab (wieviel wurde wie lang mazeriert). Dafür gibt es leider keinen allgemein gültigen Wert. Außerdem spielt auch die Art und Weise wie der Vorgang des Verdünnens durchgeführt wird, eine gewisse Rolle, wie in unserem Buch "Schnapsbrennen als Hobby" sehr ausführlich und für Laien leicht verständlich erklärt....

  • Eintrag Nr. 4644

    MkD | Steiermark, 26.05.2025 22:05:20

    Sehr geehrte Damen und Herren,


    ich hätte eine Fachfrage zum Thema chemisch/analytische Grundanforderungen für die Herstellung von Bränden in einer Abfindungsbrennerei. Benötige ich eine Laboranalyse für


    Alkoholgehalt,
    Titrierbare Säure,
    Flüchtige Ester,
    Ethylacetat,
    Gesamtester minus Ethylacetat,
    Methanol,
    Höhere Alkohole (iC4 + iC5),
    Fuselalkohol ((nC3 + iC4 + iC5)* und
    Gesamtester/Höhere Alkohole,


    wenn ich Edelbrände OHNE die Auslobung „Österreichischer Qualitäts-“ herstellen möchte bzw. diese dann zum Teil auch mit Ethylalkohol verschnitten als Schnaps verkaufen möchte.


    Mit freundlichen Grüßen


    Mark Deutschl



    Antwort

    Am besten erkundigen Sie sich diesbezüglich bei Ihrem Zollamt. Erfahrungsgemäß sind die zuständigen BeamtInnen äußerst kompetent und können Ihre Fragen daher aus erster Hand auch ausführlich und detailliert beantworten.

Derzeit befinden sich 4651 Einträge im Forum.

Link kopieren

Zum kopieren alles markieren und CMD+C (Strg+C) drücken.