Wie wird Schnaps selbst gemacht?

Haben Sie Fragen zum Schnapsbrennen als Hobby und wie Schnaps selbst gemacht wird? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnaps selber machen. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).
Derzeit befinden sich 9288 Einträge im Forum.
  • Eintrag Nr. 623

    GR | München, 30.06.2003 20:51:42
    Wo kann ich Früchte, in meinem Fall Schlehen kaufen?
    Antwort
    In der Regel auf Bauernmärkten oder in einem Obst-/Gemüseladen.
  • Eintrag Nr. 622

    Peter | Deutschland, 30.06.2003 13:57:31
    Sehr geehrter Herr Schmickl,
    mit viel Begeisterung betreibe ich die bei Ihnen erworbene Brennanlage.
    Gibt es ein 0,5 l Gefäss und können Sie mir einen passenden Gasbrenner (Propan- oder Butangas) empfehlen ?
    Herzlichen Dank im Voraus
    Antwort
    Wir haben leider keinen 0,5 Liter Topf. Als Gasbrenner können Sie z.B einen Trangia-Campinggasbrenner verwenden.
  • Eintrag Nr. 621

    Torsten | Kärnten, 30.06.2003 10:02:48
    Hallo!!
    1 Ich bin dabei mir eine Anlage selbst zu bauen!
    Als Brennkessel möchte ich einen alten Einkochtopf mit einer 3stufig regelbarer Temperatur und einen Thermometer für die Innentemperatur benutzen.
    Dieser Topf müßte doch eigentlich ideal für mein Vorhaben sein! Oder?
    2 Als Kühlspirale möchte ich ein Kupferrohr, wie mann es beim Heizungsbau und Wasserleitungen verwendet benutzen! Diese Rohr werde ich als Spirale in einem Kühlbehälter einbauen! Ist das möglich, und welchen Durchmesser muß das Rohr haben?
    3 Muß ich ein Überdruckventil einbauen??
    Vielen dank schon mal für Ihre Bemühungen
    MfG
    PS: Eine super Internetseiten haben Sie sich aufgebaut! Ich habe alle Fragen und Antworten gelesen!!
    Antwort
    ad 1: Es spricht nichts dagegen.
    ad 2: Ja, natürlich ist das möglich. Durchmesser sollte ca. 0,5 - 1cm sein
    ad 3: Nein brauchen Sie nicht. In der Anlage darf niemals ein Überdruck entstehen, das würde all Ihr Aroma zerstören. Überdruck entsteht nur bei zu dünnen Leitungen oder wenn etwas verstopft.
    Danke, freut mich, daß Ihnen die homepage gefällt!
  • Eintrag Nr. 620

    Tobias | Kärnten, 29.06.2003 22:03:37
    Zu Eintrag Nr. 616:
    Alkoholgehalt ist 20%, 1 Drittel des Fruchtkuchens ist noch da, langsame Gärung(Blubbern), Maische ist trüb -ist das normal oder müsste der Fruchtkuchen weg und die Maische klar sein? Geschmack ist nun lieblich!
    mfg
    Danke für ihre Bemühungen
    Tobias
    Antwort
    Lieblicher Geschmack ist ok. Solange es blubbert muß die Maische trüb sein, das ist vollkommen in Ordnung, auch der aufschwimmende Fruchtkuchen. Erst einige Tage nach Gärende wird sich die Maische klären, der Kuchen absinken.
  • Eintrag Nr. 619

    stefan heuter | birgden, 28.06.2003 21:28:03
    hi
    WO KRIGE ICH EINE ANLEITUNG FÜR EINEN BRENNKESSEL AUF DEUTSCH ???
    Antwort
    In unserem Buch
  • Eintrag Nr. 618

