Wie wird Schnaps selbst gemacht?

Haben Sie Fragen zum Schnapsbrennen als Hobby und wie Schnaps selbst gemacht wird? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnaps selber machen. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).
Derzeit befinden sich 9284 Einträge im Forum.
  • Eintrag Nr. 4401

    Roli | Ch, 01.06.2019 11:49:59

    Vor 5 Monaten habe ich eine Zuckermaische gemäss Rezept der "Bibel" Seite 102 angesetzt. Auch nach dieser Zeit entwickelt sich offenbar immer noch Co2 (aufgebläter Deckel), ist das normal?

    Vielen Dank für die Antwort.

    Ps. In Zukunft belasse ich den Gärspund auf dem Deckel

    Antwort

    Es kann durchaus sein, dass es für die Gärung ein wenig zu kühl geworden ist und später hat es weiter gegoren, weil wieder warm genug. Gärung ist erst zu Ende, wenn sich der Fassinhalt komplett geklärt hat. Gärspund auf dem Deckel lassen: ja ist eine gute Idee, von Zeit zu Zeit das verdunstete Wasser vom Gärspund wieder auffüllen.

  • Eintrag Nr. 4400

    Alex  | EU, 02.05.2019 20:24:22

    Sehr geehrter Herr Schmickl.

    Mit sehr großem Interesse lese ich momentan ihr Buch ' Schnaps brennen als Hobby' . Nun möchte ich natürlich auch praktisch anfangen Schnaps herzustellen. Ich möchte sehr gerne durch Maische versch. Brände herstellen sowie auch Geiste und Aufgestetzte destillieren.

    Mom. hänge ich an der Wahl der richtigen Destillieranlage für 'Anfänger'

    Können Sie mir etwas empfehlen?

    Herzliche Grüße Alex

    Antwort

    Das Modell Classic oder Deluxe jeweils in der 2-Liter-Ausführung wäre ein heißer Tipp. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns am besten persönlich per e-mail oder Telefon. Es würde den Rahmen der Fachfrage sprengen, hier alles ausführlich aufzulisten und zu erklären.

  • Eintrag Nr. 4399

    Schlesinger | Sachsen - Torgau, 28.04.2019 22:19:36

    Hi, wie ist gleich die Bezeichnung für den Korn (zur geist-destillation)? Ich meine den geschmacklosen?

    Außerdem möchte ich mich herzlichst für das am Wochenende stattgefundene Seminar bedanken, alle meine Erwartungen wurden übertroffen, KLASSE PRIMA (macht weiter so) .


    VG Ralf

    Antwort

    Danke, es freut uns, dass Ihnen unser Seminar gefallen hat!

    Es handelt sich um ganz normalen, handelsüblichen Korn mit 38 %vol der Fa. Spitz (österr. Getränke- & Fruchtsafthersteller).

  • Eintrag Nr. 4398

    Jan Heuermann | Deutschland NRW, 25.04.2019 14:29:38

    Hallo Herr Schmickl,


    ich habe nach Ihrem Rezept Neutralalkohol hergestellt und diesen 6 Monate stehen lassen. Als Behälter habe ich einen 60 Liter Fass aus dem Fachhandel verwendet. Nachdem die Gärung abgeschlossen war, hab ich ca. 16% Alkohol gemessen. Nun sind es nur noch 5% (nach 6 Monaten) Ich vermute, dass das Fass zu groß ist und zuviel Luft über der Flüssigkeit war. So dass der Alkohol verdunsten konnte. Liege ich da richtig?


    Vielen Dank im Voraus!


    Gruß


    Jan Heuermann


    Antwort

    Dies ist durchaus möglich, wenn das Fass fast leer war. War es hingegen fast voll, ist dies eher unwahrscheinlich, außer das Fass war komplett undicht.

  • Eintrag Nr. 4397

    R.M. | XXXX, 24.02.2019 17:52:58

    Sehr geehrter Herr Schmickl, 

    Ich habe versucht einen Nussgeist, (wie in Ihrem Buch beschrieben, mit grünen Nüssen in 53%vol. Alc. angesetzt) in einer 4L Destille (Schnellkochtopf), herzustellen und hätte hierzu gerne Ihre Expertise. Ich habe ca. 3,5 Liter des Angesetzten und dann noch die Nüsse über einem Gitter in die Destille gegeben, nach der Destillation hatte ich folgende Ausbeute: 

    78 - 83°C 300ml 80%vol 

    83 - 85°C 300ml 76%vol 

    85 - 89°C 300ml 72%vol 

    89 - 91°C 300ml 60%vol 

    91 - 93°C 100ml 45%vol 

    Der ganze Destilliervorgang, ab 78°C bis 93°C, dauerte 90 min, ist das zu lang? Was sagen Sie zu der Ausbeute und wie würden Sie weiter verfahren?

    Beste Grüße aus XXXX 

    R. M.

    Antwort

    Gemäß Ihrer Angaben scheint alles OK zu sein. Weitere Vorgehensweise: Verdünnen und genießen.

  • Eintrag Nr. 4396

    Franky_begood | Slowenien, 24.02.2019 12:37:00

    Brennanlage pumpt/schnauft/pulsiert


    Hallo Herr Dr. Schmickl.


    Ich habe von Bekannten eine sehr schöne Brennanlage mit 60 L erhalten mit kugeligem Helm erhalten.

