Wie wird Schnaps selbst gemacht?

Haben Sie Fragen zum Schnapsbrennen als Hobby und wie Schnaps selbst gemacht wird? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnaps selber machen. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).
Derzeit befinden sich 9288 Einträge im Forum.
  • Eintrag Nr. 3333

    Fredda Jahn | Deutschland, 20.10.2009 13:09:35
    Hallo Hr. Dr. Schmickl,
    Ich habe einen likör mit einem zuckergehalt zu sehr mit dest. wasser verdünnt. nun ist er unter den % vol. die ich benötige/ möchte. Koennen Sie mir eine Formel geben um den Likör aufzuspriten?
    danke für Ihre hilfe
    Freddy Jahn
    Antwort
    Geht meines Erachtens nur iterativ. Hier das Ergebnis einer Beispielberechnung:

    1,0 l (15%vol) vermischt mit
    0,14 l (96%vol), ergibt
    1,14 l (25%vol).
  • Eintrag Nr. 3332

    Teedrinker | Süden, 19.10.2009 09:07:14
    Hallo Herr Dr. Schmickl,
    ich habe eine Frage zu Flaschenverschlüssen:
    Wie alkoholresistent sind die Innenseiten der normalen Flaschenverschlüsse? Werden da bei > 90% Stoffe herausgelöst? Oder kann man hochprozentige Erzeugnisse da unbedenklich über einen langen Zeitraum lagern?
    Auch die bekannten Kraut- oder Gurkengläser eignen sich sehr gut um hochprozentige Angesetzte herzustellen. Da ist die Oberfläche der Deckel ja sogar noch deutlich größer. Wie schaut es denn damit aus?
    Vielen Dank und
    viele Grüße
    Antwort
    Stehend gelagert sollten metallische Schraubverschlüsse kein Problem darstellen (das innere Dichtungsblättchen ist kein Problem). Ansonsten die Flaschen mit Kork verschließen.
    Die Gefäße die wir zum Ansetzen verwenden, haben einen Glasdeckel mit Gummidichtung. Statt dieser Dichtung einen längsseitig aufgeschnittenen Silikonschlauch oder Teflonband verwenden.
  • Eintrag Nr. 3331

    Paul | Schleswig-Holstein, 17.10.2009 22:34:07
    In meinem destillat (wein) ist immer ein starker kupfergeschmack von meiner destille (hab sie nicht bei Ihnen gekauft) was kann ich tun??
    Antwort
    Spricht nicht gerade für die Qualität der Anlage...
    Vielleicht bringt es etwas die ganze Anlage mit heißer Zitronensäure-Lösung (ca. 100 g je Liter sehr heißem Wasser) zu behandeln.
  • Eintrag Nr. 3330

    Rücker | Deutschland, 17.10.2009 19:47:22
    Guten Tag
    In ihrem Buch steht beim Thema Angesetzte auch was über Liköre. Frage: Wie mache ich aus einem Angesetzten einen guten Likör.
    Vielen Dank im Voraus
    M.f.G. Rücker
    Antwort
    Durch Zugabe von Zucker. Am besten Invertzucker verwenden oder den Zucker vorher in warmen Wasser auflösen.
  • Eintrag Nr. 3329

