Wie wird Schnaps selbst gemacht?

Haben Sie Fragen zum Schnapsbrennen als Hobby und wie Schnaps selbst gemacht wird? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnaps selber machen. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).
Derzeit befinden sich 9288 Einträge im Forum.
  • Eintrag Nr. 4413

    nöbrannt | bayerm, 30.08.2019 23:44:27

    nabens zusammen hab mal ne frag zum Druck beim brennen.

    Wie viel druck entsteht beim snaps brennen da ich eine destille selberbauen will und dafür einen druckaushleich Ventil einbauen will

    danke im vorraus

    Antwort

    Beim Schnapsbrennen entsteht kein Überdruck. Wenn doch, ist Geist-/Steigrohr verstopft bzw. der Kühler. Beides sollte natürlich nicht passieren, weil dann die Maische übergekocht ist. In so einem Fall ist die Destillation sofort (!!!) zu beenden und die Anlage gründlich zu reinigen.

    Überdruck entsteht nur bei Destillen mit einem Doppelmantelkessel. Solche Kessel verhindern, dass der Kesselinhalt beim Kochen anbrennt. In so einem geschlossenen Mantel befindet sich Wasser, welches beim Erhitzen unter Druck stehen kann, da offene Wasserbäder zu kalt sind, um damit sinnvoll Schnapsbrennen zu können, auch wenn das Wasser kocht. Jedoch herrscht bei solchen Systemen im Kessel selbst, also dort wo sich die Maische befindet, auch kein Überdruck.

  • Eintrag Nr. 4412

    Edu | Steiermark GU, 28.08.2019 12:41:41

    Hallo

    bin gerade dabei eine Holunderbeerenmaische anzusetzen.

    Habe gehört man sollte Orangenscheiben mit einmaischen... (des Geschmackes wegen)

    Ist das korrekt und wenn ja wieviele pro Liter Maische muß ich dazugeben.

    LG Edu

    Antwort

    Stimmt, Zitronen- und Orangenscheiben zugeben verbessert eklatant den Geschmack. Mengenangaben stehen im Buch "Schnapsbrennen als Hobby" oder im e-book "Rezeptsammlung zum Schnapsbrennen".

  • Eintrag Nr. 4411

    Calle | Österreich, 21.08.2019 22:19:56

    Nabend, bin momentan dabei marillenmaische an zu setzen. Nun waren die Früchte mit Kernen nach der Ernte allerdings eingefroren zwecks Lagerung.


    Ist das ok, bzw. noch sicher oder sind die Kerne eventuell durch den Frost aufgebrochen und ich sollte es lieber lassen? Die kerne rausfischen gestaltet sich leider als schwierig.



    Antwort

    Marillen werden aus geschmacklichen Gründen generell immer komplett ohne Steine (Kerne) eingemaischt, sonst schmeckt / riecht der Brand nicht nach Marille sondern nach Marzipan.

  • Eintrag Nr. 4410

    Immo | Schweden, 14.08.2019 19:59:44

    Lieber Herr Schmickl,

    Ich habe heute einen angesetzten Haselnuss Schnaps destilliert und frage mich, was ich mit der Flüssigkeit, die in der Destille zurückbleibt machen kann? Was ist das eigentlich und wie nennt man das? Wegkippen, trinken, verarbeiten?

    Antwort

    In der Chemie wird der Rückstand im Kessel "Sumpf" genannt. Beim Schnapsbrennen gibt es dafür keine Verwendung mehr, schmeckt / riecht lasch und zerkocht. Bei Maischen ergibt der Sumpf einen ausgezeichneten Kompost (mit Stroh vermischen).

  • Eintrag Nr. 4409

    Börni | Deutschland , 13.08.2019 10:07:39

    Hallo Herr Schmickl,

    welchen Innendurchmesser sollte Steig- Geistrohr bei einer 2L-Anlage haben?

    Reicht etwa 20mm aus?

    Antwort

    Ja, das reicht aus.

  • Eintrag Nr. 4408

    Robert | Ch, 16.07.2019 04:18:54

    Betr. Neutralalkohol aus Zuckermaische:

    Wenn ich nach ende der Gährung die Maische noch 4 Monate stehen lasse, sollte ich das Destillat trotzdem noch mit Aktivkohle behandeln und erneut destillieren, um einen wirklich neutralen Alkohol zu erhalten (oder macht die 4monatige Lagerung denn keinen Sinn)?

