Wie wird Schnaps selbst gemacht?

Haben Sie Fragen zum Schnapsbrennen als Hobby und wie Schnaps selbst gemacht wird? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnaps selber machen. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).
Derzeit befinden sich 9288 Einträge im Forum.
  • Eintrag Nr. 2083

    flo | bay, 25.04.2005 20:43:16
    Hallo, Doc.
    Wollte fragen ob Sie mir erläutern können wie es in Dt.(bay) mit dem Gesetz aussieht (also wieviel ich gesetzlich brennen darf und wie es mit Zoll und Steuern ect. aussieht).
    danke,
    FLO
    Antwort
    In Deutschland sind Anlagen, die ein Kesselvolumen von 0,5 Liter nicht überschreiten nicht registrierungspflichtig, wenn diese nicht gewerblich genutzt werden. Größere Anlagen dürfen nur im Rahmen eines Brennrechtes betrieben werden. Die Alkoholsteuer pro Liter reinem Alk. und die jährliche Brennmenge hängt von der Art und vom Umfang des Brennrechtes ab. Es gibt in Deutschland in Bezug auf die Vergabe von Brennrechten regionale Unterschiede, Infos dazu bekommen Sie beim, für den Aufstellungsort der Anlage zuständigen, Zollamt.
  • Eintrag Nr. 2082

    DamDan | Deutschland, 25.04.2005 14:08:38
    Hallo Herr Schmickl!
    Ich habe da mal eine Frage! Und zwar habe ich Kornmaische angesetzt zwecks Whiskeyherstellung! Die Maische ist nun gut durchgegoren und am Boden des Fasses haben sich die Mehlrückstände angesammelt. Die Masse am Boden ist recht zäh und dick. Wie verfahre ich beim brennen dieser Maische? Muß ich die Maische gut durchrühren und dann den Brei brennen oder muß ich die Masse am Boden auspressen und dann erst brennen?
    Also kurz, müssen die Mehlrückstände mit in den Kessel?
    Vielen Dank schonmal für die Antwort!
    MFG DamDan
    Antwort
    Am besten natürlich gut durchrühren und alles brennen. Sollte das Gemisch jedoch zu dickflüssig zum Destillieren sein, dann auspressen und nur die Flüssigkeiten verwenden.
  • Eintrag Nr. 2081

    Tom | DT, 25.04.2005 09:35:31
    Hallo Herr Dr. Schmickl,
    ich habe eine Frage.
    20L Einkochtopf, sehr kurzes Steig- und Geistrohr, 12 Meter Spiralkühler 12mm Durchm.
    Wie groß kann denn der Zeitversatzes sein, vom Dampf messen (z.B. 75°C für Vorlauf)bis zum Austritt der Flüssigkeit?
    Soll der Kondensierte Dampf im Kühler (also die Flüssigkeit) durch leichten Dampfdruck oder nur durch Fließen durch die Kühlerschlange befördert werden?
    Wenn ich zum Test 100ml Wasser in den 12 Meter Spiralkühler 12mm Durchm. einfülle, dauert es fast ewig und nur durch drehen und schütteln des Kühlers kommt das Wasser auch unten wieder raus.
    Das ist doch sicher nicht richtig so, oder?
    Danke für Ihre Mühe
    Gruß Tom
    Antwort
    Der zeitliche Unterschied hängt von Ihrer Heizquelle und der Alkoholkonzentration im Kessel ab, also wie stark es kocht. Das Kondensat sollte von selbst abfließen, ohne dass (durch einen Überdruck) durchgeblasen werden muss. Das Wasser müßte also komplett - ohne schütteln usw. - unten wieder herausrinnen. Es ist nicht gerade von Vorteil, wenn ein gewisser Rest immer im Kühler verbleibt. D.h. Sie haben Dellen bzw. Unebenheiten in der Kühlspirale, die Sie entfernen sollten.
  • Eintrag Nr. 2080

