Wie wird Schnaps selbst gemacht?

Haben Sie Fragen zum Schnapsbrennen als Hobby und wie Schnaps selbst gemacht wird? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnaps selber machen. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).
Derzeit befinden sich 9284 Einträge im Forum.
  • Eintrag Nr. 2721

    LordVader | Ö, 04.12.2006 15:07:41
    Sehr geehrter Hr. Dr. Schmickl!
    Ich habe vor Geist zu brennen, als Abfindungsbrenner. Ist es richtig dass ich das nicht anmelden bzw. Steuer zahlen muss da der verwendete Ansatzkorn ja schon versteuert wurde?
    Antwort
    Es ist richtig, daß Sie beim Kauf der Spirituose die Steuer bereits beglichen haben und daher nicht nochmals die Alkoholsteuer zahlen müssen, anmelden müssen Sie den Brennvorgang aber dennoch!
  • Eintrag Nr. 2720

    barbarossa | MV, 03.12.2006 17:23:12
    Hallo, bin absoluter Neuling. Worauf sollte ich beim Kauf eines Eichenfasses unbedingt achten? Ist Eiche - gleich Eiche? Oder, gibt es gravierende Unterschiede?
    MfG
    Roland
    Antwort
    Achten Sie vorallem darauf, dass das Faß innen nicht lackiert oder beschichtet ist. Unterschiedliche Holzsorten ergeben auch unterschiedliche Geschmäcker, ebenso spielt der Röstungsgrad (innen) eine Rolle und ob vorher schon z.B. Wein darin gelagert wurde.
  • Eintrag Nr. 2719

    Thomas | Bayern, 03.12.2006 15:41:17
    Hallo,
    ich habe eine Mirabellenmaische gebrannt. Was ich nicht verstehe: Bei mir beginnt der Vorlauf erst bei ca. 82 Grad und ab ca 91. Grad läuft der Brand so richtig. Das Termometer habe ich überprüft.
    Danke für ihre Hilfe
    Thomas
    Antwort
    Die Dampftemperatur zu Beginn hängt vom jeweiligen Alkoholgehalt der Maische ab, 82°C sind durchaus möglich.
  • Eintrag Nr. 2718

    hans szigethy | Bucklige Welt/NÖ, 03.12.2006 12:15:09
    Hallo Hr. Dr. Schmickl!
    Vorerst Gratulation zu ihrem Internetauftritt!
    Jetzt meine Bitte /Frage: Habe 60 Kg Quitten mit Hächsler zerkleinert, 20 lt Wasser dazu und 80 g Gärfix spezial. Im Heizraum bei ca. 22/22 Grad war alles nach 2 Wochen vergoren. Maische scheint OK. Beim Brennvorgang, 26 lt Wasserbadkessel, kommt der Alkohol aber nur sehr, sehr spärlich und tropfenweise. Liegt es daran, daß die relativ dickflüssige Maische schwer auf Temperatur gehalten werden kann? Habe ich da was falsch gemacht?
    Mit bestem Dank und der Bitte um Info
    Gruß aus NÖ
    Hans
    Antwort
    Danke! Wenn es nur sehr langsam heraustropft, hat dies ausschließlich etwas mit einer zu schwachen Heizquelle zu tun. Ich gehe nicht davon aus, dass Sie mittels einer Regelung tatsächlich versuchen die Dampftemperatur konstant zu halten, was natürlich Unsinn wäre.
  • Eintrag Nr. 2717

    Harribo99 | Th, 02.12.2006 13:05:06
    Sehr geehrter Herr Schmickl,
    habe eine Anlage ähnlich Bild 2 und würde mich freuen, wenn Sie mir in diese Bild die optimale Position für ein Thermometer einzeichnen könnten.
    Ansonsten beantwortet Ihr Buch alle Fragen
    Danke !!
    Mit freundlichen Grüßen
    Harribo
    Antwort
    Im Buch steht "die höchste Stelle wo der ungekühlte Dampf noch hinkommt". Das ist im Bild 2 auf der Höhe der Rohrunterkante vom höchsten Punkt des Steig/Geistrohrbogens, allerdings im Steigrohrteil, also im Rohrbogen Richtung Kessel. Siehe z.B. Thermometerposition in Anlage Nr. 89.
  • Eintrag Nr. 2716

    Schedler Hans | Oberbayern, 30.11.2006 11:54:17
    Ich habe ca. 100 liter Zwetschgen mit Kernen eingemaischt. Meine Frage: Muß ich die Kerne beim Brennen von der Maische trennen.
    Antwort
    Nur ca. 10-25% der Steine (Kerne) in den Kessel geben und mitbrennen.
  • Eintrag Nr. 2715