    Tim Taylor | Berlin, 28.06.2003 17:59:28
    Hallo erstmal.
    Ich bin Neuling was Brennen angeht.
    Nun will ich meinen ersten Brennversuch starten, alelridngs weiß ich nicht wie heißt die Substanz, die ich destillieren will werden darf.
    Zum Test will ich gewöhnlichen Weisswein aus dem Supermarkt destillieren und daraus einen Schnaps erzeugen.
    1.) Ist es dabei egal wie heiß das zu Destilliernde während des Destillationsvorganges wird, solange es unter der Siedetempertur von Wasser bleibt, oder entstehen dabei giftige Stoffe bzw. giftiger Alkohol????????
    2.) Welche Temperatur ist empfehlenswert???
    Vielen dank schon mal für Ihre Hilfe im Voraus.
    Antwort
    ad 1: Der Wein muß kochen, damit Sie destillieren können, sonst entsteht kein Dampf der kondensiert werden kann (das Kondensat ist der Schnaps). Die Anfangstemperatur wird ca. bei 81°C liegen, bei 91°C endet die Edelbrandfraktion, danach kommt der Nachlauf. Mit einem Gasbrenner, Spiritusbrenner oder Herdplatten können Sie diese Temperaturen leicht erreichen. Durch die Hitze entstehen zerkochte Substanzen, der Nachlauf. Dieser ist nicht giftig, schmeckt aber nicht.
    ad 2: Um die oben beschriebenen Temperaturen zu erreichen brauchen Sie je nach Kesselgröße schon die Heizkraft einer Herdplatte.
  • Eintrag Nr. 617

    Walder | Kärnten, 27.06.2003 16:56:06
    Hallo
    Ich möchte gerne wissen ob es möglich ist die Kirschen nur in einen Rumtopf zu legen und normal mit einem Deckel schliessen und so gähren lassen ohne jegliche zutaten, oder muss der Topf luftdicht abgeschlossen werden?
    Antwort
    Wenn Sie Kirschen einlegen, entweder in geschmacklosen Alkohol oder Rumtopf, so können Sie das Gefäß fest verschließen. Es findet keine Gärung statt, da der bereits vorhandene Alkohol alle Hefen abtöten würde. Möchten Sie die Kirschen einmaischen und vergären, so wäre es gut, eine Hefe zuzugeben. Dann darf das Gefäß keinesfalls dicht verschlossen werden, es würde Ihnen um die Ohren fliegen da durch die entstehenden Gärgase ein Überdruck entstehen würde. Statt dessen einen Gärspund verwenden.
  • Eintrag Nr. 616

    Tobias | Kärnten, 26.06.2003 23:24:01
    Hallo H.Schmickl,
    ich habe am 21.06.03 eine Kirschmaische angesetzt und die Zielzuckermenge auf 2kg berechnet. Nach 5 Tagen und der Zugabe von 1,5 kg Zucker lässt die Gärung stark nach und die Maische schmeckt sauer.Ein drittel des Fruchtkuchens ist auch noch da.Außerdem ist die Maische trüb! Ist das normal! Vielen Dank für ihre Antwort!
    mfg
    Tobias
    P.S.:die restlichen 500g Zucker habe ich der Maische zugefügt.
    Antwort
    Haben Sie die 1,5 kg erst nach 5 Tagen zugegeben oder gleich zu Beginn? Richtig wäre, ca. 700g Zucker am Beginn, die nächsten 700g ca. 3 Tage später, nochmals 3 Tage später die restlichen 700 g. Nur drei Tage Abstand, da vermutlich die Gärtemperatur über 22°C ist und die Vergärung daher rasch abläuft.
    Nach einer Woche stürmischer Gärung läßt die Gärgeschwindigkeit nach, das ist in Ordnung. Aber der Gärspund sollte immer noch deutlich blubbern, beim Umrühren sollte es schäumen. Ist dies nicht der Fall, so ist die Gärung unterbrochen, vermutlich durch die zu späte Zuckerzugabe erst nach 5 Tagen und die zu große Zuckermenge von 1,5 kg auf einmal.
    Schmeckt die Maische herb und trocken? Wenn's herb schmeckt fehlt Zucker, alles ist in Ordnung. Die Trübung und der aufschwimmende Fruchkuchen sprechen dafür, daß die Gärung noch in Gang ist. Ist die Maische jedoch wirklich sauer (Essig), so hat die Gärung leider nicht richtig funktioniert.
  • Eintrag Nr. 615