    Detlef Sönnichsen | Nordrhein-Westfalen, 25.04.2005 00:34:48
    Sehr geehrter Herr Dr. Schmickl,
    Gratulation zu Ihren gut betreuten Seiten.
    Folgendes Problem:
    Unser erster Versuch. Wir haben im Oktober 2004 350 kg Pflaume eingemaischt und jetzt im April 2 x gebrannt. Sowohl bei Raubrand als auch beim Feinbrand entstanden in der Brennstube Dämpfe, die stark in den Augen brannten. Ein Atemzug im Sammeleimer nahm einem die Luft und brannte verheerend in der Nase. Der Schnaps schmeckt nach Pflaume, hat dann aber eine schwer (un-)erträgliche Schärfe auf der Zunge.
    Ablauf:
    1. Pflaumen gut aussortiert ungewaschen in Kunststofffässer gefüllt.
    2. Am nächsten Tag Mangels anderem Material mit Backhefe, ca. 60gr pro 100 l Fass versetzt und mit Rührstab verrührt und Pflaumen zerkleinert.
    3. Nach 4 Wochen Fässer geöffnet und mit Elektroquirl nochmal gut durchgequirlt zum Pflaumen zerkleinern (ohne Steinschaden), Masse sah wie Pflaumenmus aus und hatte fruchtigen Geruch, der Alkoholgehalt lag bei 6%; Tonnen untereinander so gemischt, dass eine homogene Maische entstehen sollte.
    Zeitweise innen, zeitweise außen gelagert. Spanndeckelverschluss.
    4. Nach rund 4 Monaten mit Steinen gebrannt, Raubrand mit Steinen, mit dem oben beschriebenen Ergebnis; Steine waren heil geblieben.
    Vorlauf, 1 l abgetrennt, 78%
    Zwischenlauf 26 l mit 68%, bei diesem Brand
    bekammen wir den Kesselinhalt nicht unter 30%, als ob der Alkohol drin kleben würde.
    Wir sind arg enttäuscht und wollen das Zeug mit Kräutern zu Einreibemedizin umwidmen.
    Was könnte bitte die Ursache gewesen sein und was kann man noch machen?
    Herzlichen Dank
    Ihr D. Sönnichsen
    Antwort
    Danke.
    Es ist schwierig, den Fehler aus der Ferne zu beurteilen. Der Dampf, der in den Augen brennt, könnte einfach nur hochprozentiger Alkohol sein, was ja auch in Ordnung wäre. Da Sie aber mit Backhefe vergoren und erst nach 4 Monaten das Ganze destilliert haben, vermute ich ganz stark, daß sich bei Ihnen jede Menge Fehlgärungen gebildet haben, die dann zu diesen unangenehmen Dämpfen führten. Schwefelige Säure sticht auch in der Nase, da Ihre Maische jedoch nicht "geschwefelt" wurde, kann es daran also auch nicht liegen. Sie sollten einmal einen Versuch im kleineren Maßstab machen, dafür mit sauberem und gewaschenem Obst, Reinzuchthefe, richtigem pH-Wert und Gärspund. Dann werden Sie nicht mehr enttäuscht sein.
    Restalkohol im Kessel ist normal, der Alkohol läßt sich destillativ nicht zur Gänze vom Wasser abtrennen.
  • Eintrag Nr. 2079

    Meik Reimann | Brandenburg, 22.04.2005 13:05:07
    Nun ja, aller Anfang ist schwer, der Alk.gehalt ist laut Vinometer auch bei 18-19%. Lohnt es sich diese Maische trotzdem zu brennen, oder verwerfen und noch ein Versuch? Danke!
    Antwort
    Ja, brennen Sie die Maische auf alle Fälle. Sollte das Aroma zu schwach sein, so können Sie ja während der Destillation andere Früchte oder Gewürze beigeben.
  • Eintrag Nr. 2078

    Meik Reimann | Brandenburg, 22.04.2005 12:34:24
    Danke für Ihre schnelle Antwort. (Eintrag 2077) Aber ich muß noch mal nachfragen. Ich soll obwohl ich die Gesamtzuckermenge schon in 3 Teilen zugegeben habe noch mehr Zucker zugeben? Vielleicht sollte ich noch hinzufügen, da es sich um Dosenananas handelte. Vielen, vielen Dank!
    Antwort
    Sie haben nach 8 Tagen schon die ganze Zuckermenge zugegeben? Nein, dann kommt kein Zucker mehr dazu, aber Sie haben viel (!) zu schnell vergoren. Die Gärung geht schon gegen Ende zu, daher ist sie auch so langsam.
  • Eintrag Nr. 2077