    S walter | oberösterreich, 29.11.2006 17:52:34
    Ich brenne schon seit 10 Jahren aber immer so wie es mir die ;alten ; gezeigt haben frucht einmorschen-geren-brennen. Seit längeren belese ich mich mit allen büchern die man zu kaufen bekommt, jedes jahr eine kleine änderung aber immer besser. Jetzt habe ich mir bei ihnen einen Vinometer gekauft ich habe keine ahnung vom GEBRAUCH und was er bei welcher frucht anzeigen soll. Eine anleitung lag leider nicht dabei, ich hatte sie auch um eine stellungnahme gebeten, Wobei meine frage war: was ich machen soll wenn Zwetschkenmaische nicht gärt: Antwort, Hefe rein. Ich bin ein Abfindunsbrenner darf ich mit Zucher arbeiten!? Wie lange muss ich warten nach der gärung zum brennen?
    Antwort
    Anscheinend gehört unser Buch noch nicht zu Ihrer Lektüre. Eine genaue Beschreibung über die Handhabung des Vinometers finden Sie im Buch bzw. haben Sie per e-Mail bekommen. Was Sie machen sollen, wenn die Zwetschke nicht gärt, kann man ohne weitere Beschreibung wohl kaum sinnvoll beantworten. Wir haben Ihnen sicher ausführlicher geantwortet als: "Hefe rein".
    Als Abfindungsbrenner sollte Ihnen eigentlich bekannt sein, dass es für diese Art von Brennrecht strengstens verboten ist der Maische alkoholbildende Substanzen, sprich Zucker, zuzugeben (steht ja auch alles im Buch). Wie lange Sie warten sollen steht da ebenfalls drin...
  • Eintrag Nr. 2714

    FattyFinn | niedersachsen, 29.11.2006 17:49:48
    Moin Herr Schmickl,
    Welchen Durchmesser und welche Länge muss das Steigrohr haben bei einem Kessel von 25 Liter. Bei meiner Destille hat das Steigrohr 22 mm Durchmesser.
    Mit freundlichen Grüßen
    FattyFinn
    Antwort
    Im Sinne des Geschmacks am besten gar kein Steigrohr bzw. so kurz wie möglich. Durchmesser von 22 mm für 25 Liter sind OK.
  • Eintrag Nr. 2713

    RoWe | Wien, 29.11.2006 17:01:32
    Guten Abend an das Forum!
    Ein Fachfrage bitte: Kann man reife (!) Walnüsse auch noch zur Schnappserzeugung verwenden, z.B.: a) zermahlen und dann als Maische verwenden und dann brennen? oder b) die reifen Nüsse mit Trinkalkohol ansetzten?
    Hab im guten Buch von Dr. Schmickl leider nur Hinweis auf unreife Nüsse Rezept entdeckt. Wer kann hier bitte weiterhelfen, wie man aus reifen Walnüssen noch einen feinen Nußschnaps machen kann. Ansonsten, das Buch Schnapsbrennen ist sehr empfehlenswert und verständlich. Danke!
    Antwort
    a) ja, funktioniert, Sie sollten jedoch besonders viel Verflüssiger verwenden und auf jeden Fall den pH korrigieren
    b) prinzipiell ja, geschmacklich jedoch leider eher matt, besser wäre es, die grünen, noch unreifen Nüssen anzusetzen
    Rezept für reife Walnüsse im Buch: Stimmt nicht, siehe Seite 94 (Kapitel 5, "Rezepte für Maischen"), beim Punkt "Nuss" gibt es ein ausführliches Maischerezept für reife Nüsse.
    Danke!
  • Eintrag Nr. 2712

    Alexander | BW, 29.11.2006 14:16:47
    Hallo,
    ich hätte mehrere Fragen:
    1. Was muss man machen damit kein Methanol beim brennen entsteht bzw. wie kann man es vom ethanol trennen?
    2. Ist es egal wenn man Kupferrohre benutzt? Weil eine Dachrinne aus Kupfer verfärbt sich ja auch und wenn kupfer mit wasser sauerstoff uns so zusammenkommt kann grünspan enstehen?
    Schon mal danke im Vorraus !
    Mfg Alex
    Antwort
    ad 1) Eine sehr detaillierte und für Laien leicht verständliche Anleitung finden Sie im Buch "Schnapsbrennen als Hobby".
    ad 2) Auch diesbezüglich gibt es viele Infos im Buch. Sehr entscheidend ist die Kupferqualität wie anfällig es für Grünspan ist. Hier gibt es eben solche Unterschiede wie z.B. bei Stahl.
Derzeit befinden sich 4641 Einträge im Forum.