    dj1000boern | deutschland, 26.06.2003 11:03:19
    Sehr geehrter Herr Schmickl,
    Ich habe wie in Ihrem ersten Buch beschrieben eine Anlage aus einem Kochtopf (ca. 20l) und Laborglas gebaut und bin sehr zufrieden damit.
    1)Wenn ich den Nachbrand abbrenne macht mir der Kühler manchmal schlapp. Er besteht aus einem Glasrohr das an die Destillierbrücke gesteckt wird, in dem ein Glasröhrchen als lange Spirale eingebaut ist durch das das Kühlwasser läuft.
    Gibt es leistungsfähigere Kühler mit normschliff und wie heißen die? Bisher habe ich eher kleine Mengen gebrand und traue mich nicht den Brennraum voll auszunutzen.
    2) Zum Brennen von Nachlauf mit Activkohle, währe doch eine Reflux-Distille besser oder? Meine Überlegung: ich stecke ein Verlängerungsrohr mit Normschliff zwischen Rundkolben und Destillierbrücke evtl. mit einem Edelstahl-Topfkratzer drin. Macht das Ihrer Meinung nach Sinn?
    Vielen Dank für Ihre Bemühungen
    Dj1000börn
    Antwort
    ad 1: Wahrscheinlich ist Ihr Kühler zu kurz, andernfalls sollte dieses Kühlsystem problemlos funktionieren. Alternative dazu: ein Intensivkühler, bei diesem wird zusätzlich zu Ihrem System auch die Außenwand gekühlt. Ist im Laborbedarf in verschiedenen Längen erhältlich.
    ad 2: Ja, für die Herstellung von geschmacklosen Alkohol wie Nachlauf mit A-Kohle ist eine Reflux ideal. Sie können ein Verlängerungsrohr einbauen, als Füllkörper verwenden Sie am besten entweder Glasbruchstücke (z.B. ein Glasrohr mit d = 1 cm in 1 cm lange Stückchen zerschneiden) oder Metallmuttern. Oder eine Vigreuxkolonne, ist ein Glasrohr mit nach innen gerichteten Glaszapfen, um die innere Oberfläche zu erhöhen, ebenfalls im Laborbedarf in verschiedenen Längen erhältlich. Damit ersparen Sie sich die Füllkörper.
  • Eintrag Nr. 614

    Hadria | deutschland, 25.06.2003 22:16:19
    Ja hallo,
    Kann ich die Daten (wie im 2.Buch seite 76 beschrieben) für alle Alkoholometer die auf 20C° geeicht sind benutzen? Gibt es dafür eine Formel? Da mein Alkoholometer kein Thermometer hat.
    schonmal Danke.
    Antwort
    Für Eichzwecke wäre dies zu ungenau, da es verschiedene Skalierungsmethoden gibt (nach Tralles, Gay-Lussac usw.). Für Privatzwecke ist die Umrechnung mit den Werten aus der Tabelle jedoch ausreichend. Geben Sie das Alkoholometer und ein möglichst genaues Thermometer in die Flüssigkeit. Lesen Sie die Temperatur ab, korrigieren Sie nun den von Ihrem Aräometer abgelesenen Wert mit dem Wert der Tabelle im Buch.
    Die Werte wurden empirisch ermittelt, d.h. Formel gibt es dafür keine. Wenn sie allerdings mit den Wertepaaren eine statistische Näherungskurve berechnen (das kann heute jeder bessere Taschenrechner oder Tabellenkalkulationsprogramme wie z.B. MS Excel) bekommen Sie eine Umrechnungsformel.
Derzeit befinden sich 4643 Einträge im Forum.