    Antwort

    Leider sind da nicht alle Turbohefen gleich, je nach Marke bzw. Hersteller genügt es bei einigen nur zu lagern, bei anderen wiederum muss das Destillat trotzdem mit Aktivkohle behandelt werden. Kurzum: ausprobieren. Jedenfalls macht die Lagerung auch bei der Vergärung von Zuckerwasser Sinn.

  • Eintrag Nr. 4407

    schnapsdrossel | Mittelpunkt Europas, 07.07.2019 15:28:44

    Sehr geehrte Herr Schmickl!


    Ich würde gerne einen Schlehengeist und einen Vogelbeerengeist herstellen. Welche Zugabemenge (Aromakorb) würden Sie mir bei den Schlehen und welche beim Vogelbeergeist auf 1,5 Liter geschmacksneutralen Alkohol (12%) empfehlen.


    Herzlichen Dank im Voraus


    Beste Grüsse

    Schnapsdrossel

    Antwort

    Beides sind eigentlich klassische "Einmaisch"-Beeren, für die angegebene Alkoholmenge und -konzentration wären für einen ersten Versuch als Geist ca. 200 g sinnvoll, je nach Ergebnis dann die Menge beim nächsten Mal halbieren oder verdoppeln.

  • Eintrag Nr. 4406

    Lockenkopf | NRW, 04.07.2019 13:45:01

    was muss ich machen, damit das fertige Destillat z.B. aus Pflaumen wie Slibowitz schmeckt?

    Ich habe die Maische ausgepreßt und die Flüssigkeit destilliert. Das Ergebnis ist ein weitgehend geschacksneutrales Ergebnis

    Antwort

    Dafür gibt es sehr viele Gründe, z.B. "bissfestes", spricht unreifes, Obst. Nur die Flüssigkeit zu destillieren ist ebenfalls nicht wirklich sinnvoll. Am besten die Anleitungen und Tipps im Buch befolgen.

  • Eintrag Nr. 4405

    Egosum | Niederösterreich, 19.06.2019 11:54:10

    Sehr geehrte Frau Dr. Malle, sehr geehrter Herr Dr. Schmickl,


    herzliche Gratulation zu dem gelungenen Buch! Sehr aufschlussreich und gut anwendbar in der Praxis.


    Ich habe eine Frage zu einer Brennerei von Jessernigg (80l, Wasserbad).

    1) Wie in der Skizze angedeutet, wird diese lt. Hersteller mit steigendem

    Geistrohr verwendet. Würde es Ihrer Meinung nach Sinn machen, das Geistrohr
    fallend zu verwenden oder ist dann durch das längere Steigrohr mit einem negativen
    Effekt zu rechnen?


    2) Würde es bei der Herstellung von Reinalkohol Sinn machen das
    Geistrohr steigend zu verwenden um einen „Rektifikationseffekt“ zu erlangen?


    Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!


    Beste Grüße,

    Antwort
    Danke sehr! :)

    ad 1) Stimmt, besser wäre es, das Geistrohr Richtung Kühler fallend anzubringen.

    ad 2) Prinzipiell ja, jedoch ist der Unterschied nicht so stark, dass damit Reinalkohol hergestellt werden kann. Dazu ist ein senkrechtes Steigrohr mit Füllkörper notwendig, kurzum, eine klassische Rektifikationskolonne.

  • Eintrag Nr. 4404

    Hans | Deutschland, 17.06.2019 18:54:21
    Im Buch "Schnapsbrennen als Hobby" werden für den Nussschnaps noch grüne, unreife Nüsse verwendet. Kann man für einen Mandelschnaps ebenso verfahren oder können die noch unreifen Mandeln nicht verwendet werden?Ebenso habe ich gehört, dass die grünen, noch unreifen Nüsse auch in den Aromakorb gegeben werden können. Gilt dies auch für Mandeln?
    Antwort

    Nein, Mandeln nicht unreif verwenden.

Derzeit befinden sich 4643 Einträge im Forum.