    Rücker | Deutschland, 17.10.2009 10:38:59
    Guten Tag
    Ich habe ihr Buch gelesen habe aber noch ein paar fragen
    1. Zum Ansetzen habe ich ein großes Einmachglas (Gurkenglas) genommen und den Gummiring am Glasdeckel herausgenommen wegen den Weichmacher wo der Alkohol entzieht. Aber wie kann ich das Einmachglas Luftdicht verschließen.
    2. Ich habe einen Angesetzten (Einmachglas Bananen klein geschnitten und mit Wodka aufgefüllt) und nach einer Woche weiter verarbeitet zu einem Geist (Destillieren mit Aromakorb und frischen Bananen) und danach auf 43%vol mit Destillierten Wasser Verdünnt danach in einer durchsichtigen Flasche abgefüllt und einen Korken drauf Gelegt (wie im Buch geschrieben) und nach 2 Wochen noch einmal den Alkoholgehalt gemessen lag leider dann bei 41% danach habe ich die 2 Flaschen fest verschlossen. Nach ca. 2 Monaten wollte ich mit freunden einen Trinken.
    2.1 Die eine Flasche war nur ein drittel voll und das Aroma war schon fast ganz weg. Die zweite Flasche habe ich beim abfüllen vollgemacht und da war das Aroma und der Geschmack und Geruch noch wie am Anfang nach dem Destillieren. Nach einer weile wollte ich wissen was aus der zweiten Flasche mit dem Aroma geworden ist. Leide war das Ergebnis wie bei der ersten Flasche. Warum?
    2.2 Da das Aroma im Schnaps nur noch ganz leicht vorhanden ist und ich ihn nicht wegschütten möchte, könnte ich den Schnaps mit Aktivkohle zum geschmacklosen Alkohol machen so das kein Aroma mehr da ist das ich ihn für neue Schnäpse verwenden kann (z.B. Angesetzten oder Geist)
    2.3: Und wie behandelt man den Schnaps mit Aktivkohle in ihrem Buch steht leider nicht viel über dieses Thema.
    2.4: Würde das auch was bringen wenn man denn gekauften Wodka mit Aktivkohle Behandeln würde?
    3: Woher kriegt man eigentlich gescheite Temperaturmesser ich habe leider zur Zeit von der Heizung ein Temperaturmesser was nicht so gut ist wie es sie auch im Buch geschrieben haben. Ich würde es gerne in ein Geschäft kaufen weil ich von der Internetbestellung nichts halte und der Paketdienst nicht Funktioniert.
    Ich würde mich sehr freuen über ihre Antworten
    vielen Dank ihm voraus
    Antwort
    ad 1) Silikonschlauch der Länge nach aufgeschnitten oder Teflonband (Gewindedichtband aus dem Baumarkt).
    ad 2.1) anscheinend zu warm gelagert, da Alkohol verdunstet, besser bei Kellertemperatur lagern.
    ad 2.3) entweder zu ca. 5 Liter Alkohol einen gehäuften Esslöffel Aktivkohle geben und nach ein paar Tagen das Ganze destillieren, vorher filtrieren ist nicht unbedingt notwendig. Oder Säulen: in ein vertikal aufgestelltes Glasrohr ca. 1-1,5 m und D: ca. 4-5 cm (unten mit Stoppel, Schlauch und Schlauchklemme verschlossen) eine Mischung aus Alkohol und Aktivkohle geben, sodass keine Luftblasen eingeschlossen sind. Das Gemisch im Rohr absetzen lassen, dann den Alkohol unten tropfend ablassen und oben den frischen, zu reinigenden Alkohol entsprechend nachgießen.
    ad 2.4) Ist normalerweise nicht notwendig, echter Wodka ist nahezu geschmacklos.
    ad 3) Mir wurde gesagt, dass man bei jedem Optiker auch Thermometer bestellen kann (haben sowas in der Regel nicht lagernd).
  • Eintrag Nr. 3328

    Franz | EU, 16.10.2009 16:53:48
    Hallo Hr. Dr. Schmickl,
    ich habe Vogelbeermaische mit Turbohefe wie in Ihrem Buch beschrieben angesetzt, Gärung ist beendet, Fruchtkuchen abgesunken, Alkoholgehalt ca. 21 %, Maische riecht und schmeckt hervorragend.
    Muß ich bis zum Brennen (in ca. 4 Monaten) die Maische noch umrühren od besser das Fass geschlossen lassen?
    Noch eine Frage: Wie reinigt man am besten Meisterwurz um bei der Vergärung keine Probleme zu bekommen ?
    Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
    Antwort
    ad 1) wenn die Gärung beendet ist, nicht mehr umrühren, einfach stehen lassen. Den Gärspund müssen Sie dabei nicht abnehmen. Dann allerdings von Zeit zu Zeit das Wasser im Gärspund nachfüllen, falls es zu sehr verdunstet ist.
    ad 2) Die Wurzel am besten mit einer Bürste und warmen Wasser gründlich reinigen. Dann klein würfelig (ca. 0,5 - 1 cm) schneiden und entweder direkt einmaischen (Wasserzugabe ca. 1:1) oder trocknen und nächstes Jahr zusammen mit Äpfel einmaischen. Ca. 1/2 kg getr. Wurzel je 50 Liter Fruchtbrei.
  • Eintrag Nr. 3327

