Wie wird Schnaps selbst gemacht?

Haben Sie Fragen zum Schnapsbrennen als Hobby und wie Schnaps selbst gemacht wird? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnaps selber machen. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).
Derzeit befinden sich 9284 Einträge im Forum.
  • Eintrag Nr. 341

    marius | Deutschland, 29.08.2002 21:42:09
    HALLO
    SIE BESCHREIBEN IN IHREM BUCH; DAS METHYLALKOHOL
    BEI JEDEM GÄRVORGANG EINER FRUCHTMAISCHE GEBILDET
    WIRD.WENN WENN ICH NUR ZUCKER, WASSER UND SHERRY REINZUCHTHEFE VERWENDE BILDET SICH DANN KEIN METHYLALKOHOL???
    Antwort
    Wenn Sie nur Zucker-Wasser-Hefe verwenden, so entsteht kein Vorlauf bzw. Methanol, da bei dieser Gärung keine holzigen oder faulen Bestandteile vorhanden sind. Außerdem unbedingt einen Gärspund verwenden.
  • Eintrag Nr. 340

    Christoph | Deutschland, 28.08.2002 21:44:22
    Hallo.
    Ich bin noch Anfänger und wollte fragen wie viel Prozent des vergorenen Maischensaftes ich abdestilieren muss. Alles oder nur ein Teil. In einem Plasikeimer vergärt gerade eine Apfel maische. Die riecht enorm nach Apfelwein.
    Und was ist mit dem Methanol ? Wie kriege ich das nun los ? Ich habe mal gehört, das die Faustregel ist, die ersten 10% des Vorlaufs abzudestilieren. Können sie mir das mal genauer erklären ?

    Schon mal vielen Dank im Vorraus.....
    Antwort
    Wieviel von der Maische abdestilliert, kann man von der Menge her nicht sagen, da dies von der Alkoholkonzentration der Maische abhängt. Grundregel: bis 91°C destillieren, dann beginnt der Nachlauf.
    Vorlauf (darin sind nur geringe Teile Methanol) entsteht, wenn man faules Obst verwendet, unsauber arbeitet, auf Reinzuchthefe verzichtet und keine Gärspund hat. Daher diese Punkte unbedingt beachten. Wie kann man den Vorlauf abtrennen? Bei der Anzeige der Dampftemperatur solange Vorlauf abtrennen, solange die Thermometersäule noch rasch ansteigt. Vorlauf riecht nach Klebstoff. Ist der Anstieg kaum noch sichtbar, beginnt der Edelbrand.
  • Eintrag Nr. 339

    Bernd Eidhoff | Deutschland, 26.08.2002 10:36:58
    Wie kann man Reinhefe selberzüchten?
    Antwort
    Ich selbst züchte keine Hefen, aber in der Diskussion haben einige Züchter sehr gute Einträge geschrieben, ich hoffe, das hilft Ihnen weiter.
  • Eintrag Nr. 338

    Bernd Eidhoff | Deutschland, 26.08.2002 10:24:04
    Sehr geehrter Herr Schmickl
    Ich brauche wiedereinmal ihre Hilfe,denn irgendwo
    habe ich gelesen,dass man dass innere der Brennanlage reinigen kann indem man überschwefelten Wein destilliert??Stimmt das???
    Ps:Das mit dem wickeln um ein altes Abflussrohr hat super geklappt.Die fertige Kühlspirale habe ich in einen Zinkeimer montiert sieht echt gut aus
    ,gleich wird die erste probedestillation gemacht.
    Bis,bald schönen Tag noch.
    Antwort
    Geschwefelter Wein hat bei Kupferkesseln den Effekt, daß danach die Flecken weg sind und er wieder schön glänzt. Zum Reinigen einer neu gebauten Anlage verwenden Sie aber besser zuerst Spülmittel, dann Aceton, um auch eventuelle Fettreste (vom Löten etc.) zu beseitigen. Dann die erste Destillation mit Wein durchführen, um die Destille auf Reinheit zu prüfen.
    Es freut mich, daß Ihre Konstruktion funktioniert, also dann gutes Gelingen!
  • Eintrag Nr. 337

    klee | österreich, 25.08.2002 14:13:26
    hallo herr dr. schmickl!
    habe heuer zum erstenmal ca. 500 kg. vogelbeeren eingemeischt. in plastikfässern zu je 120 lt. mit aufgesetzten gärspund! ich habe die früchte abgerebelt, zerstanpft, und bei ca.20°C eingemeischt. anschliesend mit warmen wasser so weit aufgefüllt, bis alle früchte unter wasser waren, reinzuchthefe und verflüssiger in der doppelten menge als für obstmaischen dazugemengt, anschliessend pro fass noch einen kilo zucker zugegeben!!
    war die zugabe von zucker sinnvoll, und soll man die maische auch öfters umrühren?? soll gleich nach gärende abgebrandt werden?? auch hätte ich gerne einige tipp`s zum brennen der vogelbeermaische!!
    mit bestem dank im voraus: klee
    Antwort
    Wenn Sie eine hochgärige Maische (20%vol) machen möchten, so benötigen Sie für 120 Liter Maische ca. 45 kg Zucker, ein Kilogramm hat so gut wie keinen Effekt (schade drum). Sie sollten die Maische alle paar Tage umrühren und den oben aufschwimmenden Fruchtkuchen immer wieder in die Maische einrühren. Da Ihre Maische nur einen Alkoholgehalt von ca. 2-3%vol erreichen wird, sollte nach abgeschlossener Vergärung die Maische so rasch wie möglich verarbeitet werden, sonst könnte sie zu schimmeln oder faulen beginnen. Beim Brennen auf alle Fälle einen Anbrennschutz oder Doppelmantelkessel verwenden.
  • Eintrag Nr. 336