    Meik Reimann | Brandenburg, 22.04.2005 09:58:10
    Guten Tag! Auch ich möchte Sie wieder um Hilfe bitten. Meine Ananasmaische hat jetzt nach 8 Tagen und Zugabe der errechneten Zuckermenge aufgehört zu gären. Gasblasen steigen nur noch sehr selten durch den Gärspund auf, etwa alle 40-60 Minuten 1x. Kleine Bläschen in der Maische sind noch erkennbar. Muß ich die Gärung neu starten, oder ist schon alles zu spät? Ich bedanke mich für Ihre hilfreichen Tips.
    Antwort
    Die Gärung wird nach einer Woche deutlich langsamer, das ist schon in Ordnung. Im Sinne des Aromas sollten Sie unter 20°C gären, dann ist zu Beginn die Gärung nicht ganz so heftig, auch die Geschwindigkeitsabnahme ist nicht mehr so deutlich erkennbar. Schmeckt die Maische herb? Wenn ja, dann sollte die erneute Zuckerzugabe erfolgen, andernfalls haben die Hefen nichts mehr zu fressen.
  • Eintrag Nr. 2076

    Hugo | Mittelerde, 21.04.2005 11:35:59
    Hallo Herr Dr. Schmickl,
    ich möchte mal einen Versuch -Wein mit Heidelbeeren im Aromakorb- wagen. Macht das Sinn oder geben die Heidelbeeren wenig/kein Aroma ab.
    Danke, dass Sie uns Nervensägen immer wieder eine Antwort geben.
    Hugo
    Antwort
    Heidelbeeren geben eher wenig Aroma ab, hier ist ein Angesetzter ohne zu destillieren sinnvoller.
  • Eintrag Nr. 2075

    Hans Scherer | 5te. Region / Chile, 19.04.2005 18:00:57
    Guten tag Herr Schmickl,
    möchte mich herzlich für Ihre Antwort auf meine Fragen in Beitrag 2060 bedanken. Habe jetzt 300 kg Äpfel eingemaischt und in meiner Garage sprudelt es seit 4 tagen munter vor sich hin.
    Habe Back hefe und ca. 5 kg Zucker pro 100kg frucht zugesetzt. Mal sehen was dabei rauskommt.
    Nun hab ich noch eine Frage. Wenn ich über diese Webside Turbohefe und Gärfix bestelle, kommt das gut hier an?
    Meine Zweifel sind, weil Hefe doch kühl gelagert werden muss, was in der post ja nicht gewährleistet ist. Ausserdem, falls ich eine grössere portion bestelle, wie lange ist turbohefe lagerfähig.
    Auf Ihre Antwort würde ich mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüssen
    Hans aus Chile
    Antwort
    Ja, die Hefe kommt gut an. Solange das Säckchen nicht geöffnet wurde, ist die Temperatur kein Problem, weil es sich um Trockenhefe handelt. Wurde es geöffnet, dann sollte es im Kühlschrank gelagert werden, da insbesondere Luftfeuchtigkeit ein Problem ist.
    Die Turbohefe ist derzeit bis Februar 2007 haltbar, Gärfix bis Ende 2008.
  • Eintrag Nr. 2074

    U. | NRW /D, 18.04.2005 16:40:15
    Hallo Herr Dr. Schmickl,
    vielen Dank für die guten Tipps bisher. Auch Ihr Buch und die Classic Brennanlage sind erstklassig!
    Nur eine kleine Frage habe ich: meine Apfelmaische aus Boskopp habe ich bereis Anfang November angesetzt. Alles verlief bisher normal. Aber ich rühre immer noch, der Gärspund hebt sich immer noch. Soll ich einfach weitermachen? Die Temperatur liegt bei ca. 19°, die Maische hat ca. 20% und hat eine Konsistenz wie sehr flüssiges Apfelmus.
    Viele Grüße,
    U.
    Antwort
    Danke!
    Machen Sie einfach weiter, bis die Gärung zu Ende ist. Bei hochgradiger Maische kann nichts schlecht werden und es kann auch keine Wildgärung starten. Vielleicht war die Temperatur zeitweise unter 17°C, dadurch wurde die Gärung sehr langsam.
Derzeit befinden sich 4643 Einträge im Forum.