    qwertzuiopü | ölkjhgfdsa, 15.10.2009 16:31:45
    Eine Frage der Sicherheit.
    Können sie mir sagen, ob es möglich ist über IP Adressen o.ä. Forumsuser zu identifizieren?
    Antwort
    Nein, nur wenn im Eintrag vom user selbst der volle Name (und eventuell sogar noch der Wohnort) angegeben wird. IP Adressen werden bei uns selbstverständlich NICHT gespeichert.
  • Eintrag Nr. 3326

    Markus Bodenmüller | Baden-Württemberg, 14.10.2009 22:36:12
    Hallo, ich wollte mal nachfragen ob es sinnvoll wäre, wenn ich in meinen Brennsaft (Apfelsaft) vor dem Gären Zucker hinzugebe? Wenn ja wieviel, Wenn nein wieso nicht?
    Gruß Markus
    Antwort
    Ist sinnvoll, jedoch nicht bei jeder Art von Brennrecht erlaubt. Wieviel hängt von der verwendeten Hefe ab, im Buch "Schnapsbrennen als Hobby" ist dieses Thema sehr ausführlich und für Laien leicht verständlich erklärt.
  • Eintrag Nr. 3325

    Anton | Hessen, 14.10.2009 19:10:03
    Sehr geehrter Herr Dr. Schmickl,
    habe in den SuFu's schon nachgesehen aber nichts gefunden. Frage: Kann ich einen fertigen Apfelwein,der ja nur so um 5% hat, Aufzuckern und mit einem Gärstarter auf sagen wir 14% erhöhen, ohne einen Aromaverlust zu erleiden. Mir geht es darum nur einmal zu brennen, das könnte ich mit 14%.
    Für eine Auskunft wäre ich Ihnen sehr dankbar.
    Mit freundlichen Grüßen
    Anton
    Antwort
    Ja, das funktioniert, Aromaverlust tritt dabei keiner auf.
    Bei einer Potstill genügen bereits ca. 10-11%vol im Kessel, damit das Destillat nach einer Destillation zumindest Trinkstärke (ca. 43%vol) hat.
  • Eintrag Nr. 3324

    Rainer | Norddeutschland, 13.10.2009 15:20:32
    Hallo,
    in Ihrem superinformativen Buch, aber auch in den Fachfragen, findet man Informationen zur 4-5 monatigen "Reifezeit" von Zuckermaische, vor dem Brennen. Der Alkoholgehalt ändert sich doch nach 2-3 Wochen nicht mehr wesentlich.
    Warum soll man die, schon nach ca. 2-3 Wochen mit Turbohefe gewonnenen, 16-18% Alkohol nicht in einer Reflux-Destille gleich ausbrennen, um >90% geschmacks- und geruchsneutralen Alkohol zu erhalten? Gibt es einen plausiblen Grund dafür?
    Danke für die Antwort.
    Gruß Rainer
    Antwort
    Wirklich nahezu vollkommen geschmacks/geruchsneutral wird das Destillat erst wenn die Maische vorher entsprechend gelagert wurde. Wird sie jedoch zu früh gebrannt bleibt trotz Reflux-Destille und (intensiver) Aktivkohle-Behandlung (mehrmaliges Säulen) immer noch ein gewisser "geschmacklicher Rest".
Derzeit befinden sich 4643 Einträge im Forum.