    Paukert | Deutschland, 25.08.2002 09:04:49
    hallo
    ich betreibe jetzt 2 jahre lang erfolgreich ihre anlage! nun eine frage: wissen Sie per zufall, wo man eine geeignete, kleine umwälzpumpe für den kühler bekommen könnt......
    mfg paukert
    Antwort
    Kleine Umwälzpumpen erhalten Sie in Blumenzubehörgeschäften und Baumärkten, Sie verwenden am besten Pumpen für Zimmerspringbrunnen oder Aquarien.
  • Eintrag Nr. 335

    Wolfgang Major | Deutschland, 24.08.2002 10:38:36
    Sehr geehrter Dr. Schmickl,
    vorerst nochmals herzlichen Dank für das Augustseminar. Meine Anlage tropft voller Euphorie vor sich hin - ich allerdings habe mir noch keine Gedanken über die professionelle Etikettengestaltung gemacht.
    Deshalb meine Frage: Können Sie die CD oder www-Adresse nennen, von der sie ihre Frucht-Icons (Walnuss, Holunderblüte ...) abgegriffen haben?
    Antwort
    Es freut mich, daß Ihnen das Seminar gefallen hat! Ich habe die Fruchticons einfach im Internet gesucht, ich hatte keine bestimmte Seite oder eine CD. Geben Sie mir kurz per e-Mail Bescheid, was Sie benötigen. Eine 'Fruchtsammlung' wird auch hier auf der homepage kommen, ich denke in einigen Wochen.
  • Eintrag Nr. 334

    Bernd Eidhoff | Deutschland, 23.08.2002 13:39:15
    Sehr geehrter Herr Schmickl
    Wäre es ihnen wohl möglich, ein Bild einer Brennanlage aufzutreiben, die nach ihrer Anleitung aus dem Buch selbstgebaut wurde und es mir per E-Mail zuzuschicken? Wenn ja, wäre ich ihnen sehr dankbar.2.Ist ein Thermometer zum Schnapsbrennen unbedingt erforderlich,ich dachte,dass man die einzelnen Fraktionen auch mit einer Geschmacksprüfung trennen kann. 3.Ist es egal wo das Thermometer im steigrohr sitzt wenn es nur der höchste Punkt ist?

    Schon einmal im voraus Danke für die beantwortung dieser vielen Fragen
    Antwort
    1. Leider habe ich kein Foto von einer Anlage die gemäß dem Buch gemacht wurde, ich würde mich aber sehr freuen, wenn mir ein 'Hobbybauer' eines zuschicken könnte.
    2. Natürlich können Sie auch auf Grund des Geschmackes trennen, dazu braucht es allerdings sehr viel Erfahrung. Außerdem ist auf diese Weise besonders der Vorlauf schwer abzutrennen, da hier der Alkohol eine sehr hohe Konzentration hat und somit die Geschmacksnerven betäubt werden.
    3. Ja, es sollte nur der höchste Punkt des unabgekühlten Dampfes sein, allerdings nicht in einem 'toten Eck' (die Meßstelle muß sich im Dampfstrom befinden).
  • Eintrag Nr. 333

    Bernd Eidhoff | Deutschland, 22.08.2002 12:43:40
    Sehr geerter Herr Schmickl
    Ich bin jetzt dabei einen neuen Kühler zu bauen,
    diesmal wollte ich mir einen Spiralenkühler bauen.
    Aber ich bin mir nicht sicher das dass Vico-Rohr
    sich beim wickeln um das Stützkreuz nicht abknickt.Hätten sie einen Tipp oder kann man dass
    Rohr auch auf ein Abwasserrohr wickeln. 2. Wo genau muss dass termometer montiert sein???? 3. Wielange dauert ein Brennvorgang mit einer 5 Liter Anlage(Alter Dampfkochtopf mit Elektroheizplatte). 4. Wievel ml 40%igem bekommt man aus einem Liter 10%igen Wein.

    Vielen Dank im voraus für die beanntwortung dieser vielen Fragen
    Antwort
    1. Füllen Sie das Rohr vor dem Wickeln mit Sand, dann sollte es keine Knicke geben. Natürlich können Sie das Rohr zum Formen auch um ein Abwasserrohr wickeln.
    2. Das Thermometer muß am höchsten Punkt, den der Dampf in der Anlage erreicht, angebracht werden. Nach der Thermometermessung darf das Rohr nur noch abwärts Richtung Kühler geführt werden.
    3. Inklusive Aufheizen sollte die Destillation mit 10% Wein nach ca. 50-60 Minuten abgeschlossen sein.
    4. Sie können mit ca. 170-220 ml 40%vol Alkohol rechnen.
  • Eintrag Nr. 332

    P Klaus Schlapps OPR | Deutschland, 21.08.2002 16:15:08
    Sehr geehrter Herr Schmickl,
    haben Sie oder ein anderer Teilnehmer, Informationen über die rechtlichen Bestimmungen über Herstellung und Vertrieb von Likör in Kleinproduktion. Keiner scheint Auskunft geben zu können. Wir wollen in unserem Kloster einen Klosterlikör anbieten.

    MFG.

    P.Klaus Schlapps OPR
    Antwort
    Die Likörherstellung sollte rechtlich überhaupt kein Problem geben, da Sie damit keinen Alkohol erzeugen, sondern nur gekauften (bereits versteuerten) Alkohol mit Kräutern oder ähnlichem und Zucker vermischen. Wenn Sie den Likör verkaufen möchten, dann muß dieser natürlich den Regeln des Lebensmittelgesetztes entsprechen. Rechtliche Probleme kann ich mir hier eigentlich nicht vorstellen.
Derzeit befinden sich 4641 Einträge im Forum.