Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Verbesserung der Trennleistung

thomas am 01.02.2007 21:58:51 | Region: ch
Hey Leute,
Ich hab mich mal n bissel mit der Destillation in der Chemietechnik beschäftigt. Da hab ich was interessantes gefunden: Es gibt eine Komponente in den großen Destillieranlagen die sich Dephlegmator nennt. Sie hält schon vor dem Kondensator die schwersiedende Flüssigkeit ab, also kondensiert die schwersiedende Flüssigkeit schon vor dem Kondensator. In diesem Fall würde die schwersiedende Flüssigkeit das Wasser sein.
So ein Dephlegmator sieht eigentlich genauso wie die Kühlspirale im Kondensator aus, nur das sie schon vorher im Kessel sitzt. Glaubt ihr sowas würde was bringen? Aber andernfalls würden dann ja auch nicht allzu viele etherischen Öle in das Destillat kommen und daher würde das Aroma schwach ausfällen....

RE: Verbesserung der Trennleistung

lordvader am 02.02.2007 10:47:01 | Region: Ö
Du hast Recht, man muss höllisch aufpassen dass man Aromen nicht zerstört mit einem Dephlegmator, besonders bei Marille sollte man den gar nicht verwenden...
Der Vorteil ist wohl, dass man nur einmal brennen muss, bin aber kein Fan davon.

RE: Verbesserung der Trennleistung

Alois am 02.02.2007 12:39:06 | Region: Süden
Gib doch mal Dephlegmator in die SuFu ein!

Alois

RE: Verbesserung der Trennleistung

swillmaker am 03.02.2007 14:49:02 | Region: B
High,
Der Dephlegmator wird meist nicht mit soviel Wasserdurchlass wie ein Kondensator gefahren, sondern man versucht immer ein paar Grad(5-7°C) unter der jeweiligen Temperatur, die das Dampfthermometer anzeigt, zu bleiben. Dabei wird die Auslasstemperatur des Wassers gemessen.
Zeigt das Dampfthermometer z.B. 83°C an, dann
fährt man denn Dephlegmator so etwas über 75°C,
indem man den Zu- oder Abfluss so regelt, daß diese
Temp erreicht wird.
Bei zu kaltem Dephlegmator wird zuviel Reflux erwirkt, was nicht wünschenswert ist, da Aromen leiden.
C ya
swillmaker

RE: Verbesserung der Trennleistung

nero am 03.02.2007 15:16:16 | Region: Ö
Der Dephlegmator auch Verstärker genannt wird bei allen Profianlagen angeboten und ist heute eigentlich schon Standard.

Empfehlenswert ist der Einsatz des Dephlegmators nur bei sehr aromatischen Früchten wie z.B. bei Beerenfrüchten mit geringer Ausbeute an Alkohol oder bei Weintrestern. Bei Stein- und Kernobst würde ich keinesfalls den Dephlegmator einsetzen, weil dann, wie du ja richtig schreibst das Aroma auf der Strecke bleibt.

Wenn man davon ausgeht, dass die meisten hier im Forum mit Zucker und Turbohefe maischen, würden durch den Einsatz des Dephlegmators beim Brennen vermutlich auch die letzten Aromaanteile des Destillats wegfallen und Alkohol ohne Geschmack entstehen.

Wenn du also beim Brennen von Trester oder Beeren den Dampf kühlen (was ja auch der Dephlegmator macht) willst, reicht es auch den Helm der Brennanlage mit feuchten Tüchern zu kühlen, der Effekt ist genauso gut und die Kosten dafür sind wohl auch geringer.

nero

RE: Verbesserung der Trennleistung

Alois am 05.02.2007 13:08:48 | Region: Süden
Der Zweck eines Dephlegmators ist nicht, neutralen Alkohol herzustellen (geht auch gar nicht damit) oder den Reflux zu erhöhen, sondern die Dampftemperatur zu steuern. Dazu gehört Fingerspitzengefühl und Erfahrung generell und mit der jeweiligen Anlage.

Bei unseren Destillen mit zumeist Mini-Kesseln ist eine Steuerung der Wassertemperatur eines D. über ein Thermometer nicht möglich. Die Steuerung erfolgt ausschließlich über die Beobachtung der Dampftemperatur. Beispiel: bei einem 15l-Kessel genügt ein 10 cm langes 40er Cu-Rohr mit eingesetzter 4mm-Spirale mit 10 Windungen. Die Steuerung erfolgt mittels Nadelventil im Kaltwasserzufluss aus dem Wasserhahn. Die Durchflussmenge im Dephlegmator ist minimal, am Anfang tropft es nur.

Die Aussage, dass der D. das Aroma bei Steinobstbränden nachteilig beeinträchtigt, kann nur von jemand stammen, der keine Erfahrung mit einem D. hat. Die Möglichkeit der wesentlich genaueren/besseren Abtrennung von Vor- und Nachlauf macht einen eventuellen - übrigens nicht nachweisbaren! - Aromaverlust leicht wett.

Alois

RE: Verbesserung der Trennleistung

ginsterbrenner am 05.02.2007 18:29:03 | Region: tiefste eifel
hallo
stimmt!!!
gruß D.

RE: Verbesserung der Trennleistung

Brennen.Pi am 07.02.2007 20:15:24 | Region: Pinneberg
Dem kann ich mich nur anschließen.
Das der Dephlegmator erwünschte Aromen beeinträchtigt, ist genau so ein Mythos, wie die Behauptung, dass man mit einer Refluxdestille nur weniger aromatischen Brand erzeugen kann.

Die Ursachen sind leider häufig mangelnde Informationen über die Funktionsweise (Potstillwissen mal eben auf eine Reflux angewandt), sowie das einfache Nachbauen diverser Hobbybrenner, die sich nicht ausreichend mit der Materie beschäftigt haben. Schade...