    Grundsätzlich scheint mir alles sehr gut dimensioniert, Geistrohr und die Kühlspirale scheinen mit ausreichend groß, lediglich die kurze Steigleitung vor dem Geistrohr gefällt mir nicht und wir demnächst angepasst.

    Genau gesagt ist am Helm ein ca. 30 cm langer Stutzen an dem dann das Geistrohr gekuppelt wird, zusammen dann ca. 50 cm hoch. Das Geistrohr zweig dann ca. 90 ° ab und ist ungefähr 1,5 m lang und mündet in die Kühlspirale in einer 200 L Tonne mit Wasser. Beheizt wird das ganze mit einem Brennring und Gas.

    Der Helm wird mit 2 Spannklemmen fixiert und festgezogen, auf der Auflage ist eine entsprechende Dichtung. Grundsätzlich funktioniert das ganz gut, aber gerade bei höheren Temperaturen beginnt die Anlage zu schnauben, pulsierten oder wie auch immer ich das beschreiben soll.

    Diesen Effekt merke ich sowohl am Helm als auch am Ende des Kühlers, wo das Destillat stoßweise ausgestoßen wird.

    Das ganze erinnert ein wenig an eine Dampflok. Ich hatte vermutet das vielleicht die Kühlung nicht ausreichend dimensioniert ist, aber das Destillat kommt trotzdem gut gekühlt heraus.

    Haben sie dafür eine Erklärung?

    Vielen Dank im Voraus.

    F

    Antwort

    Rührwerk einbauen und / oder den Helm beispielsweise mit Kupferwolle befüllen hilft. Eventuell genügt es schon, wenn das Steigrohr befüllt wird (falls konstruktionsbedingt überhaupt möglich), sollten Sie ausprobieren.

  • Eintrag Nr. 4395

    chaep | Im Westen, 20.02.2019 15:58:51

    Sehr geehrter Herr Schmickl


    In meinem Likör existiert ein weiss-grünlicher Schleim (siehe https://www.schnapsbrennen.at/167490).

    Können Sie mir sagen, was das sein könnte? Sollte ich den Likör besser entsorgen?


    Herzlichen Dank und freundliche Grüsse

    P. Pfister

    Antwort

    Wie Sie in Ihrem Diskussionsbeitrag https://www.schnapsbrennen.at/167490 geschrieben haben, wurde der Ansatz trüb. Diese Trübung hat sich nach einiger Zeit abgesetzt. Ist ganz normal bei trüben Ansatzschnäpsen, ist nichts grausliches.

  • Eintrag Nr. 4394

    Roland | Schweiz, 18.02.2019 09:10:44

    Hallo Herr Schmickl, ich habe das Rezept zur neutralen Alkohohlherstellung in ihrem Buch gelesen, nun zu meiner Frage:

    Sollte man das Destillat noch mit Aktivkohle behandeln oder ist das abhängig von der Hefequalität und in dem Fall ein zweites mal brennen (die Aktivkohle müsste man ja dann nicht herausfiltern)?

    Vielen Dank

    Antwort

    Ja, mit Aktivkohle behandeln, hat mit der Qualität der zugegebenen Hefe nichts zu tun.

  • Eintrag Nr. 4393

    Simon Fistill | Südtirol, 29.01.2019 22:52:12

    Guten Abend, ich hätte folgende Frage. Ich möchte einen Kräuterlikör herstellen. Also, 95grad Alkohol, verschiedene Kräuter dazu, (Minze, Enzian, Salbei, usw.) (Tee preparate) 3 Wochen ohne Luft in einen Behälter. Danach filtern und mit Wasser/ Wodka verdünnen je nach Grad Wunsch, dazu Zucker oder Honig. Alles richtig? Können da Giftstoffe entstehen? Ist irgend was da falsch? Was könnte da schief laufen? Danke

    Antwort

    Ja alles richtig. Giftstoffe können nur entstehen, wenn giftige Pflanzen zum Ansetzen verwendet werden. Zum Verdünnen nur Wasser verwenden, nicht Wodka.

  • Eintrag Nr. 4392

    Oechjaga | Burgenland, 05.01.2019 16:45:30

    Hallo Herr Schmickl,


    Ich habe im Dezember 2017 bei Ihnen das Schnapsbrennseminar besucht und bis letztes Jahr im Sommer mit der 6Liter Destille von Ihnen gebrannt. Habe dann auf eine 44Liter Destille umgestellt und die Geiste auch hier versucht. Dazu habe ich die Mengen aus dem Seminar einfach hochgerechnet. Leider war das Ergebnis nicht so vielversprechend wie bei der kleinen. Der Geschmack ist bei weitem nicht so intensiv. Und wenn Ingwer dabei ist, übertrumpft er immer alle anderen Geschmäcker.

    Gibt es da eine Formel um die Mengen von der kleinen Destille auf die Große umzurechnen?


    Vielen Dank

    Lg Oechjaga


    Antwort

    Das kann unterschiedliche Ursachen haben: wesentlich andere Form und Höhe des Helmes, auch ein Steigrohr wirkt sich deutlich aus, Leerraum über dem Pflanzengut, Leerraum zwischen Flüssigkeit und Pflanzengut, wie dampfdurchlässig ist der Haufen mit dem Pflanzenmaterial, usw.

Derzeit befinden sich 4641 Einträge im Forum.